Beiträge von bumbum

    Die Routenlogik nimmt bei der Berechnung für eine grüne Strecke einen Umweg in Kauf, weil es dort annimmt, dass freie Fahrt ist, wohingegen die Abkürzung keine Info über den Verkehrsfluss hat. In Z.B. München geht das etwas besser, weil dort mehr Strecken in RTTI sind.
    [...]
    Das kleine Navi hat eine „Rechenschwäche“
    Es nutzt möglichst wenig Redirects, da es sonst zu lange braucht, um die Route zu errechnen. Das können onlinebasierte wie Google natürlich viel besser, wo das dann ein Server ausrechnet.
    [...]

    Klingt theoretisch einleuchtend aber meine Erfahrungen sind genau umgekehrt:


    A45-A1-A46 sind grün, jedoch wählt das Navi die Überlandroute, auf der keine Verkehrsdaten zur Verfügung stehen.


    Außerdem wären bei A45-A1-A46 nur ein Mal Auffahren, zwei mal Bahn wechseln und ein mal Abfahren drin. Bei der tatsächlich vorgeschlagenen Überlandroute werden dagegen teilweise nur für einige hundert Meter kleinste Sträßchen genommen und dauernd abgebogen und gewechselt.


    Selbst mein E91 mit TMC schaffte es die Route optimal zu berechnen und ein G21 mit x-facher Rechenleistung schafft das nicht?


    Noch was ist mir aufgefallen: Wenn ich in der Connected Drive App das Ziel eingebe, zeigt er 1:02 h Fahrzeit und 97km an, das muss die A45-A1-A46 Route sein.

    Wobei noch zu sagen ist, dass die Strecke Olpe - Wuppertal auch eine besondere Herausforderung ist.


    Das ist wohl kein Trost aber aus meiner Sicht Fakt. :)

    Da ich meist kompletz außerhalb der Berufspendlerzeiten unterwegs bin, schaffe ich es eigentlich immer in ca. einer Stunde, abends auch schon mal in 45-50 Minuten (schneller geht nicht, wenn man nicht viel zu schnell durch die ganzen Baustellen ballern will und bei 230-240 der Vortrieb ausgeht bzw. die Bahn dann schon zu kurvig wird).


    Wenn ich mal ganz viel Zeit habe, probiere ich mal die BMW Route, aber die ist ja nominell schon 1,5 Std. lang...

    Hallo zusammen,


    Mir ist in den ersten zwei Monaten Nutzung vermehrt aufgefallen, dass die berechneten Routen teilweise sehr stark von Google Maps schnellster Route und gesundem Menschenverstand abweichen.


    Auch in Vergleichsfahrten (meine Frau mit BMW Navi und ich im Zweitwagen mit Google Maps) war ich wesentlich schneller am Ziel (<70% Fahrtzeit des BMW).


    Z.B. auf dem regelmäßigen Weg von Olpe nach Wuppertal und zurück will der BMW mich 1,5 Stunden größtenteils Überland lotsen, ich schaffe es dann aber entgegen der Route in knapp unter 1 Stunde über A45-A1-A46.


    Kleines Navi, Route ist natürlich auf schnell eingestellt, Verkehrshindernisse liegen keine vor. Teilweise schlägt das BMW Navi nach ein paar Minuten Fahrt dann doch noch die richtige Route vor, teilweise aber auch erst wenn man zig Kilometer nicht der vorgeschlagenen Route folgt, korrigiert aber dann auch die Ankunftszeit die 30 Minuten nach unten.


    Ich habe Verständnis für kleine minutenweise Unterschiede hier und da aber es kann doch nicht wahr sein, dass die Zielführung so bescheiden ist, dass ich vorher jedes Mal mit Google Maps vergleichen muss...


    Ist das noch jemandem aufgefallen? Oder was mache ich falsch ?( ? Ist die "schnellste" Route je nach Fahrmodus auch noch mal unterschiedlich? D.h. ich müsste immer in Sport statt Eco Pro fahren um wirklich schnell am Ziel zu sein oder was?


    Danke und Gruß

    Das ist imo nicht richtig. Man darf das Handy nur nicht in der Hand halten.

    Falsch, die Regelung wurde 2017 überarbeitet, so dass jetzt nichts mehr erlaubt ist, was über einen "kurzen Blick" hinaus geht.
    https://www.adac.de/verkehr/re…eutschland/handyverstoss/


    "Darf man eine SMS lesen oder im Internet recherchieren?


