Beiträge von bumbum

    Tür auf, Systeme an. Tür zu, absperren...kein Blinken, alles bleibt an. Auf zu, nix. Tür auf und zu, abschließen, nix. Start Taste drücken, Tür zu...nix. Rein, Motor an und aus (Tür war offen)...nix. Rein, Tür zu, Motor an und aus, Tür auf, wieder raus. Alles aus und zu, kein Blinken, Ambiente und das ganze Zeug war weiterhin an.

    Hatte das Problem auch sporadisch, erst nach Öffnen der hinteren Tür Fahrerseite ließ sich das Auto wieder komplett verriegeln inkl. Spiegel anklappen und Blinken.
    War daraufhin letzte Woche beim Freundlichen und wurde gefragt ob ich Komfortzugang habe. Habe ich nicht, anscheinend ist aber wohl ein Codierparameter für Komfortzugang aktiv obwohl nicht vorhanden.


    Gab einmal komplett neue Software inkl. fürs Idrive 6 und bisher ist das Problem noch nicht wieder aufgetreten :thumbsup:

    Was für eine Benachrichtigung?
    Standlüftung/Standheizung ist gleich bei der Bestätigung, die durch erfolgreich in der App angezeigt wird. Nur auf dem Display des key wird der heizbetrieb angezeigt über das Symbol.
    Ich will ja nur sehen ob sie lüftet oder auch heizt, da ab einer bestimmten Temperatur sie nur lüftet.

    Die aus meinem obigen Screenshot. Aber verstanden, du willst nicht nur sehen ob erfolgreich ausgeführt, sondern ob heizen oder lüften... das siehst du in der Benachrichtigung tatsächlich nicht.


    Aber was machst du denn wenn sie nur lüftet, sprich was hat man von der Info?


    Kann man die Einschalttemperatur der Heizung nicht auch codieren und z.B. auf 25 Grad hochsetzen?

    Ich benutze auch die App, allerdings kann ich dort nicht sehen, ob die Standheizung nach Bestätigung
    des grünen positven Leutchtstreifen nun heizt oder nicht. Das checke ich dann über das Display des Keyschlüssels.

    Bei der Aktivierung der Standlüftung per App bekommt man eine Benachrichtigung aufs Handy, funzt das bei der Standheizung nicht???

    Problem ist leider, dass ich die Konfigs heute, spätestens morgen abgegen muss

    Also ich würde an deiner Stelle morgen früh noch schnell ne Konfi nachreichen. Weiß nicht wie verbohrt euer Fuhrpark ist, aber normalerweise sollte das doch machbar sein...

    Warum eigentlich kein 330i?


    War in meiner Konfiguration damals nur nen tausender teurer als der 320d aber bei unserer Firmenwagenpolicy musste es leider ein Diesel sein. :/

    Hab bei meinem E91 damals selbst eine abnehmbare Westfalia Kupplung nachgerüstet. Mit nem Kumpel an nem Samstagnachmittag erledigt, hat gut 300€ gekostet und funktionierte astrein.


    Wieso muss es schwenkbar sein? Das Westfalia System ist von außen komplett unsichtbar, bei den Schwenkbaren sieht man meist noch was beim hinterherfahren.
    Das System rastet mit einem Klick ein ohne unters Auto zu kriechen und nach was manuell schwenkbaren zu suchen.


    Zusatzsteuergerät war dabei, haben Saft von der Kofferraumsteckdose abgezwackt, funktionierte mit PDC Deaktivierung etc.


    Weiß nicht wie es konkret beim G21 ist aber würde es grundsätzlich wieder so machen, wenn meiner nicht ein Firmenwagen wäre und der Kuga meiner Frau keine AHK hätte...

    Warum aber drehmoment und nicht leistung?
    Drehmoment * Umdrehungen = Leistung
    Bzw
    NM * RPM = PS

    Wie schon geschrieben ist die Leistung nur ein Produkt aus Drehmoment und Drehzahl jedoch ist die obige Formel nicht ganz richtig, da P=2pi * M * n, wobei P in Watt statt PS und n in 1/s statt RPM.


    Also in Einheiten gerechnet wären PS = (2pi * Nm * (RPM/60))×1,36/1000


    500nm bei 2000rpm sind somit 142 PS, bei 6000rpm schon 427 PS.


    Für ein Getriebe ist das Drehmoment entscheidend, da dies die Kraft am Kupplungsbelag, der Zahnradflanke, an der Welle und den Lagern bestimmt, die Drehzahl und somit Leistung ist dabei erst mal sekundär.
    Die Drehzahl wäre noch am ehesten am Wandler aufgrund der Fliehkräfte des Öls der limitierende Faktor, da allerdings bei über 7000rpm, alle anderen Getriebebauteile könnten wohl auch locker über 10.000 rpm ab...


    Stell dir einfach einen Zahn vom Zahnrad vor, der bricht bei einer bestimmten Kraft aber wie schnell und somit kurz er belastet wird ist erst mal egal (vereinfacht gesagt).

    Zum Thema Übertragbarkeit der Aussagen von Geigercars sollte man bedenken, dass in den USA noch ganz andere Ölwechselintervalle gang und gäbe sind als in Europa.
    Der F350 Diesel meines Arbeitskollegen muss alle 6000 miles= nicht mal 10tkm zum Ölwechsel. Und das bei 15 quarts Füllmenge, nicht nur 5-6 Literchen wie bei BMW.


    Also Rückschlüsse von nem US Fabrikat den deutschen Herstellervorgaben vorzuziehen ist schon weit hergeholt...kann man machen, ein sachlicher Beleg ist das aber deswegen noch lange nicht...