Beiträge von Warmesonne

    Außerdem wird das Auto auch von außen leiser, heißt keine Burbles aus der Abgasanlage.

    Ja, hatte ich auch so hier gelesen, dass der Sound trotzdem durch die Lautsprecher verstärkt wird, man also eine falsche Wahrnehmung vom Auto hat. Wäre trotzdem cool zu wissen, wie ich möglichst einfach zu Testzwecken den Subwoofer/ die Lautsprecher mal manuell deaktivieren kann, um das reine Auspuffverhalten zu erleben. Ohne Fakes.

    Hi,


    ist das Schaltknallen beim M340i im SportPLUS Modus im manuellen Modus bei deaktivertem ASD und aktiviertem IconicSound zufällig trotzdem Fake also von Außen nicht hörbar? Baujahr 2023/24. Habe das ein oder andere Video gesehen, da hört man es von Außen deutlicher raus, allerdings sind das oftmals ältere G20er und oder mit Software. Bei mir kommt es z.B. zwischen 3./4. Gang. Bin mir nicht ganz sicher, ob das real ist oder durch den Sub oder Lautsprecher. Danke für Antworten.


    Daneben die Frage, ob man die Musikanlage für Testzwecke komplett deaktivieren kann, sodass alle Lautsprecher komplett ausgeschatet bzw deaktiviert sind. Welche Variaten oder Möglichkeiten gibt es dafür? Gibt es eine leicht ziehbare Sicherung? Danke auch hierfür :).


    LG und Danke

    Ich würde es gern "live" hören wollen. Ja, Fokus von dem Youtube Kanal sind die Dezibel-Messungen.


    Die Tonaufnahmen sind bei den Vorbeifahrten wirklich nicht so pralle, besonders viel bekommt man nicht mit. Einzig brauchbar die Aufnahme nach Durchfahrt durch den Tunnel und wie er danach klingt, das hat das Mikro gut eingefangen. Da klingt es nicht zu schrill.


    Gerade bei Wegnahme vom Gas wäre interessant gewesen mitzukriegen, wie er dann klingt.

    Ist ja nicht nur das Geld für den erneuten FEMTO Unlock sondern auch die Zeit, die dabei draufgeht. Wenn man es selber machen kann also selbst ausbauen, zu Femot schicken, einbauen, alles draufspielen, geht es ja noch. Lässt man es über einen Tuner machen, nimmt der wahrscheinlich für MHD + Femto ca. > 1.500€, wenn nicht sogar mehr? Gibt es deutsche Anbieter, die dafür ein konkretes Angebot mit Preis im Internet angeben?


    Die Gefahr, dass da irgendjemand in der BMW-Werkstatt sich per OBD anstöpselt und da dann ggf. alles zurückgesetzt wird, finde ich schrecklich.


    Für Aulitzky ist das einfach "die" Einnahmequelle. In den US-Foren habe ich in der letzten Zeit viel über Aulitzky gelesen. Ich finde es lächerlich, dass niemand anderes in der Lage ist, den Hardware Unlock durchzuführen. Die 10-Tage Standzeit resultieren wohl auch daher, dass man so andere Aufträge parallel besser abarbeiten kann, der Chef selbst kümmert sich darum. Hat man kürzlich in einem der Videos sehen können, die Aulitzky bei Youtube postet. Gibt ständig G80/81 und G20/21-Fahrer, die das machen lassen. So kann Aulitzky ganz in Ruhe das Steuergerät ausbauen, die Hardware modifizieren, einbauen, test, Software aufspielen etc., die Aufträge müssen weniger strikt "getaktet" werden.


    Aber zunehmend wird mehr Druck aufkommen, andere Tuner werden sich irgendwann die Steuergeräte anschauen, die Aulitzky modifiziert hat, um zu gucken, wie die es machen. Auch wenn es gefährlich ist, dass es international niemand anderes schafft, ist schon höchst fraglich. Ich denke, dass Aulitzky eine spezielle "Quelle" hat, wie die Modifikation realisiert werden kann bzw. zu erfolgen hat. Zumindest ist das meine Interpretation. Besondere Ingenieur-Kunst preise ist dem Tuner nämlich nicht zu. Alles meine Meinung u. Einschätzung. Anders ist das nicht zu erklären.

    Überwiegend um 120km/h, Jena --> Eisenach sehr oft 200km/h. Gesamt geschätzt 100km um 200km/h.Verbrauch unter 8L/100km

    Das ist sehr gut. Kann ich von meiner Seite aus so nicht bestätigten, gerade, wenn du wirklich ca. 100Km lang Volldampf gefahren bist. Diese Werte erreichen ich so nie. Habe bei AB Fahrten, mit bisschen Landstraße, und Sport-Individual immer um die 8,5L in der BMW-APP, auch wenn ich zeitweise mal schneller fahre, dann bin ich aber sehr oft nur bei 170Km/h, sonst gleiten bei etwa 120-130. Verbrauch unter 8 ist schon eine Ansage. Ich glaub dir das schon, aber ich komme nur unter 8, wenn ich wirklich 109 Km/h gleiten lasse (Autobahnauffahrt, Landstraße-Abfahrt etc. natürlich inklusive....) und keine schnellen Manöver fahre.

