Servus! Erstmal vorne weg: bei BMW gibt es keine Plugin-Hybriden mit Dieselmotor. Die Hybride, die als Diesel gelistet sind, dürften wohl eher Mildhybride sein, d.h. dass ein Teil der rekuperierten Energie wieder eingesetzt werden kann, um dem Auto einen kleinen Boost zu geben, meistens beim Anfahren. Elektrisches Fahren ist damit nicht möglich. Beim 320e hingegen hast ja einen kompletten Elektromotor, der am Getriebe hängt. D.h. es ist weiterhin nur die hintere Achse angetrieben (X1 Plugin treibt die vordere Achse mit dem Verbrenner an und die hintere mit dem E-Motor), aber du kannst eben frei wählen, ob du elektrisch fahren möchtest oder mit Motor. Im Sportmodus bleibt der Motor dann auf Wunsch auch dauerhaft an.
Zu deinen anderen Fragen: Plugins sind cool, wenn sie optimal genutzt werden können, d.h. mit einer Wallbox zuhause oder am Arbeitsplatz, wo man regelmäßig laden kann. In dem Moment, wo man mit dem Plugin regelmäßig öffentlich lädt, wird man in vielen Fällen mit dem Benziner einfach schon günstiger sein. Durch die Integration ins Getriebe verliert man außerdem nochmal etwas Wirkungsgrad beim elektrischen Fahren, was den Verbrauch leicht im Vergleich zu einem reinelektrischen Fahrzeug erhöht. Dennoch solltest du bei einem sehr großen elektrischen Fahranteil günstiger unterwegs sein als mit dem vergleichbaren Verbrenner.
Plugins haben aber zwei große Nachteile: 1. hat man den Wartungsaufwand von beiden Systemen und gewissermaßen auch das Ausfallrisiko beider Systeme und 2. durch den ziemlich kleinen Akku werden sehr schnell hohe Zyklenzahlen erreicht, die die Batteriekapazität langfristig beeinflussen können. Bei den ca. 10 kWh nutzbar im 320e werden die 1.000 Ladezyklen bei einem Verbrauch von 20 kWh/100km bereits nach ca. 50.000 km elektrischem Fahranteil erreicht. Zum Vergleich dazu dauert das beispielsweise beim i4 über 400.000 km bis man die 1.000 Ladezyklen voll hat. Das Risiko geht man als Käufer leider ein.
An der Stelle der obligatorische Hinweis von mir, dass bei deinem Fahrprofil auch ein reinelektrisches Fahrzeug in Frage kommen würde. Der Werterhalt dürfte in meinen Augen langfristig höher sein, der Verbrauch besser, und für die Urlaubsfahrt müsstest du halt einen Ladestopp einplanen. Leider gibt es einen i4 aber nicht für den Preis 