Beiträge von die-null

    Ich muss jetzt nochmal eine Ergänzung schreiben:


    Es ist m.E. nach erschreckend, wie man die SA676 "künstlich" schlecht macht.


    Den Axton DSP habe ich mit REW und einem Referenzmikro eingemessen (wie weiter oben beschrieben). Auch die Laufzeiten habe ich eingetragen. Wenn ich jetzt auf Bluetooth Input des DSPs direkt Wiedergabe der Spotify App lege, hauen die Lautsprecher von SA676 sogar mit Serienwoofer einen Hammer Klang raus! Präzise Höhen, kein Klirren und knackige Bässe. Die Bühne ist richtig schön abgebildet. Und das trotz der Spotify Qualität!


    Lege ich selbes Lied auf die Spotify App in der BMW Headunit, wechsle den Eingang des DSPs auf Analog HU BMW, dann habe ich bei hohen Pegeln ein furchtbares Klirren und dumpfes Bassgemansche. Mir scheint, als ob man bei BMW das SA676 künstlich schlecht machen will. Denn das System kann weit mehr, als was es von der HeadUnit bekommt.


    Ich habe es bisher leider nicht geschafft, über REW über die HeadUnit einzumessen, da ich einen Computer, den ich zum Einmessen via REW benötige, nicht mit der Headunit verbinden kann. Das wäre aber vermutlich notwendig, um die "preisadäquaten Korrekturen" der Headunit rauszubringen.


    Einen signifikanten Unterschied brachte jedoch die Codierung von ALEV_2 auf ALEV_4; allerdings möchte ich die unnötigen Menu-Einträge nicht, die eh nicht funktionieren.


    Weiß eventuell jemand, wie man über andere Codierungen einen möglichst linearen Frequenzgang aus der Headunit rausbekommen kann? Ich bin geneigt dazu, die Audio Wiedergabe nur noch über den Bluetooth Input am DSP zu machen, allerdings habe ich dann keine Lautstärkeregelung mehr -> das ist auch keine Lösung.

    Du hast hoffentlich nur den Geruchseinsatz weggeworfen und nicht die gesamte Halterung? Oder war das wirklich ein Duftbaum so wie der Wunderbaum?

    Ich hab das ganze Ding weggeschmissen. Der Rituals ist um Welten angenehmer und er klappert bei Bodenwellen nicht...

    Hi Zusammen,


    ich habe bisher zwei Lenkräder in Augsburg beziehen lassen. Beide Male war das Ergebnis perfekt. Ich steh leider wenig auf Glattleder Lenkräder, sondern finde Alcantara mittlerweile deutlich angenehmer.


    Bei meinem G21 habe ich das Lenkrad in Alcantara mit Naht in M-Farben beziehen lassen. Dazu habe ich die M Performance Alcantara Kniepads eingebaut. Für mich gibt das ein rundes Bild. Die Qualität von dem Kollegen in Augsburg ist für das Geld wirklich überragend (z.T. besser als das originale Lenkrad..)



    IMG_1901.jpg

    Das Display muss raus. Um das Display rauszubauen, musst du erst die Lenksäulenverkleidung abbauen (dahinter sind wohl zwei Schrauben).

    Außerdem ist eine Schraube unter der Abdeckung des Halters hinter der rechten Ecke des Displays.


    Weiterhin soll man anschließend ein Filz / Klebeband unter den rechten Teil des Displays platzieren, damit die alte Dekorleiste beim Rausheben des Displays nicht zerkratzt wird.


    Ich habe das auch noch vor, weil meine Interieurleiste leider einen Kratzer hat und ich die tauschen möchte. Berichte gern mal, wenn du den Tausch durchgeführt hast...

    Ich hatte mir jüngst einen Jahreswagen gekauft, der vor Auslieferung auch mit Cockpitspray besprüht wurde, dass er recht nach Bordell gerochen hat. In der Hoffnung, dass der BMW Duftbaum da Abhilfe schafft, habe ich einen davon gekauft.


    Der ist leider im Mülleimer gelandet, denn "Mountain Air" roch eher wie Toilettenstein (zumindest mein Eindruck), und war sichtlich penetrant in Geruch und auch in Klappergeräuschen.


    Ich habe mich jetzt für einen Rituals Private Wild Fig entschieden. Der klappert nicht und riecht richtig gut (für meinen Geschmack).

    Ich muss für den G21 30i (mit ZIK) eine Lanze brechen.

    Habe mich für den 30i gegen den 20d und 30d entschieden.


    Vorher hatte ich einen Z4 M40i - aber Hausbau, Kind etc. haben mir eben Federn gelassen...


    Der 30i fährt für einen Otto als ZIK wahnsinnig sparsam! Ich bin das Auto 700 km Schweiz inkl. diverser Pässe mit 6,8 Litern gefahren.

    Autobahn Nachts mit einem 160er Schnitt 270 km bei 11,5 Liter. Ein 2.0 Diesel braucht bei dem Schnitt nicht viel weniger, macht aber bedeutend weniger Spaß. Meine Frau fährt den 30i mit 5,8 Litern auf Sommerrädern im Pendelverkehr - ich liege immer bei 7-8 (außer bei nächtlichen 200+ Fahrten).


    Und ja - er wummst nicht so rein wie ein B58. Aber was Preis Leistung betrifft, ist der unschlagbar. Und verglichen mit dem A5 SB 45 TFSI, den ich auch mal fahren durfte, hat er deutlich (!) mehr Emotionen zu bieten. Das man dem 30i eine Abgasklappe gegönnt hat, hat mich schon an mancher Alpenstraße gefreut (auch wenns kein Vergleich zum B58 ist - aber es ist besser als gar nix wie beim 45 TFSI).


    Für mich ist der 30i das bisher am meisten unterschätzte Derivat im G20 / G21. Drehmoment wie ein 20er Diesel, Emotion +100% bei nicht so viel mehr an Verbrauch. Ich hab einen der letzten mit Heckantrieb - schade, dass dafür kein Markt mehr da ist. Durch den leichten Vierzylinder und den Heckantrieb ist der Touring so neutral bis nah an den Grenzbereich, dass es für einen Familienkombi für das Geld schon fast Magie ist. Und die nur 16xx kg tun dem leichten Auto auch sehr gut.


    Ich bin jeden Tag von dem Triebstrang begeistert!