    Erst einmal toll, dass du das Video gedreht hast und du so hinterher bist herauszufinden, ob es dort einen Unterschied gibt. Schwierig herauszuhören und natürlich auch abhängig von Geschwindigkeit etc. Fällt mir jetzt schwer zu sagen, dass es im Stadtgebiet deutlich leiser war, gefühlt höre ich etwas weniger Gebrabbel. Um das ganz genau vergleichen zu können, müsstest du Beschleunigung z.B. innerorts auf 60 und dann fallen lassen und dann ab 20 wieder stärker beschleunigen und ab 50 fallen lassen bzw. vom Gas gehen ähnlich wie in der Stadt in dem gleichen Zyklus außerorts simulieren. Dann könnte man heraushören, ob er mehr Brabbelt. Oder ein Freund mitnehmen, der den ersten Eindruck bestätigen kann. Man könnte auch innerorts eine Vorbeifahrt machen, die mit dem Handy aufnehmen und das ganze dann außerorts wiederholen. Innerorts müsste es wegen der Bebauung eigentlich sogar minimal lauter schallern.

    Ich habe jetzt einen Termin wo sich das Ganze angeschaut wird. Auf dem Weg nach Hause auch alles noch normal, kurz einkaufen gewesen und siehe da, Auto wieder leise.

    Kling seltsam, kenne ich aber:

    Mach mal spaßeshalber eine Nachtfahrt, die du zuvor bei "Tag" gemacht hast, also gleiche Strecke mit Innerorts, Landstraße, Autobahn, Anfahren an der Ampel. Zum Beispiel kleine Tour, 50Km, kurzer Abstecher. Fahre die dann Nachts und du wirst merken: In SportIndividual wird schneller hochschaltet, die Gänge nicht mehr so langsam hochgeschaltet. Er schaltet schneller und geräuscharmer. Der BMW wirkt insgesamt leiser. Normalerweise müsste es für einen selbst aus subjektivem Emfinden "lauter" werden, da ja die Nebengeräusche kaum mehr vorhanden ist. Der BMW wird aber leiser. Der ist Nachts defintiv leiser.

    So könnte er ja auch einfach die 3750 U/min ignorieren und voll ausdrehen lassen. Da ist vermutlich jedes Auto lauter als im Schein angegeben.

    Plausibles Argument. Der vermeintliche "Tuner" mit Aftermarket-Anlage versacht Lärmbelästigung, fährt öfters in höheren Drehzahlen, deshalb misst der Polizist dann auch mit höherer Drehzahl, um festzustellen, ob das Fahrzeug darüber hinaus wesentlich lauter wird. Er könnte so von wegen Anfangsverdacht argumentieren und das man als Fahrzeughalter die "Steuerung" manipuliert hätte, sodass es dann eben ab 4.200 sehr viel lauter wird. Also ich finde deine MrBlacky Argumention nachvollziehbar, das würde so keinen Sinn ergeben. Der Polizist muss sich an die Regeln/ Richtlinien halten. Die Polizisten sind ja auch vorsichtigt, Stichwort Dienstaufsichtsbeschwerde.


    Falls die das Fahrgeräusch nur in Comfort gemessen haben ist das Gutachten halt hinfällig.. weil da gibt es ja die explizite Vorgabe das alles zu messen ist..

    Aber ich verstehe, was du denkst: Du argumentierst, dass man "gleichzeitig" das Standgeräusch, bei jedem Modi, mit erfasst, als zusätzlichen Referenzwert, auch wenn der Referenzwert im Fahrzeugschein für das Standgeräusch der Wert ist, der sich unter normaler Herstellung der Betriebsbereitschaft, also Standard-Modus bei Anlassen, ergibt. Kann also durchaus sein, dass in der Homologation des PKW weitere seitenlang DB-Werte stehen in verschiedenen Mess-Varianten, die wir eben nicht/niemand kennt. Auch möglich, dass ggf. die Aftermarket-Hersteller bei allen Modis das Standgeräusch mit messen/aufführen, meine, das auch mal selbst in einem Gutachten gesehen zu haben. Zurück zur Homologation des Herstellers: Diese Werte stehen dann aber nicht im Fahrzeugschein unter Standgeräusch.

    EDIT: Zum ersten Satz, macht ja eigentlich sonst keinen Sinn.. wenn mein Fahrgeräusch um keine Ahnung illusorisch 10db angehoben wird aber mein Standgeräusch nicht, kann das ja gar nicht mehr passen, außer man mogelt im Stand..

    Nee, da muss nicht gemogelt werden. Das Standgeräusch ist dann einfach auf eine Referenzgröße bezogen, auf den Modus bei Betriebsstart. Dass das Standgeräusch, laut Fahrzeugschein, bei anderen Fahrprofilen, Rennstrecken-Modus, Track-Modus, Wartungsmodus, Nürburgring Modus abweicht oder bei "höheren Drehzahlen" ist ja plausibel, siehe Anmerkung von MrBlacky .


    Genau so ist es, da ich täglich mit der Regulation 51 zutun habe, im Stand werden in allen verfügbaren Modi gemessen.

    Würde meiner Argumentation nicht entgegenstehen. Selbst die FZ-Hersteller messen bei Homologation immer den Referenzwert (Standgeräusch) zum Fahrgeräusch mit, in alle Modis, mit Rennstrecken-Zusatzmodus usw...; die Angabe im FZ-Schein bezieht sich aber auf den Wert, der unter normalen Betriebsbedingungen erzielt wird. Sonst wäre die explizite Messung/Kontrollmessung des Standgeräusches vor Ort und auch Kontrollmessung vom TÜV nicht durchführbar, kein TÜV-Prüfer und auch nicht die Polizei kennt das Zusammenwirken sämtlicher Fahrprofile sowie Zusatzadaptionen wie z.B. Track-Modus.