Da hab ich mit meinen 99.000km ja noch Glück
Beiträge von Rymes
-
-
Bei meinem M340d waren vor einem halben Jahr die Kühlschläuche von den Turbos vom Marder angebissen. Beide Schläuche zusammen kosteten zusammen ca. 300€ und dann noch ein paar Kleinteile und Flüssigkeiten.
Arbeitszeit waren dann ich glaube 2700€ (2 1/2 Tage oder so)
Am Ende war die Rechnung bei 4200€.
Laut Reparaturanleitung muss der ganze Motor raus und die komplette Abgasseite abmontiert werden um an die Leitungen zu kommen.
Gebraucht haben sie dann letztendlich einen Vormittag.
-
Bei Repair Inclusive erhöht sich der Eigenanteil nach Laufleistung. Dachte das ist bei PS so, aber war wohl doch Repair Inclusive.
-
Mein Servicemensch hat sich inzwischen gemeldet.
Das „Wärmemanagement-Modul“ ist defekt.
Da ich so ein Teil in der Ersatzteilliste nicht finden kann nehme ich mal an das ist das Primärthermostat das ich in Verdacht hatte. Ist So eine große Box wo u.a. auch das Thermostat drinne ist.
Es wird jetzt ein Kostenvoranschlag erstellt und dann an die Real Garant (Premium Selection) geschickt. Dann gibt’s das okey bzgl. kostenübernahme.
-
Ich war auch immer fest davon überzeugt die Temperaturanzeige im Kombiinstrument ist eine Mischung aus Wasser und Öltemperatur und heißt dann Motortemperatur. Sonst hätten sie es ja Wassertemperatur genannt.
Mein Servicemensch meine jetzt das ist nur Wasser.
-
Wenn es die ZKD wäre, solltest du auch einen Kühlwasserverlust feststellen. Wenn dem nicht so ist, wäre ich da entspannt.
Ich bin warum auch immer nicht auf die Idee gekommen selber mal reinzuschauen aber das war auch mein Gedanke. Eine Meldung das Wasser fehlt gab es zumindest keine.
Wäre das ein „altes“ Auto würde ich einfach sagen das Thermostat geht nicht richtig auf. Bei den heutigen Motoren kann man sich ja bei gar nichts sicher sein.
-
Hab mein Auto gerade abgegeben. Hab’s dem Servicemensch ein bisschen blöd erklärt und er hat gleich angefangen mir Angst zu machen wegen Zylinderkopfdichtung etc.
Hab ihm sagen wollen dass das Wasser schneller auf Temp ist als sonst. Ich vergleiche das immer mit der Öltemp in den Sportanzeigen und Wasser ist immer in „der Mitte“ wenn das Öl dann auch so bei 90 - 100 Grad ist. Das geht aber jetzt viel schneller. Das Wasser ist schon auf Temp wenn das Öl gerade mal bei 70 - 75 Grad ist.
Ich glaube das hat er nicht ganz verstanden und dachte dass das Öl gar nicht mehr auf Temp kommt.
Ist halt auch echt bescheuert das Fehlerbild mit den wenigen Diagnosemöglichkeiten zu erklären ohne einfach nur zu sagen „mein Motor läuft heißer als sonst.“
Kulanz meine er ist momentan echt schwer bei der Laufleistung und Alter und ich brauche da wohl nicht mehr viel zu erwarten.
Premium Selection kommt dann natürlich darauf an was es ist.
Sollte es die Zylinderkopfdichtung sein ist das ja dann wohl ein Verschleißteil?
Morgen meldet er sich. Jetzt bin ich beunruhigt…
-
Dachte ich hab i-wo gelesen das man glaube ich ab 80.000km oder spätestens 100.000km sich prozentual an den Reparaturkosten beteiligen muss.
So ein Thermostat könnte als Verschleißteil durchgehen. Beim B57 ist das aber eine riesen Einheit wo noch viel mehr dran hängt.
Ich darf mein Auto heute beim Freundlichen abgeben und er schaut es sich morgen an.
Ich bin gespannt
-
Hai hai,
leider hat es meinen M340d wieder erwischt. Er läuft heiß sobald man ihm ein bisschen Last gibt. Wenn man z.b. von 80 auf 100 beschleunigt macht die Temperaturanzeige einen kleinen Hüpfer richtung Rot bevor es wieder langsam in die Mitte geht. Das war noch nie so. Bisher war die Temperaturanzeige bei jedem meiner BMW´s in der Mitte wie "festgenagelt" .
Die Öltemperatur ist es nicht, die kann man ja in den Sportanzeigen sehen. Muss also das Kühlwasser sein.
Da Premium Selection wird das ein Fall für die Werkstatt. Da heißt es dann wohl erstmal 2 Wochen warten bis die einen Termin haben um sich das Auto anschauen. Das heißt dann Homeoffice für meine Frau damit ich mit ihrem Auto zur Arbeit fahren kann. Ich Tippe mal auf Thermostat weil auch der Motorlüfter auf gefühlt 1000% läuft. Selbst nach dem Abstellen noch ewig. So ist es mir auch aufgefallen. Wenn die Pumpe hinüber wäre, würde der Wagen viel schneller und stärker heiß laufen und ich könnte damit nicht noch einigermaßen im Verkehr mitschwinmmen und heim fahren. Das/ein Thermostat klemmt wahrscheinlich und macht nicht richtig auf.
Jetzt hab ich mal in der Ersatzteilliste und Reparaturanleitungen geschaut. Die Karre hat ja inzwischen 2 Thermostate
und beide sind nicht gerade leicht zugängig. Auch ist das nicht mehr ein einziges kleines "Thermostat-Teil" für 15€ sondern inzwischen in einer ganzen Thermostat/Temperatur-Steuerbox integriert die dann auch wieder dreistellig kostet...
So ein Kühlsystem kann man auch nicht mehr so einfach wie damals befüllen und entlüften...
Ich habe zwar noch Premium Selection aber die Kiste hat jetzt auch schon 99.000km runter. Ich glaube bei der Laufleistung muss man trotz "Garantie" was dazuzahlen.
So komplex und verbaut wie das inzwischen alles ist wird das dann teuer befürchte ich. Kann man bei knapp 100.000km und 5 Jahren noch Kulanz erwarten??
-
Würde sich ja evtl. über die Teilenummern der Ersatzteile feststellen lassen? Wenn es immer noch die gleichen sind kann man davon ausgehen das sich nichts verändert hat?