Beiträge von straight-six

    Es ging mir in keinster Weise darum, ob YouTube Music "gut" oder "schlecht" funktioniert, sondern lediglich um Deine Formulierung mit der man annehmen könnte, dass es nativ im iDrive zur Verfügung steht - also auch funktioniert, wenn man sein Smartphone nicht dabei hat.

    Da stimme ich Dir zu, aber Android Auto gab es z.B. erst ab einem bestimmten Software-Stand (und vermutlich sogar nur ab einem bestimmten Hardware/Baustand des Autos). CarPlay hingegen ist von BMW schon seit Jahren in nahezu vollständiger API-Anbindung unterstützt.

    Das alles hat aber nur sehr peripher mit YouTube Music zu tun, sondern in erster Linie mit Apples CarPlay bzw. der Integration von BMW der CarPlay-APIs im Auto. DAS ist gut eingebunden von BMW und DAS kann all diese Sachen, die Du oben aufzählst. YouTube Music muss die vom Betriebssystem (hier iOS) bereitgestellten APIs nutzen - und das tun 99% der Medien-Apps - dann funktioniert all das da oben automatisch und ohne, dass YouTube hier irgendeinen besonderen Stunt machen muss.


    PS: Konkret diese Punkte aus der Liste sind übrigens auch per Bluetooth nutzbar; dafür braucht es weder Apple CarPlay noch Android Auto.

    Genau darauf habe ich dir bereits geantwortet, dass dies keinerlei Relevanz hat, da 90% der Kunden ihr Smartphone dabei haben, welches genau diese Funktionalität unterstützt.


    Wenn wir schon versuchen ein wenig technischer zu werden und von APIs sprechen, können wir das noch konkreter festmachen. Generische APIs wie jene die hier zum Einsatz kommen sind riesig und unterstützen eine Vielzahl an Funktionalitäten. Ich kenne die konkrete Architektur dazu nicht, aber es liegt letztendlich am Consumer, welcher Funktionalitäten grundsätzlich bereitstellen muss und die entsprechenden requests via API weitergibt. Das klappt nicht out of the box.

    Tatsächlich ist es aber völlig irrelevant, ob der API provider oder der consumer einen super Job gemacht hat, oder wer die meisten Aufwände hat.

    Für den Endkunden ist youtubeMusic gut eingebunden, fertig.

    Dann ist Deine erste Aussage aber belanglos oder zumindest ohne Kontext. Was gut eingebunden ist, ist Apple CarPlay und dort ist YouTube Music gut eingebunden. Dein erster Post lässt vermuten, dass YouTube Music direkt im iDrive eingebunden ist - was es ja nicht ist.

    Das sehe ich offen gesagt völlig anders.


    Es ist belanglos, ob du die App indirekt über AppleCarPlay, AndroidAuto oder das BMW OS beziehst. Die IDrive Steuerung funktioniert in jedem Fall und zumindest 90% der Smartphone Kunden haben eines der erstgenannten Betriebssysteme bewusst oder unbewusst in Verwendung. Insofern sehe ich hier keinen limitierenden Faktor, der eine spezifische BMW OS Einbindung notwendig macht.


    Wenn Apple CarPlay gut eingebunden ist, bedeutet das nicht automatisch, dass jede verfügbare App, wo auch youtube music dazugehört, automatisch gut funktioniert.


    Aber machen wir es konkreter, was ich unter gut eingebunden verstehe.

    - Titel, Interpret inklusive Album Cover werden im Kombiinstrument, HeadUp- und Hauptscreen dargestellt.

    - Erstellte Playlists, Downloads, Musikvorschläge und zahlreiche weitere Features sind nutzbar

    - Die Bedienung erfolgt intuitiv und schnell über iDrive, Touch oder Lenkrad

    Servus zusammen,
    eure Argumente und Bedenken, nur wegen dieser Möglichkeit ein Modell zu bevorzugen oder auszuschließen treffen sicherlich bei so ziemlich jedem Interessenten zu.

    Ich bin da allerdings etwas sonderbar, das gebe ich gern zu. Ich sehe halt aktuell noch nicht ein, einen kostenpflichtigen spotify-premium-account dafür einzurichten, wenn ich das auch mehr oder weniger kostenfrei haben kann.

    Da bin ich halt etwas bockig :)

    Ich verwende im G20 fast ausschließlich youtube music, was perfekt eingebunden ist. Ein Musikfestplatte im Auto ist aus meiner Sicht outdated, ähnlich wie ein CD Laufwerk.

    Was nicht so gut ist, bzw. ich mich weiterhin frage und vielleicht hat wer von euch eine Idee:

    Die Servo surrt/quietscht beim langsamen fahren und starkem lenken (3-6km/h, zügig von ganz links nach rechts oder umgekehrt), deutlich mehr als beim i4, klingt wie ein Dynamo, irgendwie angestrengt. Liegt das am Sportfahrwerk?

    Lenkrad steht wie beim i4 ganz leicht schief nach rechts, wenn ich geradeausfahren möchte, siehe hier, falls hier wer helfen kann: Lenkrad , was meinen inneren Mono doch triggert.

    Die Servo hört man in der beschriebenen Situation ganz leicht. Bin mit 3 verschiedenen, neuwertigen M340i gefahren und es war exakt das gleiche Verhalten nachstellbar, also alles gut. 😉

    Er überprüft ständig den Beitrag über Systemaktualisierungen. Macht es Sinn, mit der Installation auf dem G20 2021 zu warten? Soweit ich sehe, ändert sich nichts.

    Er soll auf sie bis 2025 warten, dann ändert sich etwas. What the hell are you talking about?

    Ab und noch einmal anstecken und danach 5-6sec resume drücken. Ich vermute du bist im DME Modus.