Beiträge von boofoode

    Ich bin mit dem Klang des Harman Kardon Soundsystems im G21 LCI im Wesentlichen zufrieden. Es klingt deutlich besser als im G21 Pre-LCI und ich kann (besser) damit leben. Einzig beim Thema Bass aus den Lautsprechern unterm Sitz würde ich mir etwas "mehr" wünschen.


    Wenn man das Thema voll bzw. richtig angeht, wäre der richtige Weg sicher Matchup 10, komplett neue Lautsprecher plus Dämmung. Das ist mir aber zu viel Aufwand und zum gegenwärtigen Zeitpunkt habe ich daran kein Interesse.


    Was ich mir aktuell vorstellen könnte, wäre die Subwoofer zu tauschen. Mir ist schon klar, dass das nur eine kleine Verbesserung bringen kann. Aber mit dieser kleinen Verbesserung komme ich vielleicht schon über Ziellinie.


    Hat hier im Forum jemand nur die Subwoofer im LCI getauscht und den Rest unangetastet gelassen? Welche Lautsprecher wurden verbaut? Und hat sich eine Verbesserung dadurch eingestellt?


    Hat jemand Erfahrungen mit diesen Focal Lautsprechern?

    Auf der Website von Bimmercode steht unter unterstützte Codierungen für den G20/G21 bei der Alarmanlage, dass der Alarmton geändert werden kann:

    Zitat

    Alarmton

    Der Alarmton, der wiedergegeben wird, wenn der Alarm ausgelöst wird.

    Werte:
    • Alarmton Europa
    • Alarmton Großbritannien
    • Alarmton USA

    Der Alarmton USA ist schon um einiges auffälliger und dürfte die Chancen erhöhen, dass ein Alarm auch bemerkt wird.


    Hat das jemand bei einem LCI mit OS 8 codiert und funktioniert es wirklich?

    Ich habe den Innenraum meines entfeinerten LCIs BJ 2024 mit folgenden Teilen aufgewertet:


    - M Performance Fußstütze Edelstahl (51475A7ABE5)

    - Mittelarmlehne Leder m. Kontraststeppung blau (51169870475)

    - Fußmatten vom M Sportpaket aus dem Pre-LCI (51478096871)


    Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, es hat sich gelohnt.

    BMW Erstbereifung sind die hier viel gescholtenen Bridgestone Turanza T005 * RFT Gummis als 225/40 R19 und 255/35 R19.

    Die ersten 50 km über Autobahn und Landstraße waren - wider Erwarten - absolut komfortabel und unauffällig.

    Ich habe seit letzter Woche einen neuen G21 LCI, der auch mit den 19 Zoll Bridgestone-RFTs bereift ist. Bei der Übergabe habe ich auch gedacht, ich hätte bei der Reifenlotterie richtig verloren. Ich bin allerdings auch noch keine 1000 km gefahren. Zwischenfazit: Aktuell kann ich nichts schlechtes über die Reifen sagen, sie sind absolut unauffällig, fahren gut um die Kurven, sind nicht Spurrillen empfindlich und auch nicht unkomfortabel.

    Ich hatte 3 Jahre lang einen G21 330i BJ02/2021 mit Adaptivem M-Fahrwerk und Pirelli-RFTs. Seit ein paar Tagen fahre ich einen G21 LCI 330i BJ 02/2024 mit M-Sportfahrwerk und Bridgestone-RFTs. Warum habe ich dieses Mal das M-Sportfahrwerk bestellt? Weil ich viele positive Meinungen dazu gelesen habe, neugierig war und eine Veränderung zum Vorgänger wollte.


    Ist das Adaptive M-Fahrwerk komfortabler? Meine Antwort ist: Nicht zwangsläufig. Auf meiner Hausstrecke gibt es u.a. eine Tempo 80 Zone über mehrere Kilometer mit Bodenzellen. Ich habe nie verstanden, warum der alte G21 mit Adaptivem M-Fahrwerk so eine Unruhe in Form von Vertikalbewegungen hatte, egal ob in Comfort oder in Sport. Das mochte er gar nicht. Der Neue mit M-Sportfahrwerk liegt dort wie ein Brett. Er federt trocken, manche würden sagen hart. In der Situation ist es dennoch viel angenehmer als das Geschüttel des Adaptiven M-Fahrwerks.


    Den größten Vorteil hat das Adaptive M-Fahrwerk bei Fahrten über Kopfsteinpflaster oder richtig schlechte Straßen. Aber so richtig komfortabel ist es ehrlich gesagt trotzdem nie gewesen. Im Vergleich fühlt sich das Adaptive M-Fahrwerk deutlich entkoppelter an, irgendwie synthetisch und steril. Mit dem M-Sportfahrwerk habe ich sofort das Auto besser gespürt. Es lenkt spürbar besser ein, die ganze Rückmeldung ist direkter und transparenter.


    Mein alter G21 hatte auch das Problem, dass die Lenkung in der Mittellage diesen toten Punkt hatte und es etwas mehr Bewegung am Lenkrad brauchte, bevor er einen Lenkbefehl umsetzte. Ich bin nicht dazu gekommen, das zu reklamieren, und weiß daher nicht, ob BMW das als Stand der Technik abgetan hätte. Dieses Verhalten der Lenkung wird auch in einigen Videos von Youtube-Autotestern bei Neuwagenvortellungen und Fahrevents kritisiert. Beim Neuen mit M-Sportfahrwerk gibt es dieses Verhalten nicht, der hat keinen toten Punkt in der Mittellage sondern bewegt sich sofort bei der kleinsten Drehung am Lenkrad. So muss es meiner Meinung nach auch sein.


    Fazit: Für mich liefert das M-Sportfahrwerk durch seine Rückmeldung und Direktheit mehr Freude am Fahren. Die Nachteile auf ganz schlechten Straße nehme ich dafür gern in Kauf.