Beiträge von TRX

    Das DME regelt dann einfach runter und reduziert Leistung / Burbles.

    Rückfrage: Wenn ich mein Steuergerät über Femto entsprerren lasse, kann dann ein Tuner "alle" Parameter sehen, die die Soundgebung beeinflussen oder auch ob sich diese zur Nachtzeit verändern? Wäre einfach mal interessant zu wissen. Ich kenne mich mit Steuergeräte nicht aus, weiß also nicht, inwiefern man dort "alles" stehen und reproduzieren kann oder nur einzelne Parameter.


    Ich nehme die Anmerkungen aus dem Forum für mich zum Anlass, das leisere Pömpeln zu verschiedenen Tages- und Nachtzeiten, unterhalb von 20 Km/h, nochmals für mich zu reproduzieren. Denn das ist nicht so schwer und subjektiv schwammig wie das von mir geschilderte leisere Fahrgeräusch zur Nachtfahrt. Ich bin mir aber sehr, sehr sicher, dass es wie von mir beschrieben ist, denn das ist mir vor einer gewissen Zeit schon einmal aufgefallen. Es ist also kein bloßes Einmal-Hören von dem ich hier erzähle.


    Edit: Ich komme Nachts nicht nur von der Autobahn und tagsüber. Auch provoziere ich keine Burbles, das lohnt sich nicht, weil der Wagen dafür einfach zu leise ist. Kurzum: Ich provoziere nicht vorweg, sodass das DME da irgendwie zur Sicherheit "Dampf" rausnehmen müsste.

    Klarheit schafft eine Kamera mit Mikrofon am Tag und in der Nacht selbe Fahrstrecke und dann könnte man das objektiv gegenüberstellen..

    Guter Tipp! Wird kein Weg dran vorbeigehen. Hat jemand einen Tipp für eine Kamera mit Saugnopf-Halterung, die ich hinten anbringen könnte?

    Ja also ohne das ASD aus kann man eh nicht richtig hören was er draußen macht

    ASD (IconicSounds) ist bei mir immer deaktiviert. Ich gehe davon aus, dass alle, die mir geantwortet haben, ASD dann auch immer aus haben, sonst ergeben die Antworten keinen Sinn ;).


    Die DME hat keine Kennfelder die nach Uhrzeit gewechselt werden. Das wäre auch in Sachen Homologation VIEL zu teuer

    Zu teuer glaube ich nicht. BMW misst sicherlich alle Parameter, auch die, die außerhalb der Prüfbereiche liegen. Homologisiert wird das Auto im lautesten Zustand, ein leiseres Fahrprofil sollte bei der Zulassung keinen Nachteil bedeuten. Ich wollte bisher ja auch nicht dran glauben, aber definitiv hat mein Auto bei Nachtbetrieb kein leichtes Pömpeln unterhalb von 20 Km/h bei Gas-Wegnahme vor z.B. Ampel oder vorm z.B. Abbiegen bei der Kreuzung im Stadtverkehr, wenn man langsamer fahren muss bzw. den Wagen vorher langsam 'ausrollen' lässt. Tagsüber hat er das Pömpeln unterhalb von 20 Km/h! Interessant ist es insofern, weil man dieses subjektive Empfinden leicht heraushören kann und es an jeder Straßenecke reproduzieren kann. Gleiche Kreuzung, gleiches Fahrverhalten aber dann Nachtzeit: Es ist weg, kein Pömpeln, der BMW ist leise. Unverkennbar und eindeutig. Der leisere Sound beim Anfahren, siehe oben, ist auch vorhanden.


    Ich glaube den anderen 340i Fahrern, dass es bei Euch anders ist, Bauzeit bedingt und/oder Softwarestand (Remote Update aufgespielt oder nicht) .Hier gibt es ja auch einen M340i von 2020/21, der nie Updates geladen hat, und im Stand wesentlich mehr Gepömpel hat, selbst mehr als manches Test-Auto von Aftermarket-Auspuffherstellern, die anschließend für die Vermarktung Videos davon gedreht haben.

