Beiträge von bumbum

    Segeln ist normalerweise ausgekuppeltes Rollen, Motor bleibt dabei an, das ist auch bei den "älteren" G2x Motoren schon der Fall.


    Neu beim 48V Mildhybrid ist meines Wissens nach die erweiterte und nicht separat abschaltbare Start-Stopp Automatik, sowie dass er bereits bei niedrigen Geschwindigkeiten in die Start-Stopp geht anstatt nur bei völligem Stillstand.


    Im Sport Modus geht bei "alten" Motoren die Start-Stopp Automatik aus, denke das wird auch beim 340d so sein, damit der knallheiße Motor nicht einfach aus geht.



    Edit: Der erste Abschnitt war Blödsinn, hier steht doch, dass die neuen Motoren beim Segeln ausgehen: https://www.bimmertoday.de/202…3-x4-werden-mild-hybride/


    "Bei einer Verzögerung kann der Diesel-Motor nun bereits bei Geschwindigkeiten von rund 15 km/h abgeschaltet werden. Im Schubbetrieb wird bei bis zu 160 km/h der Segel-Modus aktiviert, bei dem der Diesel ebenfalls komplett abgeschaltet wird."


    Habe in einem anderen Thread schon mal vorgerechnet wie viel Start-Stopp generell bringt: dem normalen Drittelmixnutzer nämlich mal so gar nix, da das Mehrgewicht die mögliche Einsparung mehr als kompensiert. Hilft also nur den Dauernd-an-der-Ampelstehern, den Dauernd-bergab-Rollern und vor allem anderen der theoretischen Verbrauchsangabe, nicht der praktischen.

    Bei mir ist Spotify auch verschwunden.
    Ich hatte mich bei "BMW Music" angemeldet, da es hier erstmal kostenlos ist. Ich glaub damit hängt das zusammen.


    Scheint bei ID6 ein generelles Problem zu sein, anscheinend wurde der Spotify support mit der neuesten App Version eingestellt :thumbdown:


    Siehe auch den gleichnamigen Thread:


    Spotify


    Die zwei verschiedenen Antworten, welche ich vom Kundenservice bekommen habe, lassen mich immer noch grübeln... Wäre gut wenn ihr selbst auch mal nachforscht und euch dazu äußert.

    ja die schweißnähte sind von bmw auserwählte Qualität :)


    die tuning dp ist da ne andere liga...

    Weiß nicht was ihr gegen die BMW Nähte habt, so schlecht sind die nicht (und vor allem nicht von BMW, Auspuffstrang ist Zulieferersache).


    Das eine sind Großserien-MAG Nähte mit entsprechenden Einzelteiltoleranzen während das Tuningteil WIG geschweißt und nachgearbeitet ist... ist also Äpfel mit Birnen verglichen. Wenn hier so viele Wert auf WIG-Schweißnähte legen, ist BMW bestimmt bereit sowas zukünftig mit saftigem Aufpreis im Konfigurator anzubieten. 8o "2500€ Aufpreis für das BeatyWeld Paket." :D

    Bei mir ist das selbe Problem. Seit wochen ist Spotify bei mir weg. Häkchen unter Option - > Apps anzeigen ist gesetzt. Trotzdem läuft Spotify nicht mehr an.


    Niemand anderes das Problem?

    Habe gerade mal den Kundendienst dazu angerufen:
    Die erste Dame meinte "Funktioniert denn Deezer oder Napster?" Ich darauf: "Kann ich nicht sagen, da ich nur Spotify auf dem Handy habe." Sie: "Eigentlich muss das unabhängig vom Mobilgerät funktionieren." - in diesem Moment wurde die Verbindung getrennt, Funkloch?


    Beim erneuerten Anruf sagte mir ein Herr, dass Spotify am 20.7. Die App geupdated hat und seitdem nicht mehr funktioniert, ich solle mich an den Support von Spotify wenden.


    Schon komisch diese verschiedenen Aussagen und dass BMW und Spotify sowas nicht untereinander lösen, schließlich bewirbt BMW die Spotify Funktion...


