Beiträge von G21_LG

    Der Riss ist übel.


    Meinen letzten Steinschlag hatte ich 1 Woche vor dem Verkauf meines F31! Ich bin fast an die Decke gegangen. Mein Händler hatte mir ja schon einen Preis für das Fahrzeug genannt und ich musste noch 2 Wochen überbrücken. Bin den gefahren, als ob er aus Glas wäre. Und DANN! Droppt so ein dummes Steinchen vom Himmel! Kurz vor der Autobahnabfahrt!


    Ich hab mich so geärgert.
    Carglas ist aber echt gut. Nichts bezahlt (Versicherung), um nichts kümmern müssen. Absolut tolles Ergebnis.

    Für 99,- gibts die ja schon bei leebmann.
    Die Frage war, ob die Lamellen in der Niere schon geschlossen sind, oder ob das dahinter verschlossen ist, wie auf deinen Bildern. Bzw. ob das bei allen Modellen, ausser dem M-Motoren, gleich ist.

    Die schließbaren Lamellen liegen hinter der Niere. Die Niere ist also immer offen. Es gibt keine beweglichen Teile an der Niere.


    Ich habe dir mal ein Bild von meinem Umbau angehängt.
    Abmontiert liegt die "Luxury Line"-Niere unten im Bild. Das ist genau das Teil, was dir geliefert wird, wenn du eine Niere bestellst.
    Auf dem Motor liegt die neue Cerium-Niere vom M340i.
    Bei meinem BMW handelt es sich um einen 320d.

    Absolut.


    Ich hab die Niere auch gewechselt. Für ~180 € gibt es die als Original-Teil von BMW.
    Unbedingt drauf achten, ob Front-Kamera vorhanden ist, oder nicht. Sind unterschiedliche Teilenummern.


    Und ja: Alle 3er-Nieren passen auf alle Modelle. Egal, welche Motorisierung. Die exklusive Cerium-Niere vom 340i passt genauso auch auf den 318d.

    Ich verstehe die Überraschung und Aufregung nicht so richtig...


    Primär dient die Akustikverglasung ja dazu, die Windgeräusche zu dämmen, die bei der Verwirbelung von Luft entstehen.
    Signifikant ist das an der Windschutzscheibe und eben an den Außenspiegeln. Und die sind vorne.


    Wenn das gut umgesetzt ist, sind die Roll- und Motorgeräusche des Fahrzeugs lauter, als die Windgeräusche.
    Beim G21 ist es ein merkbarer Unterschied ob Akustikverglasung vorhanden ist, oder nicht (Insb. zwischen 120 und 160 km/h)
    Tatsächlich ist die Konkurrenz aber noch ein Stück leiser...


    Und ob es den Blagen hinten zu laut ist, oder mein Mitfahrer sich an Wind- oder Rollgeräuschen stört, ist mir als Fahrer vollkommen egal. Wenn sie es noch leiser haben möchten, können sie zusammenlegen und mir 'nen 5er oder 7er in die Garage stellen.

    Bei der Akustikverglasung kann ich teilweise zustimmen - die war in meinem Leihwagen deutlich besser... Weglassen würde ich sie aber nicht.


    Unter anderen Umständen hätte mich wohl auch ein 340i oder ein 340d extrem gereizt. Aber die Motorisierung ist über unser Fuhrparkmanagement nicht bestellbar ;(
    Es hätten auch gerne größere Felgen sein dürfen. Scheitern aber am gleichen Grund.


    Ansonsten bin ich wunschlos zufrieden!

    iPhone 11 Pro mit Ledercase lädt.
    Ich bestätige aber "Ladezustands-Erhalt", wenn CarPlay genutzt wird.
    Mein 11er hat sich dann auch schon wegen Überhitzen abgeschaltet.

    Hmmm... irgendwie ist das für mich alles noch nicht schlüssig.
    Wenn es nur eine Funktion im Backend der Connected Drive App wäre:


    Jeder, der die CD-App nutzt, hinterlegt sein Fahrzeug mit FIN in seinem Profil. D.h. die komplette Sonderausstattung sowie direkt über CD gebuchte Dienste sind eh im Profil hinterlegt. Eine Abfrage "welches Fahrzeug hat das OTA-Update 07/2020" ist ... nunja ... eigentlich Standard. Dass es nicht funktioniert, ist eine andere Sache.
    Aber auch das lässt sich extrem einfach regeln: Das OTA-Update kann auch via CD-App durchgeführt werden. Diese App hat den aktuellen Stand im Auto also hinterlegt. CD kommuniziert regelmäßig mit BMW oder bekommt eine Push-Notification: Update verfügbar.


    Zur Not erklärt man: Ihre freundliche Niederlassung führt ein Update für Sie durch, wonach Ihnen die Features zur Verfügung stehen.


    ...


    Meine letzte Vermutung ist, dass es eine Reihe digitaler Zertifikate ist und BMW möglicherweise einen ROM-Speicher für Zertifikate verwendet. Nerds dürfen meine Vermutung gerne weiterlesen...




    ...
    Artikel vom CCC Consortium


    Zitat von CCC Consortium

    The Digital Key architecture uses standardized interfaces to ensure interoperability between implementations by mobile device manufacturers and vehicle manufacturers, and it uses standards-based public key infrastructure to establish end-to-end security. Mobile devices create and store the Digital Keys in Secure Elements that provide the highest level of protection from hardware or software-based attacks. The architecture is also designed to allow vehicle owners to access their vehicles without Internet connectivity, while also allowing vehicle manufacturers to add features that require Internet connectivity for specialized features.

