Beiträge von Rolliro

    wenn ich denn den zusätzlichen Stromanschluss für potentere Signale anschließe, muss doch aber im Amp der Stromanschluss über den weißen Kombistecker abgeklemmt werden oder irre ich :/

    2x Strom auf den Amp ist bestimmt nicht vorteilhaft.

    ja, das steht auch in der Anleitung, die du kostenlos herunterladen kannst

    der Unterschied ist der beiliegende Kabelsatz ... bei der BMW Version wird die MatchUp ohne zusätzlichen Stromanschluss angeschlossen, bei der anderen muss zusätzlich ein Stromanschluss hergestellt werden.

    Allerdings wird auch bei der BMW Version der zusätzliche Stromanschluss empfohlen, da der Verstärker sonst nur 80% seiner Leistung bringen soll (hatte man mir mal so erklärt).

    Genau, die UPBMW ist für den einfachen Plug&Play Einsatz gedacht, wenn man das als Anfänger selbst machen will. Er kann aber auch mit extra Stromanschluss und zusätzlicher Sicherung betrieben werden, das macht eigentlich jeder Händler, da Leistung verschenkt wird. Daneben hat der BMW-Amp auch eine Adapterplatte zur Befestigung. Gegenüber der 7er haben beide 8er den moderneren "ACO"-Prozessor.

    Hi,

    ich hatte die Chassis meines Hifi Systems 676 vor dem Einmotten fotografiert, anbei mit Seriennummern (Chassis aus G21 320xD). Good luck.

    Hallo zusammen,

    ich spiele meine Musik vom iPhone 7 über USB in meinem 3er ab, darauf habe ich u.a. mit itunes erstellte Playlisten. Leider ist es manchmal so, dass nach Abrufen einer Playlist viel weniger Titel angezeigt werden, als eigentlich drauf sind, manchmal sind es nur 2 von über 30.


    Wenn ich das iPhone von USB trenne und dort die Playlist aufrufe, dann sind alle Titel wie gewohnt zu sehen und abspielbar. Manchmal funktioniert es direkt wieder nach erneutem Anstecken an USB, manchmal erst wieder am nächsten Tag.


    Wahrscheinlich ein sehr spezielles Problem, aber vielleicht hat ja jemand hier diese Erfahrung gemacht.



    Grüße, Roland

    Die beiden Materialien ergänzen sich: Alubutyl beschwert den Aggregateträger und sorgt dafür, dass er weniger mitschwingt = weniger Bassverlust durch gegenphasiges Schwingen. Der Dämmstoff verhindert, dass harte Flächen von Aggregateträger und Türverkleidung aneinanderreiben und für Geräusche sorgen, außerdem verringert er Schallanteile, die vom Innern der Tür in den Innenraum dringen.
    In der Regel ist Dämmstoff wie Steg bei BMW vorhanden, vielleicht etwas dünner und nicht so großflächig, in diesem Fall würde ich eher erst Alubutyl anbringen, falls dir beides zu teuer oder aufwändig ist.