Beiträge von Yogi86

    So sieht das Eibach Prokit jetzt mit Sommerbereifung in 8,5 ET 25 und 9,5x 19 ET44 mit 10 mm Distannzen rundum aus. Das ist hinten 19mm und vorne 18mm je Seite breiter. Mehr geht wohl nicht. Wollte zwar nicht so breit, aber leider sind weniger als 10 mm Distanzen nicht mehr gut möglich, also musste es ausgereizt werden 😀

    Noch eine Frage dazu, die hier schonmal gestellt wurde, aber leider nicht beantwortet wurde.


    Habt ihr die org. Anschlagpuffer (31336852444) oder Gummihohlfedern wie Eibach sie nennt, getauscht/bearbeitet oder so gelassen?


    Ich habe mir jetzt noch die Puffer für die M-Fahrwerke von Sachs bestellt (900 315 ala Service Kit), der ist nur 80mm hoch, der org. soll ja was über 102 mm hoch sein.

    Ich habe etwas bedenken, dass man durch die Tieferlegung an der VA nur noch über den Puffer abfedert :/ .


    *Edit: Laut Gutachten ist beides zulässig und es gibt angeblich noch Puffer von Eibach, diese konnte ich aber im Netz nicht finden.

    pasted-from-clipboard.png

    Manche haben aber auch bunte Mischung, bis sie zum BMW gekommen sind...

    Ist bei mir ähnlich, gestartet als eingefleischter JDM'ler und dann wurde es ebenfalls sehr bunt.


    1. Honda Civic Ej9

    2. Honda Accord CL7

    3. Saab YS3F als 2.0t Vector

    4. Opel Astra G 1.6

    5. VW Golf 5 1.4 mit 80 PS...eine richtige Rakete 8o

    6. Mazda 6 GH (das erste ATM Fahrzeug bei mir)

    7. Renault Megane III Grandtour

    8. Renault Megane IV Grandtour (der erste und letzte Diesel den ich bisher hatte)

    9. Kia Proceed GT

    10. ..und nun beim G21 gelandet ;)

    Danke dir für die Bilder :thumbsup: .


    Ich hatte aktuell zwischen H&R und Eibach geschwankt, aber mich dank der Bilder für das Eibach Pro-Kit mit Gummiunterlagen an der HA entschieden.

    Denke vom Gewicht her, nehmen sich 320e und 330e nicht allzu viel.

    Interessantes Thema,


    ich habe mich schon gewundert, wie Brake by Wire durch die Zulassung geht, aber im Artikel (danke dafür :thumbup: ) steht die Aufklärung -> "Zur Sicherheit enthält das Conti-System, wie gesetzlich gefordert, auch noch eine hydraulisch gesteuerte Rückfallebene."


    Also ist es für VA und HA ein "normales" hydraulischer System, nur das die Handbremse an der HA elektrisch angesteuert wird.

    Was ich noch im Daily Betrieb merke, dass es bei den PHEVs noch Unterschiede gibt, je nach Geschwindigkeit und Bremsdruck, wird erst die Rekuperation angesteuert, bevor der Belag an die Bremsscheibe gedrückt wird ?!