Beiträge von bumbum

    apropos Schlüssel. So Umweltfreundlich ist BMW auch nicht. Der normale Schlüssel wird mit Knopfbat. betrieben statt Akku. Ich und weitere aus dem Freundeskreis mussten nach einem Jahr schon die Batterie wechseln.

    Ist mir aber lieber als wenn nach wenigen Jahren ein schweineteurer Akku bzw der ganze Schlüssel neu gekauft werden muss. War beim E46 damals noch so, neuer Schlüssel kostet über 200€ und ist dann in Summe auch nicht umweltfreundlicher als ab und zu eine kleine Knopfzelle zu tauschen.

    Wenn man da nicht gerade jeden Tag mit der scharfkantigen Nietenhose drüber ratscht, würde ich sowas reklamieren.


    Und bei externer Beschädigung würde ich erwarten, dass das Leder auch in Mitleidenschaft gezogen wird.


    Die Nähte sehen schlimmer aus als die Sitzwange meines letzten BMW bei 160tkm, sowas sollte insbesondere auf der gering belasteten Sitzfläche nicht vorkommen!

    Das ist rechtlich verboten da es keine aktive Warnung geben darf ... somit ist Blinken ok, aber Ton/Sound ist gesetzlich verboten ... deswegen wird bis zu einer Änderung dieser rechtlichen Grundlage kein Hersteller einen Ton einbauen dazu :/

    Ernsthaft? Welchen Begründung - außer die der erschwerten Aufbesserung leerer Staatskassen - kann man denn dafür anführen?


    Vmax Warnung (z.b. für Winterreifen) lässt aber schon einen Ton erklingen oder?

    Glaube das hat noch keiner ausgelitert 8o


    20 km nach dem Volltanken zeigt er bei mir 38L an(kleiner 40L Tank, falsch bestellt X/ ), von daher passts, ist jedenfalls nicht ungenauer als die Tankanzeige im Cockpit.


    Die Messung erfolgt heutzutage m.W.n. über Ultraschallsensoren, was in zweiteiligen komplex geformten Tanks mit schwappendem Sprit durchaus komplex und mit einer gewissen Toleranz behaftet sein kann.


    P.S. nach der automatischen Tankabschaltung sollte man es beim Benziner eigentlich gut sein lassen, da sonst ohne die Absaugung unnötig viele schädliche Dämpfe in die Umwelt gelangen. Und ganz ehrlich: brauchen tut man die 8km zusätzliche Reichweite dadurch in der Regel eh nicht... ;)

    Warum der Hybrid ohne geladene Batterie ins Rennen geschickt wurde, weiß vermutlich auch nur der verantwortliche Journalist.

    Naja das ist nun mal leider der realistische Alltag in Deutschland.


    330e werden aufgrund Anschaffungspreis und 0,5% Versteuerung hauptsächlich als Firmenfahrzeuge geleast und die Fahrer interessiert dank Tankkarte der Verbrauch nur sekundär, erst recht wenn man zuhause mit eigenem Strom laden müsste.


    Dazu kommen die Laternenparker ohne Steckdose und endlos lange Ladezeiten, so dass unterwegs niemand laden wird, spätestens auf der Rückreise ist also der Akku leer.


    Von daher ist leerer Akku durchaus praxisnäher als voller Akku...

    Bezüglich des Dieselvorschlags: für den konkrete Situation mag das vielleicht angebracht sein. Man fährt aber ja vermutlich 90% der Zeit ohne Wohnwagen - und wenn das mit einem Hybrid geht, dann würde ich mich auch eher an den 90% als an den 10% orientieren.

    Wenn ich die Verbräuche mancher Hybrid Fahrer so sehe, lohnt sich der Diesel oftmals auch bei den restlichen 90% 8o


    Edit:


    Siehe auch:
    https://www.focus.de/auto/elek…se-duell_id_11836122.html


    "Dienstwagen werden mitunter als Vertreter-Autos mit sehr großen Kilometer-Leistungen eingesetzt. Auch diesen Fall haben wir im Test abgebildet: Unsere 180-Kilometer-Autobahnrunde musste der 330e mit null Kilometern E-Reichweite in Angriff nehmen, der Tempomat stand auf 130 km/h, der Verkehr ließ diese Geschwindigkeit auch fast durchgehend zu. Zu den montierten Winterreifen kam Regen als Effizienz-Minderer. Die beiden Autos fuhren die Runde parallel und zeigten den Wirkungsgrad-Unterschied zwischen Diesel und Benzinmotor auf: der 330d beschied sich dabei mit 6,6 Liter Diesel pro 100 km, der 330e verbrauchte 8,1 Liter Super für die gleiche Strecke."

    Hat jemand schon Erfahrungen mit dem 330e als Zugfahrzeug sammeln können oder traut sich mal zu schätzen wie der Verbrauch bei 100km/h im Wohnwagenzugbetrieb ausfallen könnte?


    Bei einen Systemdrehmoment von 420nm im Hybridmodus ist zudem die Frage, wie lange der E-Motor unterstützen kann

    Die Schätzung wird dir wenig bringen, da Wohnwagen sich im cw Wert und der Stirnfläche stark unterscheiden können, außerdem ist es bei jedem Hybrid eine Frage der Fahrtstrecke. Unter 100km wird der E-Motor vielleicht noch etwas bringen aber darüber ziehst du rein verbrennerisch und wirst mit 9L/100km auch mit einem windschnittigen Hänger kaum hinkommen.


    Warum soll es zwingend ein E-Motor sein? Für regelmäßigen Wohnwagenbetrieb ist ein Diesel sicher die preislich, fahrdynamisch und verbrauchstechnisch bessere Wahl.