    Nein. Da dies mit einer „kurzen“ Blickzuwendung nicht möglich ist, ist das Lesen von Kurznachrichten oder die Nutzung anderer Multimediaangebote (z. B. Internet, Fernsehen) verboten."


    Das gilt unabhängig von der Halterung. Ohnehin sollte jedem klar sein, dass man beim Lesen von Nachrichten zwangsläufig im Blindflug unterwegs ist und somit Gesundheit und Leben Anderer gefährdet. Kommt es zu einem Unfall mit nachgewiesener Handynutzung (was z.B. anhand Lesezeitpunkt bei WhatsApp ohne große IT Kenntnisse nachweisbar ist), macht man sich außerdem sogleich der Fahrlässigen Körperverletzung/Tötung strafbar.


    Unfall wegen Handy am Steuer: Konsequenzen – Ratgeber
    Unfall wegen Handy – Welche Folgen hat ein Unfall mit Handy am Steuer? Welche Strafe ist möglich? Alles zum Thema Autounfall wegen Handy lesen Sie hier!
    www.bussgeldkatalog.de


    Ich bin selbst kein Engel und habe auch schon aufs Handy geguckt, wenn ich meinte "es geht", jedoch sollte man das obige immer im Hinterkopf haben und "es geht" meinten vorher wahrscheinlich 99,9% derjenigen, die daraufhin einen Unfall gebaut haben.

    Bin viel im Auto unterwegs beruflich.Auch das Einwählen in irgendwelche Telefonkonferenzen ist schwierig, ohne das Telefon in der Hand zu halten.
    Ansonsten WhatsApp lesen / Sprachnachrichten auswählen, ja.

    Dazu sei noch gesagt, dass auch WhatsApp lesen o.ä. in einer Halterung nicht nur eine unnötige Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer darstellt, sondern trotz Halterung nicht legal ist.

    Ist doch ganz logisch, dass die Differenz zwischen SOLL und IST nicht stupide beim gleichen Absolutwert bleibt, sondern sich mit steigender Temperatur vergrößert, ist schließlich physikalisch auch nicht anders.


    Der Druck wächst proportional und somit prozentual mit der Temperatur, nicht einfach nur um einen festen Absolutwert.


    Des Weiteren werden auch die RDKS auch eine Messtoleranz haben, somit liegt der IST-Wert vielleicht mal 0,1 bar höher oder niedriger als angezeigt...

    Also Leute. Was meine "klare Aussage" angeht, basiert sie darauf, dass ich selbst betroffen bin. Aber das habe ich ja schon erwähnt.


    Nochmal: ich fahre Dienstwagen. Also Leasing und Vorgabe "kleinstmögliche Größe" auf Winter.


    Ohne M Sportbremse sind das beim G20 (Limo) 16". Bei G21 (Touring) sind generell min 17" drauf.

    Nicht ganz richtig was den G21 angeht. Habe einen 320d ohne M Sportbremse im Firmenleasing mit der selben Regelung und daher BMW 16" Felgen.


    16" steht nicht im Konfigurator/Preisliste, passt aber über die normale Bremse im 320d.

    Beschreibung BMW zu Akustikverglasung


    "Die Akustikverglasung der vorderen Seitenscheiben ergänzt die serienmäßige Akustikverglasung der Frontscheibe und reduziert deutlich das Geräuschniveau für alle Insassen. Sie minimiert Luftströmungs- und Umweltgeräusche sowie Geräusche vom Motor, von den Reifen und den Scheibenwischern. Das wissen insbesondere Musikliebhaber oder Benutzer einer Freisprecheinrichtung zu schätzen."


    Ergo, ASD wäre dann wohl fehl am Platz und ich höre im Innenraum auch nix davon, egal welcher Modus.

    Das muss nicht zwingend heißen, dass Fahrzeuge mit Akustikverglasung kein ASD haben. Geräusche vom Motor sind auch Störgeräusche wie vom Ventiltrieb etc. Gerade bei einem solchen Auto sollten sich meiner Meinung nach Autobahnreisekomfort und sportlicher wenn auch künstlicher || - Klang nicht ausschließen


    Kannst mal hier mit deiner Fahrgestellnr. prüfen ob er das ASD Modul anzeigt:


    https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=g20&typ=5u71&og=04&hg=65&bt=65_3158