Beiträge von die-null

    Die Laufzeiten sind weniger das Problem.


    Ich habe mir zwei Setups gegeben: einmal über der Mittelkonsole vorn mittig und einmal vor dem Fahrersitz.


    Was aufwändig ist, ist das einmessen der Lautsprecher. Du misst quasi jeden einzelnen Kanal per Messmikro ein, und korrigierst den Kanal. Im Fall des Axton mit einem 31 Kanal EQ.


    Das habe auch alles auf Basis des Fahrersitzes gemacht und eine ganz lineare zielkurve hinterlegt. Das ist aber jetzt auch nicht schwer, dauert aber recht lang, bis du mit allen Kanälen durch bist.


    Die abgeleitete Harmann Zielkurve über alle Kanäle, die ich weiter oben gepostet hab, machst du erst am Ende. Weil eine lineare Kurve halt nach nichts klingt, empfiehlt es sich das Komplettsystem unterhalb 120 Hz anzuheben. Dazu muss man aber vorher die Übergänge - also die Filter Einstellungen für den Cross-Over von den Lautsprechern zu den Subwoofern individuell einstellen. Und dazu muss man je nach setup viel rein hören und immer wieder das gesamtsystem messen, damit man einen schönen vollen Klang der Lautsprecher in Kombination hat. Auch die Abstimmung Center und Frontlautsprecher zieht sich extrem - da man ja eine schöne Bühne haben möchte und so immer wieder minimal am Gain dreht, bis die Bühne passt.

    Ich habe dafür immer wieder Zeit investiert - wenn man es professionell machen will, sind die Kollegen aber für alles locker einen halben Tag beschäftigt. Daher vermutlich der hohe Preis.


    Wenn man es selbst macht, braucht man viel Zeit ( und ein Referenzmikro für REW). Ich hab den DSP mit REW immer wieder seit November eingemessen und bin jetzt an einem Punkt, wo das System richtig richtig richtig gut klingt.


    Mir hat das aber auch Spaß gemacht und ich konnte die Anlage so ganz individuell auf meine Bedürfnisse einstellen.

    Sottozero habe ich gehasst. Werde ich nicht mehr erlauben auf meinem. Rutschen gerne bei Nässe und besonders bei Verschmutzung. Probier nächstes mal Michelin Pilot Alpin.

    Auch wenns hier nur bedingt her passt: Meiner hatte leider auch Sottozero. Ein Scheiß-Reifen. Fährt sich eckig, kann bei Nässe nix. Das der einen BMW-Stern verdient hat, kann nicht mit rechten Dingen zugegangen sein. Falls du Erfahrungen mit dem Michelin hast - ich bin per PN gern interessiert!

    Ja, heißt MatchUp von Audiotec Fischer.

    Oder A894 von Axton. Beide müssen aber eingemessen werden, da die mitgelieferten Setups eher so "mau" sind.

    Vom Einbau-Aufwand würde ich zuerst den DSP einbauen, und wenn das nicht reicht den Subwoofer nachschießen.


    Warum?

    Der DSP sitzt hinten links im Kofferraum und ist in 15 Minuten eingebaut.

    Die Subwoofer sind unterm Teppich und dafür müssen die Sitze raus. Und die Subwoofer sind geklebt, das heißt die alten 20W Treiber musst du zerstörungsfrei aus dem Chassis föhnen.


    Ich habe zuerst den DSP eingebaut und dann noch die Subwoofer getauscht, da die originalen Treiber einfach für meine gewünschte Leistung an ihre Grenzen kamen (übersteuerten).


    Das Einmessen des DSPs habe ich auch selbst gemacht - das ist eigentlich der aufwendigste Teil. Du kannst dir sehr viel Zeit damit verdaddeln.


    Für meinen Geschmack sehr passend, bin ich jetzt bei der Korrekturkurve (grün):

    pasted-from-clipboard.png


    Das ist abgeleitet von der Harmann Zielkurve:

    pasted-from-clipboard.png


    Ich habe nur im Bereich unter 120 Hz mehr aufgedreht, damit die Bässe etwas präsenter sind (die originale Hermann Hauskurve hebt i.d.R. um 6dB unter 100 Hz an, bei mir sind es eher 15-20dB.


    Zwischen 200-400Hz kann die Anlage leider nicht so viel, da ich noch die Serien Mitten und Höhen habe. Fällt aber kaum ins Gewicht.

    Die einzelnen Lautsprecher habe ich auch alle korrigiert.


    Mit einem DSP a la Match oder Axton und potenten Subwoofern und der obigen Kurve hat man auf jeden Fall genug Bass. Richtig schönen satt und knackige Kickbässe.

    Subwoofer allein bringt eigentlich fast gar nix. Auf dem Subwoofer ab Werk stehen 20W, ich hab einen PnP Axton Woofer verbaut und mit der Werks-Endstufe bringt das nix (die hat halt keine Leistung).


    Wenn dann Verstärker plus subwoofer. Das rummst richtig

    Ich hab mir jetzt mal den neuen A6 angeschaut und muss schon sagen, dass der mich richtig erschüttert hat. A6 war für mich immer Platz, Komfort und Luxus. Der neue A6 ist weder luxuriös, noch hat er viel Platz. Bei BMW sind die Änderungen kleiner, aber sie sind auch da. Der G2X kommt da eigentlich sehr gut weg, ein paar Kleinigkeiten, der Pralltopf, wurde ja hier aufgelistet. Wenn man auf den 5er schaut, sieht es schon anders aus. Besonders auffällig fand ich die Abdeckung der Ladebuchse und eben die separate Heckklappe. Bei ersterem hat man statt einer schönen Klappe beim i4 nun so ein Billigteil wie bei VW, wo die Abdeckung am Lack baumelt, bei der Heckscheibenöffnung eben den kompletten Entfall. Beides Beispiele, wo man ein tolles Feature, das ja immer wieder sowohl privat als auch in Tests etc. positiv aufgefallen ist, einfach gestrichen hat. Und ich glaube nicht, dass die Heckklappe wirklich so wenig genutzt wurde.


