Beiträge von Naic

    Die Thematik Verkokung hat sich im Zuge der B57TÜ2 sehr gebessert. Durch die aktive Kurbelgehäuse-Entlüftung mit Ölabscheider verkoken und versotten Luftpfade, Sauganlage und Einlasskanäle kaum noch. Dieser sog. Hengst Blue-Tron feierte in diesen Motoren Weltpremiere im Serieneinsatz. Ein pfiffiges Teil. Zudem bleibt die konventionelle Ölabscheidung in der Zylinderkopfhaube ebenfalls somit eine zweistufige Ölabscheidung. Das hat allerdings nur der B57D30O2 als 286 PS MH der B57D30O0 265 PS hat dies nicht dafür eine ND-AGR.


    Wichtig für ein langes Motorleben ist:

    • Regelmäßig Ölwechsel vor allem alle max. 15.000km (kein Longlife 30.000km Wechsel). Sollte eben Öl mit BMW Freigabe sein. 0W30 ist ein super Allrounder die 40er bieten mehr Reserven bei höheren Temperaturen. Aber wichtig ist die Suppe sollte spätestens nach 15.000km raus.
    • Immer schön Warmfahren (Minimum im OS Display schauen bis Kühlmittel und vor allem Öl 80 Grad erreicht hat, diejenigen die es ganz genau wissen wollen holen sich Bimmerlink und lassen sich die Ölsumpftemperatur anzeigen, die am aussagekräftigsten ist)
    • Deaktivierung der SSA und der Segelfunktion. Ich fahre immer im Individual Modus, Wie manche schrieben ein Motor lebt länger und es geht ihm gut wenn er permanent konstant am Stück läuft und nicht ständig an und aus geht bei dem die hydrodynamische Lagerung und die Ölkissen zwischen den Reibpaaren ständig zusammenbricht und neu aufgebaut werden muss. Und trotz der Aktivierung habe immer einen Verbrauch mit dem M340d um die 5l trotz.
    • Wenig Drehmoment abrufen beim Warmfahren. Keine hohen Drehzahlen ist klar. Aber gerade beim Diesel der viel Drehmoment untenrum erzeugt, ist es wichtig wenig Drehmoment abzurufen.
    • Keine übermäßige Kurzstrecke. Klar kann man unter der Woche einkaufen gehen usw. Geschwind zum Bäcker. Aber das Fahrzeug sollte auch lange Strecken am Stück sehen.

    Wenn das eingehalten wird, ist das schon mal eine gute Basis. Dann geht es halt um den Motor selbst. Wie gesagt O2 hat eine wunderbare Ölabscheidung, die die Verkokung erheblich reduziert dafür keine ND-AGR, was für mich ein No-Go wäre. Der O0 hat eine ND-AGR die für weniger Versottung sorgt, da versucht wird das Meiste über die ND-AGR zurückzuführen und im normalen Betrieb ein Mischbetrieb herrscht zwischen ND und HD-AGR. Der O2 ist neben der Ölabscheidung das modernere, effizientere Triebwerk mit Stufenaufladung. Mit einem 330d machst du aber generell nicht falsch. Ein M340d mit den B57D30T2 vereint beides Aktive Ölabscheidung und ND-AGR neben mehr PS, Nm und einer anderen Charakteristik.


    Was den B47 anbelangt gelten auch die genannten Tipps. Er ist auch ein super Motor, der natürlich nicht die Souveränität eines B57 erreicht und auch nicht das Technologieportfolio wie aktive Ölabscheidung besitzt. Dies wurde erst mit der neuen B47TÜ2 eingeführt und kommt im B47D20O2 im G60, G45 und später auch im G50 zum Einsatz.


    PS: Ditupa hat ein Video zum M340d G21 gemacht. Darauf wird eingegangen auf den Hengst Blue Tron sowie wird gezeigt wie die ASB und Einlasskanäle nach über 100.000km aussehen. Kein Vergleich zum EA897evo2, evo3 mit der grottenschlechten billigen Ölabscheidung.

    Ich habe nochmal angeschaut. In der Tat, der B57D30O0 hat eine ND-AGR. Nur der B57D30O2, B57D30O3 nicht. Somit klar wo das Problem liegt. Die Abgasrückführungsrate kann nicht mehr korrekt eingeregelt werden.

    Etwas komisch. Ein 330d egal ob noch mit B57D30O0 oder B57D30O2 hat doch gar keine Abgasklappe hinter dem SCR im Unterboden, da keine ND-AGR vorhanden. Für was soll man dass denn haben, wenn keine ND-AGR Rate vorliegt, die man mit der Abgastauklappe anpassen kann, wenn das komplette ND-AGR System nicht verbaut ist.

