Die Thematik Verkokung hat sich im Zuge der B57TÜ2 sehr gebessert. Durch die aktive Kurbelgehäuse-Entlüftung mit Ölabscheider verkoken und versotten Luftpfade, Sauganlage und Einlasskanäle kaum noch. Dieser sog. Hengst Blue-Tron feierte in diesen Motoren Weltpremiere im Serieneinsatz. Ein pfiffiges Teil. Zudem bleibt die konventionelle Ölabscheidung in der Zylinderkopfhaube ebenfalls somit eine zweistufige Ölabscheidung. Das hat allerdings nur der B57D30O2 als 286 PS MH der B57D30O0 265 PS hat dies nicht dafür eine ND-AGR.
Wichtig für ein langes Motorleben ist:
- Regelmäßig Ölwechsel vor allem alle max. 15.000km (kein Longlife 30.000km Wechsel). Sollte eben Öl mit BMW Freigabe sein. 0W30 ist ein super Allrounder die 40er bieten mehr Reserven bei höheren Temperaturen. Aber wichtig ist die Suppe sollte spätestens nach 15.000km raus.
- Immer schön Warmfahren (Minimum im OS Display schauen bis Kühlmittel und vor allem Öl 80 Grad erreicht hat, diejenigen die es ganz genau wissen wollen holen sich Bimmerlink und lassen sich die Ölsumpftemperatur anzeigen, die am aussagekräftigsten ist)
- Deaktivierung der SSA und der Segelfunktion. Ich fahre immer im Individual Modus, Wie manche schrieben ein Motor lebt länger und es geht ihm gut wenn er permanent konstant am Stück läuft und nicht ständig an und aus geht bei dem die hydrodynamische Lagerung und die Ölkissen zwischen den Reibpaaren ständig zusammenbricht und neu aufgebaut werden muss. Und trotz der Aktivierung habe immer einen Verbrauch mit dem M340d um die 5l trotz.
- Wenig Drehmoment abrufen beim Warmfahren. Keine hohen Drehzahlen ist klar. Aber gerade beim Diesel der viel Drehmoment untenrum erzeugt, ist es wichtig wenig Drehmoment abzurufen.
- Keine übermäßige Kurzstrecke. Klar kann man unter der Woche einkaufen gehen usw. Geschwind zum Bäcker. Aber das Fahrzeug sollte auch lange Strecken am Stück sehen.
Wenn das eingehalten wird, ist das schon mal eine gute Basis. Dann geht es halt um den Motor selbst. Wie gesagt O2 hat eine wunderbare Ölabscheidung, die die Verkokung erheblich reduziert dafür keine ND-AGR, was für mich ein No-Go wäre. Der O0 hat eine ND-AGR die für weniger Versottung sorgt, da versucht wird das Meiste über die ND-AGR zurückzuführen und im normalen Betrieb ein Mischbetrieb herrscht zwischen ND und HD-AGR. Der O2 ist neben der Ölabscheidung das modernere, effizientere Triebwerk mit Stufenaufladung. Mit einem 330d machst du aber generell nicht falsch. Ein M340d mit den B57D30T2 vereint beides Aktive Ölabscheidung und ND-AGR neben mehr PS, Nm und einer anderen Charakteristik.
Was den B47 anbelangt gelten auch die genannten Tipps. Er ist auch ein super Motor, der natürlich nicht die Souveränität eines B57 erreicht und auch nicht das Technologieportfolio wie aktive Ölabscheidung besitzt. Dies wurde erst mit der neuen B47TÜ2 eingeführt und kommt im B47D20O2 im G60, G45 und später auch im G50 zum Einsatz.
PS: Ditupa hat ein Video zum M340d G21 gemacht. Darauf wird eingegangen auf den Hengst Blue Tron sowie wird gezeigt wie die ASB und Einlasskanäle nach über 100.000km aussehen. Kein Vergleich zum EA897evo2, evo3 mit der grottenschlechten billigen Ölabscheidung.