Man darf die Funktionsweise des Kupplungspakets im VTG nicht mit der Kupplung in einem Handschaltgetriebe verwechseln. Das Kupplungspaket im VTG ist weder dafür ausgelegt, dass es schleift, noch dass es einen echten "offenen" Zustand gibt. Der Zustand "Kupplung komplett offen" beim VTG bedeutet nicht, dass sich die einzelnen Kupplungsscheiben nicht mehr berühren können.
Die einzige Stellgröße im VTG ist der Anpressdruck, der auf das gesamte Kupplungspaket gegeben wird. Der kann soweit zurückgefahren werden, dass das Kupplungspaket kein Drehmoment mehr übertragen kann. Eine Berührung der einzelnen Kupplungsscheiben kann es auch in diesem Zustand geben, da das konstruktionsbedingt gar nicht ausgeschlossen werden kann. Ich bin weder Experte für VTG noch kenne ich das VTG im G20 konkreter. Ich gehe aber davon aus, dass auch im offenen Zustand bewusst eine kleine Vorspannkraft auf das Kupplungspaket gegeben wird, damit man einen definierten Zustand der Kupplungen hat. Da es beim normalen Fahren (Drehzahl VA = Drehzahl HA; egal ob mit oder ohne xDelete) zu keinen Relativdrehzahlen der Kupplungsscheiben zueinander kommt, ist das auch kein Problem.
Es ist möglich, dass das Thema Abrollumfänge der Reifen bei aktivem xDelete nicht mehr so kritisch ist, da das Kupplungspaket praktisch kein Moment überträgt. Das ist aber eine Frage, die letztendlich nur der Hersteller des VTG beantworten kann, oder eben eigene Tests zeigen werden .
Bezüglich der Mehrbelastung der anderen Antriebskomponenten hätte ich keine Sorge. Es gibt den M340i in den USA als reinen Hecktriebler. Wenn du sicher gehen möchtest, dass die Antriebswellen und das Heckdifferential vom M340i xDrive für den reinen Hinterradantrieb ausgelegt sind, dann müsste man im Ersatzteilkatalog die Teilenummern beider Varianten vergleichen. Anstelle der USA Variante vom M340i könnte man auch den 330d als Hecktriebler als Vergleichsobjekt heranziehen. Der hat sogar mehr Drehmoment als der M340i.