Beiträge von JKRA

    Egal wie Du fährst: Wenn Start und Ziel identisch sind – beide bei Dir zuhause bspw – hast Du dieselbe Meereshöhe und damit identische Höhenmeter hinauf wie hinunter. Spätestens wenn Du wieder daheim ankommst, hast du das erreicht

    Das ist logisch, aber ganz so einfach ist es nun auch nicht.

    Höhenmeter sind nicht gleich Höhenmeter.

    Der Durchschnittsverbrauch ist von Höhenmetern, und zurückgelegtem Höhenprofil abhängig. Der Verbrauch steigt und fällt nicht linear zu den Höhen. Was du an einem steilen Berg mehr verbrauchst, sparst du dir bei der Abfahrt nicht mehr ein.

    Das ist ja mal eine richtig positive Erfahrung :thumbup: . Ich bin ehrlich gesagt überrascht. Aber selbst wenn das nur fürs Flachland gelten sollte ist das echt ein guter Wert.

    Schönes Auto. Schöner Wohnwagen. Danke für´s Teilen :!:

    Weder noch würde ich sagen. Die angezeigte Fahrt war in den bayerischen Wald, nicht flach aber auch nicht die Alpen.

    Pfingsten geht es über die Alpen, was stellenweise den Verbrauch sicher nach oben bringt. Bin gespannt wie er sich dann in den Bergen schlägt. Meine bisherigen Erfahrungen mit anderen Zugfahrzeugen ist dass man Berge ja nicht nur rauf fährt, bergabwärts spart man ja wieder Sprit. Ich schau mir den durchschnittlichen Verbrauch immer einmal am Ziel und dann wieder Zuhause an. Dann bist du aus Sicht der Höhenmeter wieder dort angekommen wo du gestartet bist, außer natürlich bei einer Rundreise.

    Ich werde jedenfalls die Werte mitteilen.


    Fahrtechnisch ist er mit dem Gewicht am Hacken ein Traum. Was sicher wegen dem Eigengewicht des Hybriden nicht verwunderlich ist. Kein Schlingern und so gut wie keine Nickbewegungen. Hinsichtlich der Nickbewegung wäre interessant, welche Rolle dabei das Adaptive M Fahrwerk übernimmt und ob sich die Wankstabilisierung des Fahrwerks im Hängermodus anpasst.


    Beschleunigung auch im Hybridmodus mehr als ausreichend zum überholen auch auf Landstraßen.

    Da noch nicht so viele Erfahrungen im Hänger bzw. Wohnwagenbetrieb geteilt wurden, kann ich meine Erfahrungen mitteilen.


    Ich habe nun tatsächlich unseren Wohnwagen 1500kg schon mehrere hundert Kilometer am Hacken des 330e LCI gezogen.

    Tatsächlich bin ich vom Verbrauch angenehm überrascht. Der Verbrauch pendelt sich konstant bei 10.5L (ohne elektrischen Anteil) ein. Das elektrische Fahren nutze ich im Hängerbetrieb eigentlich nicht, max. in Stausituationen.

    Mit Hänger fahr ich so gut wie keinen Windschatten mit Tempomat 100km/h im Eco-Pro Modus.

    Um Reisen zu planen sollte man nach 300-320km einen kurzen Tankstopp einkalkulieren, dann ist man auf der sicheren Seite.

    300km Etappen sind jetzt keine so großen Etappen, aber für den Trip in den Urlaub „noch“ in Ordnung.


    Der 330e ist als Zugfahrzeug bis 1500kg bestens geeignet! :thumbsup: