Beiträge von Blue180

    Konnte jetzt mit einem geliehenen Dongle testen.


    Den Diagnosemodus zeigt er bei mir nicht mit Hinweis an. Aber sobald BC die Verbindung herstellt, geht Licht, Lüftung usw. an.


    Bei mir zeigt er dann Layout und darunter DKOMBI4 an und dann die Auswahl:

    • ALPINA
    • M
    • M Performance bis 260 km/h
    • M Performance bis 330 km/h
    • M Sport
    • Standard

    Habe ich lieber nicht codiert und noch mal BC angeschrieben. Start/Stop Memory hat funktioniert.


    Piept es bei Euren Autos im Diagnosemodus auch im Auto, ähnlich einem Spulenfiepen?


    Edit: Dass der Wagen das DKOMBI4 Steuergerät hat, macht ja Sinn, sonst wäre der Tausch auf das volldigitale Display ja nicht möglich. Es kann also sein, dass das M Layout funktioniert, weil an anderer Stelle noch der halbdigitale Tacho hinterlegt ist.

    Habe den Thread mal komplett durchgelesen, mit dem November Update 2022 geht es wohl nicht mehr. ;)


    Deshalb wird es bei BC wohl nicht angeboten.

    So, laut BC Support funktioniert es mit dem digitalen Kombiinstrument tatsächlich nicht mehr, mit meinem aber schon. Auf der Homepage sind nicht alle Optionen aufgelistet, das soll dann beim Anschluss an den Wagen direkt als Option unter M-Logo kommen.


    Bekäme das ein Codierer in den Fahrzeugauftrag? Nach jedem Update neu codieren fände ich auch mit eigenem Dongle lästig.

    Ok, das kommt immer wieder durch. War das Adaptive beim F30 vielleicht basierend auf dem Serienfahrwerk?


    Die Pressemappe vom G20 ist eindeutig:


    In der neuen BMW 3er Limousine kommt die hubabhängige Dämpfung sowohl in Verbindung mit dem serienmäßigen Fahrwerk als auch mit dem optionalen M Sportfahrwerk zum Einsatz. Das M Sportfahrwerk umfasst eine deutlich spürbar auf dynamisches Fahren ausgelegte Kinematik und Elastokinematik mit steiferen Lagern und zusätzlichen Karosseriestreben, Federn und Stabilisatoren mit höherer Federrate sowie nochmals gesteigerte Radsturzwerte. Bei schnellem Ein- und Ausfedern liegen die Dämpferkräfte um etwa 20 Prozent über den entsprechenden Werten des serienmäßigen Fahrwerks. Die Differenzierung zwischen beiden Fahrwerksausführungen fällt damit etwa doppelt so hoch aus wie beim Vorgängermodell. Außerdem ist das M Sportfahrwerk – erstmals auch bei den allradgetriebenen Modellvarianten der neuen BMW 3er Limousine – mit einer Fahrzeugtieferlegung um 10 Millimeter verbunden.

    Adaptives M Fahrwerk mit elektronisch geregelten Dämpfern.

    Als weitere Option und Alternative zu den Fahrwerksvarianten mit serienmäßiger Dämpfertechnologie steht das Adaptive M Fahrwerk zur Auswahl. Es kombiniert die Merkmale des M Sportfahrwerks mit elektronisch geregelten Dämpfern. Mit seiner radindividuell über stufenlos verstellbare Ventile gesteuerte Dämpferkraft ist es gleichzeitig das sportlichste und das komfortabelste Fahrwerk für die neue BMW 3er Limousine.


    Vielleicht kommt mir mein passives M agiler vor, weil ich das Adaptive primär in Comfort gefahren bin. Wie gesagt, mit leichten Rädern, 225/45R18 rundum und 2,3/2,6 bar ist es etwas komfortabler als das M im E90 und auf schlechten Straßen ok. Der längere Radstand und die breitere Spur helfen sicher auch.


    Edit: Interessant wäre, welchen Druck die 16 Zoll Räder auf dem ADAC Testwagen hatten: https://assets.adac.de/image/u…sportpaket-steptronic.pdf Denen war das passive M selbst damit zu hart. Bei den W Reifen wären es 2,6 bar rundum, das könnte vorne schon poltern.

    87Tkm ist extrem früh. Mein adapt. M Fahrwerk war auch bei 180Tkm am G21 noch top. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies am ProKit liegt. Allerdings wird BMW kein Tausch auf Kulanz machen - da andere Federn verbaut waren. Ggf. lohnt sich da sogar der Rückbau auf Serienfedern zur Reklamation 8) :thumbsup:


    Ich habe jetzt am LCI das normale M Fahrwerk drin - bin das adaptive nur auf Sport gefahren…! Überlege auch Das ProKit zu verbauen - der LCI ist hoch wie Bus mit dem Serien M Fahrwerk.

    Darf ich fragen, wie die Straßen bei Dir sind? Also ich bin das adaptive in Sport hier auf teilweise Schlaglochpisten nur ein paar Minuten gefahren, das war nur Rumpeln und Hoppeln. ;) Das passive M liegt ja zwischen der Comfort und Sport Einstellung des Adaptiven und ist hier mit leichten 18" Rädern ok. Immerhin ist es durch den anderen Sturz usw. dafür etwas dynamischer als das Adaptive.

    Ich fahre auch E 90. Finde den super.


    Aber leiser ist mein G 21

    Welcher Motor und LCI oder nicht? Ich hatte einen N46 aus 2006, der war auch leise, ein N43 aus 2011 nicht. ;) Da bin ich auf das Entfeinerungsthema gekommen...


    Die Akustikwindschutzscheibe ist beim G20 besser, beim E90 war schon Regen laut, Abrollgeräusche ähnlich, Motor klar besser beim G20 gedämmt, aber der N46 war einfach nie laut, der N43 schon, Türen klar besser beim E90, LCI dann aber auch nicht mehr.


    Ich bin mit dem G20 noch nicht per Du, Schaltwippen fehlen auf jeden Fall noch, sonst ist kurvenräubern schwierig. An die variable Lenkung muss ich mich auch noch gewöhnen. Der E90 war irgendwie "ehrlicher" und berechenbarer. Der G20 muss aber noch zum Spur einstellen und bekommt auch noch die Domstreben vom M440i. Das ist dem Geradeauslauf hoffentlich zuträglich.