    So, gestern u. heute wieder ausprobiert:

    Mein M340i ist Nachts deutlich leiser als tagsüber, mich würde mal interessieren, ob euch das auch schon aufgefallen ist. Hier meine Erkenntnisse, die sich auf das Baujahr 2024 beziehen:


    - Ab ca. 21h bzw. später (die genaue Zeit habe ich noch nicht herausgefunden) pömpelt/rummelt der BMW bei unter 20 Km/h nicht mehr , wenn man z.B. auf eine Ampel zufährt und den BMW langsam ausrollen lässt. Tagsüber tut er es. Nachts müsste man es sogar noch deutlicher hören, weil es keine Umgebungsgeräusche mehr gibt. Aber es herrscht auffällige Stille. Selbst bei SportPlus ist der Wagen "stumm".


    - Der BMW hat bekanntlich in SportPlus kein so lauten brummigen Klang (wegen den hohen Drehzahlen). Im Sport-Modus ist dies aber tatsüber vorhanden, z.B. leichtes/normales Beschleunigen aus einer Kreuzung heraus von 10-60 Km/h. Nachts hingegen wird es plötzlich im Sport-Modus auffällig leise. Auch das sonst verandene Brummen ist fast ganz weg.


    Ich habe noch nicht herausgefunden, wie sich im Sport Modus (D) die Drehzahl verändert. Mir kommt es bisher so vor, als würde der Wagen "schneller" hochschalten. Tagsüber hört man regelrecht, wie beim oben beschriebenen Anfahren die Gänge langsamer wechseln, Nachts habe ich das Gefühl, dass der Wagen viel schneller hochschaltet und kaum mehr über 1.500 Umdrehungen im Sport-Modus zulässt. Dadurch werden die Gänge alle nur kurz angeschnitten, der besonders leise Fahrbereich von 1.000 bis 1.500 Umdrehungen wird genutzt.


    Andere Möglichkeit wäre, dass BMW die Klappensteuerung so einschränkt, dass selbst z.B. PEEM die Klappe gar nicht mehr regeln kann. Das würde auch erklären, warum Nachts deutlich weniger "Brummen" (oder negativ ausgedrückt Dröhnen) innerorts vorhanden ist. Das ist bei mir auch praktisch nicht mehr vorhanden. Es könnte auch auch wie beschrieben an den niedrigeren Drehzahlen liegen.


    Versucht mal diesen Effekt bei offenem Fenster zu erproben. Ich bin mir sicher, dass BMW die Autos zum Abend hin vom Klang her weiter kastriert. Das es leiser wird, da bin ich mir zu 100% sicher.

    HJS + Grail

    Hjs u. Grail haben doch eine ece Genehmigung für den Abgasstrang. Eintratung nicht notwendig..


    Eintragung also nur wegen Dinan/Intake, weil das noch dazukam? Hat die DEKRA dann zum Test eine Standgeräusch-Messung durchgeführt, z.B. in SportPlus oder einem anderen Modus? Oder weil die Gutachten dabei lagen ist das alles nicht notwendig?

    Das Standgeräusch habe ich gemessen, 88 dB bei offener Klappe bei eingetragenen 86 dB, also voll im Rahmen. Das muss mit der DP angepasst werden, sollte aber kein Problem sein, weil es für diesen Wert keinen Grenzwert gibt

    Soweit ich weiß, bekommt man eine Standgeräusch-Erhöhung nur bei Leistungssteigerung eingetragen, weil sich dadurch auch die Grenzwerte für die Fahrgeräusch-Messung verändern, die dann sowieso neu gemessen werden müssen und ggf. andere Leistungs/Gewichtsklassen (=habe es aber nicht nachgeschlagen..) gelten, somit der PKW minimal höhere Grenzwerte für die Dezibel-Fahrgeräuschmessungen besitzt. Ein Audi/VW-Tuner hat das mal irgendwo bei Youtube gezeigt, da ging es. + irgendwas um 5 DB Standgeräusch-Erhöhung durch Leistungssteigerung.


    Ohne Leistungssteigerung mit Gutachten, Fahrgeräusch-Messungen usw. wirst du eine Dezibel-Standgeräusch-Erhöhung meiner Meinung nach nicht bekommen. Aber da kennt Ihr euch sicherlich besser aus.