    Es ist die Rede von einer Public-Key-Infrastruktur. Angenommen, BMW hat zum 01.07. eine neue Certification Authority (CA) für diesen Dienst aufgebaut, welche die Zertifikate für die Fahrzeuge ausstellt. Und nehmen wir ferner an, der Zertifikatsspeicher in BMW's wäre nicht beschreibbar (vielleicht ein Sicherheitsfeature). Dann würden alle Autos älter als 01.07. diese Certification Authority nicht "erkennen", bzw. ihr nicht vertrauen, weil entsprechende Pfade in den Zertifikatsspeichern nicht passen.
    Ein Beispiel für "Vertrauenswürdige Stammzertifikate" eines Computers habe ich mal als Screenshot eingefügt.


    Beim Digital Key handelt es sich ja letztlich auch nur um einen Austausch von Zertifikaten (es folgt ein Gedankenpups - kein Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit):
    Der BMW verfügt über 3 Zertifikate: BMW CA, Schlüssel 1, Schlüssel 2
    Das Zertifikat der BMW CA bestätigt, dass Schlüssel 1 und Schlüssel 2 legitim sind.
    Mit der SA 322 hat der BMW folgende Zertifikate: BMW CA, Schlüssel 1, Schlüssel 2, KeyCard
    Durch das platzieren der KeyCard und dem Koppeln mit dem Wagen wird das Zertifikat, was sich auf der KeyCard befindet, in den Speicher des BMW geschrieben. Somit vertraut der Wagen einem weiteren "Schlüssel".
    Genauso passiert es auch über die CD-App: Ist man berechtigt, wird in die App ein Zertifikat geschrieben. Dieses Zertifikat wird in der Apple Wallet abgelegt.
    Hält man das Handy ans Auto, fragt der BMW das Zertifikat ab. Ist das Zertifikat im Speicher als vertrauenswürdig hinterlegt -> Öffnen.
    Klingt soweit logisch.


    Aber: Diese Beschreibung lässt eigentlich vermuten, dass der Zertifikatsspeicher im BMW beschreibbar wäre. Und somit auch das Stammzertifikat der neuen Certificate Authority für den Digital Key in den Zertifikatsspeicher des BMW geschrieben werden kann.


    Spätestens mit dem OTA-Update könnte ein solches Zertifikat ausgerollt werden.


    Es sei denn (und hier endet meine Hypothese), dass der Zertifikatsspeicher in älteren Modellen nicht beschreibbar ist.

    Also, folgende Faktoren müssen gegeben sein:


    • BMW Connected Drive App
      • Version: 10.8.xxxx
      • App -> Mehr -> Kontakt und über -> 10.8.1918
    • aktuelles iPhone mit iOS 13.6
      • iPhone XR
      • iPhone XS, XS Max
      • iPhone 11, 11 Pro, 11 Pro Max
      • iPhone SE (2. Gen)
        • Und Apple Watch Series 5
    • Sonderausstattung 322 (Komfortzugang)
    • Connected Drive Dienst "DIGITAL KEY"

    Unklar ist noch, ob ein bestimmtes Update im Fahrzeug notwendig ist. 03/2020 scheint nicht ausreichend zu sein.
    Fahrzeuge, die seit Juli ausgeliefert werden und Digital Key unterstützen, kommen bereits mit neuerem Update-Stand.


    Fakt ist auch: Wenn das Fahrzeug kein Digital Key unterstützt, taucht scheinbar kein Button in der Connected Drive App auf, der es einem erlaubt, den Digital Key in der Apple Wallet zu hinterlegen.


    Ich nehme an, dass es daran liegt, dass das Fahrzeug bei BMW hinterlegt ist und man ja mit der App letztlich nur auf seinen Connected Drive Account zugreift. Die App bekommt also mitgeteilt, ob es den Button anzeigen "darf" oder nicht... Achtung: ANNAHME!

    Das steht bei mir auch.


    Aber eben nicht dort, wo es laut BMW stehen soll:


    Um zu überprüfen, ob Ihr Fahrzeug kompatibel ist, können Sie die BMW Connected App nutzen. Hierzu gehen Sie bitte auf Ihrem kompatiblen iPhone in die App, loggen sich mit Ihrer BMW ID ein und fügen Ihr Fahrzeug zu Ihrem Account hinzu, sofern es noch nicht auf dem Account angezeigt wird. Erscheint auf der Startseite im Fahrzeug Tab eine Fläche mit dem Titel „Digital Key“, ist Ihr Fahrzeug kompatibel. Nachdem Sie den Digital Key installiert haben, bleibt die Funktionsfähigkeit Ihres Digital Keys übrigens auch beim Löschen der BMW Connected App erhalten.


    Das ist eben nicht der Fall.


    Ich frage mich halt nur: Was hat BMW seit dem 01.07. ausgetauscht, dass es erst seit diesem Tag funktioniert?
    Da ich die technischen Details dieser Lösung nicht kenne, Hardware aber eigentlich ausschließe, denke ich an digitale Zertifikate.
    Zertifikate könnten aber über OTA ausgerollt werden...


    Daher würde es mich interessieren, warum es für ältere Fahrzeuge mit SA322 nicht funktionieren sollte.