    Der B57D30T2 im M340d hat einen Niedertemperaturkreislauf für die Kühlung der 48 Volt Batterie sowie für den DC/DC Wandler ausgestattet mit einem Kühler sowie einer elektrischen Kühlmittelpumpe. Im Hochtemperaturkreislauf kommt eine elektromechanische Kühlmittelpumpe zum Einsatz und wurde bei den B57TÜ2 eingeführt. B57 Ur-Version haben eine rein mechanische Kühlmittelpumpe. Das Pumpenrad beim B57D30T2 und allgemein bei den B57TÜ2 wird zu 90% bei den meisten Fahrer elektrisch angetrieben im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Erst Ende mittlerer Drehzahlbereich sowie oberer Drehzahlbereich wird das Pumpenrad mechanisch per Riementrieb angetrieben. Eine elektromechanische Kühlmittelpumpe keine mechanische.


    Es gibt noch einen weiteren Kreislauf. Den Heizkreislauf. Man nutzt neben einem elektrischen Zuheizer im Luftverteilermodul im Interior um den Innenraum schnell auf Temperatur zu bekommen, auch die Abwärme des Zylinderkopfes. Über ein Rohr am HD-AGR Kühler gelangt das Kühlmittel durch eine weitere elektrische Kühlmittelpumpe zum Heizungswärmetauscher. Danach über ein Kunststoffrohr wieder zum Zylinderkopf.


    Wenn etwas defekt sein sollte, dann diese Komponenten überprüfen. Es gab aber auch Fälle, bei denen das Problem per Softwareupdate gelöst wurde.

    Dank der synergetischen Thermo-Akustischen Kapselung bei B57 und B58 in Kombination mit den meist geschlossenen Kühlerjalousien bleiben die Triebwerke lange warm. Der B57 nutzt sogar die AGR-Abwärme bei jedem Start um das Öl damit aufzuheizen. Ziemlich genial durch eine Bohrung im Motorblock und per Sekundärthermostat realisiert.


    Das B58 und B57 bei Vollgas auf unter 90 Grad Öltemperatur sinken ist gewollt und auch richtig so. Beim EA897evo3 egal ob 50 TDI oder S TDI geht die Öltemperatur auf über 130 Grad bei Vollgas und Dauerbelastung, da der Thermostat für den Ölkühler erst bei 140 Grad vollständig geöffnet ist.

    Und das soll sich so klackernd anhören? Klingt schrecklich und klingt vor allem als wäre es Kaputt. Auf den Video ist es ja noch recht leise aber in echt ist es ein lautes klackern was sich absolut nicht gesund anhört. So sollte das also klingen?


    Zumal wenn es die einzige Kühlmittel Pumpe

    Ist sollte diese ja auch bei laufendem Motor laufen oder? Das tut sie dann aber nicht oder hört sich da zumindest nicht so grauenhaft an.


    Klar läuft die elektromechanische Kühlmittelpumpe bei laufendem B57, ist ja die Hauptpumpe des Motors für den Hochtemperatur-Kreislauf. Hört man eben nicht, weil andere Geräusche dominieren. Sie läuft zu 85-90% der Betriebszeit per elektrisch angetriebenen Pumpenrad. Wenn man Turbo oder SCR Dosiereinheit mehr Wärme als sollte geschätzt wird, läuft sie nach. Ganz einfach. Neben der elektromechanischen Kühlmittelpumpe hat dein B57D30O2 auch noch zwei rein elektrische Kühlmittelpumpen. Eine für den Niedertemperaturkreislauf und die andere für den Heizkreislauf des Innenraums durch Heizungswärmetauscher. Beide rein elektrischen laufen nur bei laufendem Motor. Die elektromechanische Kühlmittelpumpe kann auch bei ausgeschaltetem Motor nachlaufen. Völlig normal. Ich mag das Teil. Habe selbst mal eine Aufnahme gemacht wenn sie nachläuft, hört 1:1 wie bei dir an.

    Oh Mann. Das ist weder der Lüfter noch die Regeneration. Das ist die elektromechanische Kühlmittelpumpe. Die B57TÜ2 Motoren sind mit einer elektromechanischen Kühlmittelpumpe als Hauptpumpe des Motors ausgestattet. Weder Audi noch Mercedes haben das. Ziemlich genial das Teil. Es kombiniert die Vorteile einer mechanischen mit einer elektrischen Kühlmittelpumpe. So muss BMW keine zusätzliche Kühlmittelpumpe für Nachkühlläufe verbauen, da alles genial in einer Pumpe integriert ist. Nach abstellen des Motors werden die Temperaturparameter gecheckt und deren Einfluss bei Bauteilen wie Turbolader und SCR Dosiereinheit. Falls diese Temperaturparameter zu hoch ausfallen, Läuft das Pumpenrad der elektromechanischen Kühlmittelpumpe elektrisch angetrieben weiter und kühlt die genannten Komponenten herunter. Man hört wie das Kühlmittel umgewälzt wird. Wenn alles wieder passt, schaltet sich die Kühlmittelpumpe wieder ab. Völlig normal.

    Deswegen halte ich nichts davon und fahre immer in Sport Individual und habe dennoch einen Verbrauch von 5,4 l meistens und 5,1 l Durchschnittsverbrauch seit er in unserem Besitz ist. Von SSA und Segeln halte ich überhaupt nichts. Allein schon, weil er kalt auch schon ausgeht und segelt. Unser EA897evo3 segelt schon nach 300m ab Start. Nein Danke.