    Ich persönlich fahre eigentlich nur noch im Sport_Invididual, allerdings Getriebe auf Sport und nicht auf Sport-Plus, weil er dann extrem hochtouring agiert und dadurch zu ruppig fährt sowie sich meinem Empfinden nach die Klangfarbe verschlechtert. Das voluminöse/bassige ist dann bei SportPlus nicht mehr vorhanden. Bin schon gespannt, ob in diesem hochtourigen Bereich Getriebe=SportPlus die Grail bei der Fahrt eine andere Klangfarbe darbietet. Kann ich mir aber nur in Grenzen verstellen.


    Habe mir die Messergebnisse MichaelNRW angeschaut, PEEM aktiviert oder nicht. Interessant ist wirklich, dass peem somit im Comfort-Modus den höchsten Nutzen erzielt. Fahre ich aber zB nie mit, weil ich das Design, deaktivierte Start/Stopp-Automatik im Sport/Sport_Individual sowie die härtere Fahrwerkseinstellung schöner finde.


    Aber bei BMW ist alles irgendwie merkwürdig. Bei einer Autobahnfahrt fällt auf, dass im Sport_Individual_Modus überall auf SportPlus außer bei Getriebe "nur Sport" der Fahrwerk-Komfort des adaptiven Fahrwerks höher ist, der Wagen also nicht so hart ist, als wenn ich sozusagen "alles" auf SportPlus sprich den Haken/Stellpoint bei Getriebe auch noch auf "Sport Plus" stelle. BMW scheint zu differenzieren... nur wenn alles auf SportPlus ist bzw. man gleich Sport_Plus auswählt, dann ist das adaptive Fahrwerk besonders straff. Wahrscheinlich hat er dann auch gewisse Börbels, die ich sonst nie zu Gehört bekomme.

    Standgeräusch-Messung wäre auch interessant gewesen. Ggf. kannst du diese ja nachholen. Eine Fahrgeräuschmessung "nachzustellen", da hast du dir ja schon echt viel Arbeit gemacht :).

    Bei dem Prozedere habe ich dann auch festgestellt, dass der Wagen mit Grail auch bei offener Klappe alles andere als laut ist.

    Ich weiß gerade nicht, ob du das schon mal beantwortet hast, aber ist denn der Klang der Grail dumpfer bzw. anders, z.B. bei Gaswegnahme, als die original AGA?

    Das degradiert die serienmäßige Klappensteuerung zu einem reinen Showeffekt im Stand, während der Fahrt gibt es da wohl kaum Unterschiede.

    Da würde ich so nicht mitgehen, zumindest subjektiv (ohne gemessen zu haben). Die original AGA ist mit manuell geöffneten Klappen lauter als mit automatischer Klappensteuerung. Den Showeffekt gibt es häufiger bei acrapovic-Anlagen mit zusätzlicher ECE-Modul-Klappensteuerung. Zum Showeffekt sind die Klappen unter der Standgeräusch-Messungs-Drehzahl im Stand immer offen, regeln dann aber in den Messbereichen die Klappen zu. Das ist umso auffälliger wahrnehmbar bei Competition-Modellen, weil hier der Vorschalldämpfer entfällt. Da würde ich tatsächlich von einem Showeffekt sprechen, damit der potenzielle Käufer positiv voreigenommen ist, während der Fahrt ist die Anlage dann deutlich leiser weil ECE-Regelung.


    Nachtrag: Bei 50 herum und dann voll beschleunigen habe ich so nicht in Erinnerung. Möchte deine Messergebnisse auf keine Fall nicht in Frage stellen :). Wenn man allerdings in die manuelle Gasse geht, und dann zwischen 45 bis 60 leicht beschleunigt, müsste der Wagen etwas lauter sein.

    Hallo zusammen,


    da hier an diese Stelle im Forum schon einige User etwas zur Downpipe geschrieben haben möchte ich schauen, ob ihr mir hier noch ein bisschen für meinen M340i weiterhelfen könnt:


    Habe zum Thema Downpipe nochmal ein bisschen recherchiert und bin neben der HJS-ECE-Downpipe noch auf diesen Kandidaten gestoßen.


    Link: https://aulitzkyexhaust.de/Aul…-G20-G22-B58/AEDPM340IG20


    Scheint identische mit der ECE-DP von FMSport zu sein, über die hier auch schon viel geschrieben wurde. (https://shop.friedrich-motorsp…ort-kat.-edelstahl?c=7563 ).


    Wobei die Aulitzky etwas anders aussieht, was daran liegt, dass es die "Thermoisolierug" ist, die da so glitzert?! Scheint aber wohl eine baugleiche DP zu sein. Sonst korrigiert mich bitte :).