    Das traurige ist halt, dass man sich natürlich auch ungefähr ausmalen kann, was mit der nächsten Generation des 3ers passieren wird. Änderungen, die man jetzt schon beim 5er gemacht hat, werden sicher für den 3er folgen. Beispielsweise bin ich mir ziemlich sicher, dass die Neue Klasse keine öffenbare Heckscheibe mehr haben wird, vermutlich auch kein öffenbares Panoramadach. Beim G50 dürfte vermutlich dasselbe gelten, zumindest was die Heckscheibe angeht. Und auch in anderen Bereichen wird da noch mehr kommen. Schlussendlich hilft es nur, entsprechendes Feedback mit dem Geldbeutel zu geben und die Fahrzeuge nicht zu kaufen, das wird aber halt nicht passieren. Wie sich das im Gebrauchtwagenbereich auswirkt, wird sich dann in den nächsten Jahren noch zeigen. Neuwagenkäufer kaufen ja nicht nur wegen dem "neuer" neu, sondern eben auch wegen Leasing, Garantie, Einfachheit, usw. Könnte mir durchaus vorstellen, dass der Wertverlust eines neueren Modells mit der Zeit größer ist, weil man ab einem gewissen Fahrzeugalter dann doch lieber zum Vorgänger greift.

    Da kann ich nur beipflichten. Ich hatte jüngst das Vergnügen in einem E300 DE sitzen zu dürfen (2024er Modell), und davor in einem G60. Der G60 ist haptisch so weit im off - das dürfte sich gar nicht mehr Premium nennen. Wieviel Galvanisierte Elemente Mercedes in dieses Auto stopft - es ist egal was man anfasst. Lüftungsdüsenbedienung: galvanisiert. Fensterheber: galvanisiert. Heckklappentaster: galvanisiert. Schaltwippen: komplett galvanisiert. Displayrahmen: galvanisiert. Komplette Fensterheber Konsole: galvanisiert mit Struktur. Richtig schön zum Anfassen. Sitzbetätigung: galvanisiert. Dazu noch offenporiges Holz und überall Leder.


    Dagegen sitz ich im G60, schau mir das immer störend spiegelnde Plexiglas-"Kristallzeug" an, und die billig Plaste-Fensterheber mit den Gummiwürsten zur Lüftungsbetätigung. Nirgendwo ist dieser Innenraum edel. Ich empfinde Wertigkeit des Innenraums vom G60 verglichen mit dem Vorgänger und auch der Konkurrenz aus Stuttgart wirklich als unverschämt. Das Auto würde mir nie und nimmer auf den Hof kommen. Der Unterschied zu der E-Klasse ist echt gravierend. Hoffentlich macht man im 3er und der neuen Klasse nicht die gleichen Fehler!


    Meiner Meinung nach geht es beim X3 augenscheinlich weiter. Leider. Ich find den neuen X3 wirklich sehr gelungen, aber nicht die Innenraumqualität. Allein die Galvanik der Türgriffe zu sparen und auf diesen furchtbaren Softlack zu setzen, macht mich beinahe wütend :) . Etwas was man immer anfasst - wir werden wissen, wie die Teile nach ein paar Jahren aussehen.


    Hoffentlich wachen sie auf. Den G20 find ich Klasse! Und vor allem auch durch den Lederpralltopf, die schöne Mittelkonsole und auch die wunderschön galvanisierten Türgriffe. Premium darf für mich gut fahren und etwas gehobener aussehen und sich auch so anfühlen. Plastetürgriffe und Gumminippel zur Klimabetätigung sind für mich persönlich ebenso weit weit weg von Premium wie dahingerotztes "Klavierlack" (was statt Klavierlack nur gefärbtes Hochglanz-Plaste ist und dementsprechend anfällig).

    Ich hatte beim Camper auch keinen Verstärker eingebaut, sondern lediglich ein externes Ladeterminal. Und da wollte ich eben, dass die Batteriesensorik den zusätzlichen Ladestrom sieht, was mit Masse über Massepol super funktioniert hatte.

    Ich hab den Massepunkt nicht an der Batterie, sondern am Fahrzeug links neben der Batterie genommen. An dem Massepunkt müsste auch die Batteriesensorik hängen, zumindest ging davon ein Kabel zur Batterie-Elektronik. Das habe ich bei meinem anderen Auto (Camper) auch gemacht, damit die Batteriesensorik die Entladeströme auch mitbekommt.


    Hab ich die Masse vom Minuspol der Batterie genommen, hat das eben nicht gepasst.

    Da bin ich nicht sicher.

    Früher war er immer silber und die SA Galvanik hat da nichts geändert. Wenn der jetzt einfach entfallen ist, dann wird die SA da nichts ändern.


    Außer es wurde explizit geändert. Aber dann spart man nichts. Weil sich dann die Takerate von dem Teil verändert, dann geht der Preis sogar nach oben.

    wenn man was sparen will, dann muss man die Varianten reduzieren, also wäre eigentlich ein Totalentfall sinnvoller.

    Ein Kollege von mir hat ein 24er mit Galvanik Applikation, und da ist die Blende der ZV nach wie vor galvanisiert. Also ja - ohne Galvanik Paket entfallen, mit Galvanik Paket komplett galvanisiert.