    @Smash410: würde mich mal interessieren was der BMW Kundendienst dir erzählt...

    Stimme dir vollends zu aber bis ein BMW die Situation derartig erkennen und einschätzen kann, wird es wohl noch einige Zeit dauern...


    Bis dahin sollte man davon ausgehen, dass zumindest einige Geschwindigkeitsbegrenzungen einen Sinn haben und bei Strecken ohne Begrenzung in der Regel eher geringes Gefährdungspotential vorliegt.


    Daher verstehe ich nicht, dass man bei einer solchen offenen Strecke relativ gesehen weniger schnell sein will als bei einer beschränkten und tendenziell gefährlicheren Strecke... X/

    Ah macht Sinn, danke :) Schade dass es da keinen extra Eintrag dafür gibt, will nicht 145 bei offenen Strecken fahren, aber auch nicht Strich 80 bei 80er Limit :/

    Also ich finde 95 in einer 80er Baustelle wesentlich schlimmer als 145 bei offener Strecke :huh:


    Das ist so wie in der 30er Zone innerorts 45 zu fahren aber sich außerorts über die Landstraßenraser zu beschweren, die bei erlaubten 70 aber 95 fahren 8|


    Würde mir mal Gedanken über die Prioritäten machen und dann eine entsprechende Toleranz wählen...

    Wobei scheinbar kann oder will BMW ja nicht eingrenzen welche Teile betroffen sind. Auch wenn ich das nicht verstehen kann, wieso nur einige Teile in einer Charge fehlerhaft sein sollten.

    Das ist in der Automobilindustrie je nach Fehlerbild völlig normal.
    Weiß ja nicht was genau die Fehlerursache ist, aber wenn es z.B. etwas mit den Bremskolbendichtungen zu tun haben sollte:
    Spritzwerkzeuge für solche Dichtungen haben in der Regel mehrere Kavitäten=z.B. 20 Ringe je "Schuss".
    Diese einzelnen Kavitäten haben i.d.R. Nestkennzeichnungen, jedoch fallen danach alle Ringe in eine Kiste und bei Montage in den Bremssattel wird kaum jemand die Nestkennzeichnung entziffern und irgendwo mitschreiben.
    Wenn nun eine von 20 Kavitäten Ringe mit Grat oder wasauchimmer liefert und die Rückverfolgung anhand des Produktionszeitraumes erfolgt, können 5% der Bremssättel dieses Zeitraums betroffen sein.


    Sofern es sich um einen sicherheitsrelevanten Mangel handelt, müssen so oder so alle suspekten Fahrzeuge zurückgerufen werden, egal ob tatsächlich betroffen (5%) oder nicht (95%). Bei einem reinen Mehrverschleiß wird jedoch kein Hersteller 95% der Kunden umsonst anschreiben=nervös machen und 95% der Autos für teuer Geld umbauen.


    Also: Doof ist's schon aber kaum realistisch anders machbar. Wenn ihr euch Sorgen macht betroffen zu sein, messt doch einfach mal über 10tkm die vorderen und hinteren Beläge. Wenn nach 10tkm die hinteren Beläge fünfmal mehr verschlissen sind als die vorderen, habt ihr ein Indiz und ggfs. Argument gegenüber BMW.
    Wenn der Verschleiß über 10tkm nicht überproportional ist, wird sich das vermutlich auf Dauer auch kaum ändern...

    Habe auch eine Frage zu Spotify:


    Habe das kleine Navi (ID6) und konnte Spotify bisher tadellos nutzen.
    Neuerdings finde ich die Spotify App nicht mehr unter Connected Drive und beim Druck auf die Favoritentaste kommt nur "nicht verfügbar". Handy habe ich bereits getrennt und inkl. Apps neu verbunden, Auto mehrmals neu gestartet.


    Habe Dienste aktualisiert und versucht das Idrive durch 30sek Druck auf die Lautstärketaste neu zu starten aber passiert nichts, funktioniert das nur mit ID7?


    Was kann ich noch versuchen?