    Interessant finde ich, das Aulitzky dem Käufer (im Gegensatz zur HJS-300-Zellen-DP, die Aulitzky ebenfalls anbietet) folgende Hinweis schreibt: "Je nach Softwarestand kann es zum Aufleuchten der Motorkontrollleuchte kommen. Hier empfehlen wir den Kauf eines OFF-Set-Moduls oder eine Softwareanpassung." Man scheint also mit der 200-Zellen-Variante MKLs zu befürchten... bei der HJS hingegen kaum.


    Link: https://aulitzkyexhaust.de/Offset-OPF-Delete-Gxx/OPFDEL-GX 238€


    --> Offene Fragen, die ich mir stelle bzw. mir geblieben sind: Könnte die Aulitzky/FMSport DP gegenüber der HJS-DP genauso gut oder sogar besser geeignet sein? Sollte ich dann überhaupt die Thermoisolierung für 300€ dazubestellen?


    --> Markus schrieb hier , dass der OPF-Sensor zur Unterdrückung der MKL wenig Sinn macht. comforter scheint auch die FMS montiert zu haben und bekommt keine MKL. comforter Hast du mit oder ohne Thermoisolierung?


    ---> CptT3fl0n , du hast die FMSport-DP ja ohne Isolierung bestellt, wie zufrieden bist du jetzt damit geworden?


    Im Kern bin ich mir einfach unsicher, ob ich die HJS-300-Zellen-ECE-DP oder die FMSport/Aulitzky-ECE-DP-200-Zellen für einen M340i kaufen sollte. Die Anschaffungskosten machen kaum einen Unterschied. Und es scheint ja mit der FMSport/Aulitzky auch nicht so häufig MKL-Meldungen zu geben.


    Vielen lieben Dank für Eure Erfahrungen und Antwort.

    So wirklich verstehen ich nicht, dass es auch 200-Zeller-Downpipes gibt, z.B. von Friedrich Motorsport:

    https://shop.friedrich-motorsport.de/bmw/z4-g29-032019/m40i-250kw/6450/114-76mm-downpipe-mit-200-zellen-hjs-sport-kat.-edelstahl


    200 Zellen bedeutet doch extra weniger Zellen. Wie kann es denn sein, dass eine solche DP trotzdem die ECE erlangen kann? Diese müsste doch eigentlich noch durchlässiger bzw. eine höhere Soundentwicklung ermöglichen, oder nicht? Dann wären statt 300-Zeller Modifikationen gleich 200-Zellen Modifikationen die bessere Wahl?


    Viele Grüße

    Gestern war es endlich soweit - meine HJS Downpipe kam zur näheren Inspektion raus und meine original-Downpipe mit 300-Zellen Mod von 55Parts rein.


    Einerseits ist der Soundunterschied zur HJS schon frappierend. 300 Zeller ist nicht 300 Zeller - vielleicht muss aber auch die DP noch eingefahren werden.

    Moin zusammen,


    ich bin mir nicht sicher, ob ich den obigen Beitrag von XStoneX korrekt verstanden habe und bitte um eine Einschätzung: XStoneX Du beschreibst, dass du die HJS (ECE) abgebaut und die 300-Zellen-Mod-Downpipe eingebaut hast. Verstehe ich es richtig, dass die HJS-Downpipe wesentlich lauter war - du schreibst ja "Einerseits ist der Soundunterschied zur HJS schon frappierend".


    Oder habe ich es falsch verstanden und die modifizierte 300-Zellen-DP? war wesentlich lauter als die HJS-ECE-Downpipe?


    Frage an die Community: Ist davon auszugehen, dass eine GESI-300-Zellen-Downpipe (als modifizierte Downpipe) etwas leiser oder tendenziell lauter als eine HJS-Downpipe ist? Bisher bin ich davon ausgegangen, dass die ECE-zugelassene HJS von den Zulassungswerte (Dezibel, Filterung der Abgase) so beschränkt ist (wegen der ECE-Zulassung sein muss), dass die HJS im Prinzip soundtechnisch hinter einer Modifikations-Downpipe liegt, egal ob deutsche DP-Modifikation oder GESI-Modifikation.


    Vielen Dank für Eure Einschätzung.