Beiträge von straight-six

    Ein bereits älterer, aber sehr interessanter Beitrag.


    Was mich dazu interessieren würde

    1.Gibt es dazu inzwischen ein Update, ob der Ladeprozess nun auch mit dem üblichen Ctek Mxs5 oder Mxs10 möglich ist?

    2.Reicht es die Motorhaube auf dem 1.Raster zu schließen, oder muss diese zwecks Mildhybrid Batterie Entkopplung komplett geöffnet werden?

    3.Eine nicht vollständig geschlossene Motorhaube hat Auswirkungen auf das Alarmsystem. Für mich stellt sich die Frage ob diese bei der Fahrzeug Verriegelung gar nicht mehr oder nur teilweise aktiviert wird.

    Update zu 3. Laut Anleitung sind damit Innenraum und Neigungsüberwachung deaktiv.


    Vielen Dank vorab

    Das Fahrverhalten ist absolut Top.

    Bei Mischbereifung spielt das eher eine untergeordnete Rolle

    Mich nervt diese Meldung in der App.

    Im Auto stand kurz auch diese Meldung

    Durch den Reset ist diese aber weg,

    Unterschiedliche Profilmischungen und Reifenaufbau führen zu unterschiedlichem Fahrverhalten, insbesondere bei Regen und bei Vollbremsungen.

    Abgesehen von der Fehlermeldung ist es suboptimal, Reifen zweier unterschiedlicher Hersteller zu fahren. Der unterschiedliche Aufbau und das daraus resultierende Fahrverhalten sind einfach nur bescheiden.

    Bei einem Polo Family mit 60PS und Hund auf der Rückbank wird es vermutlich egal sein, nicht aber bei einem BMW der vernünftig fahren soll. ;)

    Wie das Modul high level funktioniert, d.h. Steuerung und dessen Auswirkung sind mir klar und wurde vielfach beschrieben.

    Könntest du es bitte technisch erklären wie es gelöst wurde? Als IT Architect bin ich da neugierig. Vielen Dank vorab

    approximate: Habe es inzwischen selbst in einem Beitrag von 2020 gefunden


    -->

    --------------------------------------------------------------------------

    ich gehe nun einmal nähe auf die funktionsweise des exhaust valve controllers ein um darzustellen, dass das hier beschriebene phänomen eigentlich gar nicht auftreten kann.


    das modul sendet in einem intervall von 100ms eine anfrage an den bdc und fragt hierbei den status der RES taste ab.


    wurde die für einen bestimmten zeitraum gedrückt und wieder losgelassen, führt der controller entweder einen modus- oder zustandswechsel aus.


    hierbei werden erstmal nur intern variablen angepasst, entsprechend dieser verhält sich der controller nun weiterhin.



    wenn der self mode aktiv ist, sendet der evc jede sekunde an die dme einen befehl. klappe offen oder geschlossen halten.


    wird dieser nicht mehr gesendet, fällt nach einigen sekunden die kontrolle zurück an die dme - was dem dme mode gleichkommt, denn in diesem wird nichts an die dme übertragen.

    würde jetzt also die dme während der fahrt auf die befehle des evc nicht reagieren oder diese vom evc gar nicht erst gesendet werden, dann hätte die dme wieder die kontrolle über die klappe und diese würde je nach abhängigkeit gewisser parameter den zustand wechseln.

    ----------------------------------------------------------------------------



    Konkrete Fragen dazu:

    1.Siehst du in dem Abfrageintervall von 100ms an den bdc keine side effects?

    2.Ebenso nicht was die dme im Sekundentakt vom evc bezüglich Klappensteuerung empfängt?


    Vielen Dank vorab

    Ich werde vorerst weder Federn noch Fahrwerk tauschen, da ich die Fahrbarkeit des M Fahrwerks sehr gelungen finde. Schade, dass die G2X Modelle ca. 1-2 Fingerbreiten höher liegen als der E9x.


    Was sehr positiv und überraschend beim G20 ist, wie schnell 100Grad Öltemperatur erreicht werden. Den N54 fahre ich bei gleicher Außentemperatur vergleichsweise die die doppelte Wegstrecke.

    kontrolle der klappe fällt nach 120 sekunden zurück an die dme.

    bei klemmenwechsel umgehend.

    Wie das Modul high level funktioniert, d.h. Steuerung und dessen Auswirkung sind mir klar und wurde vielfach beschrieben.

    Könntest du es bitte technisch erklären wie es gelöst wurde? Als IT Architect bin ich da neugierig. Vielen Dank vorab

    Dass sich dabei optisch etwas positiv verändert ist mehr als unwahrscheinlich...


    Wenn die Reifenbreiten gleich bleiben, haste vorne 3mm mehr Durchmesser und hinten gar nix. Das bringt gar nix :rolleyes:

    Du scheinst Recht zu haben. Die Bilder im Netz mit den 20Zoll M Performance Felgen und M Fahrwerk zeigen mit nicht das Ergebnis, was ich mir wüschen würde.

    Optisch gar keine Frage, hab halt schon des öfteren gehört, dass viele dann doch auf ein komplettes Fahrwerk umgestiegen sind wegen Unzufriedenheit bzgl. der Zwischenlösung.

    Genau diese Bedenken habe ich auch. Das aus meiner Sicht sehr gute Fahrverhalten möchte ich mir nicht der Optik wegen zerstören.