Beiträge von drei50

    Steht alles hier im Thread explizit und mehrfach beantwortet. Kein Bock, das alles zum X-ten Mal zu schreiben. Der Thread ist zum nachlesen da, und nicht dazu, dass immer wieder die gleichen Fragen gestellt werden.

    Deine Sichtweise zu dem Thema ist hinreichend bekannt. Andere User in genau diesem Thread stehen aber mit den selben offenen Fragen da. Und genau auf deren Entscheidung(en) hätte ich zwecks Erfahrungsaustausch gehofft.


    Das man zwingend Ravenol RUP einfüllen soll, bzw. den BMW Service Mann nötigen soll in seine internen Service Unterlagen zu schauen und dann gefälligst das RUP zum Selbstkostenpreis durchzureichen ist mir mittlerweile klar.

    Ist eigentlich schon jemandem aufgefallen, dass beim G20 LCI, aber auch bei meinem G26 mit Produktion 07/22 nur noch Öle nach LL-12 FE und LL-17 FE+ erlaubt sind... also 0W-20 und 0W-30. So steht es im Drivers Guide (Bedienungsanleitung) zu meinem Fahrzeug.

    Mc Oil bietet für mein Fahrzeug solche Öle jedoch schon mal gar nicht an.

    Wie wird eigentlich das kleine Ablagefach für die Schaltkulisse verbaut?

    Ich habe bei ebay solche Billig-Dinger gekauft. Für Nabenkappen reichen sie aus, rein optisch. Man kniet ja nicht permanent vor seinen Rädern - wenigstens ich nicht. Aus dem Stand fällt nicht wirklich auf, dass das keine originalen sind. Nach fast einem Jahr "schmatzen" die Kappen allerdings auf dem Grundkörper, da sich der Kleber wohl langsam löst. Wenn man draufdrückt, dann bewegen sie sich vielleicht einen knappen Millimeter. Ist jetzt halt eine Grundsatzfrage, ob man sich für 100 € das Original holt (und hofft, dass es signifikant länger hält), oder sich alle eineinhalb Jahre neue Chinadinger für 13 € gönnt...

    Mit Emblemen und Markenzeichen hat BMW seit vielen Jahren (bei mir) keinen Blumentopf mehr gewonnen. Material lösst sich teilweise innerhalb von 2 Jahren auf oder Dekor bröselt ab. Heckklappenemblem E91 gab es nach 18 Monaten neu, Nabenkappen generell schlecht. Haubenembleme auch. Haptik generell auf Joghurtbecher Niveau. Zu den Preisen eigentlich eine Frechheit.


    Beim Mitbewerber hab ich Nabenkappen für 4,90 EUR/Stk. gekauft. Ein Mercedesstern der alten Baureihen (freistehend auf der Haube) kostete 26,- EUR. Das ist ein schweres Teil aus Metall mit mechanischen Funktionen.

    Dafür sind die Radschrauben bei BMW hochwertiger. Die sind auch nach 8 Wintern noch schwarz :D

    Früher haben die Autos aber auch nicht mehr nachgekühlt, heute bleibt der Lüfter ja gefühlt noch 10 Minuten an nach dem abstellen.


    Wenn es mein eigenes Fahrzeug ist, würde ich ihn trotzdem auch kaltfahren, aber so schlimm wie früher, dass man den Heiß abstellt und danach direkt einen dicken Schaden am Turbo hat, weil der nicht mehr gekühlt wird ist es nicht mehr, musste meinen schonmal mit über 100 Öl direkt abstellen und ist auch nichts passiert :thumbup:

    Der E-Lüfter hilft dem Schmierfilm am Turbolader wenig...

    aber: Nicht dass ich es nicht testen könnte - "Dank" iDrive 7 habe ich ja noch einen Wählhebel. Wenn der nach links gelegt ist, sollte der Motor doch ebenfalls an bleiben, oder?

    Link bringt ja nix, da wie gesagt unzählige Anbieter verkaufen.

    Ich dachte, ggf. kennt jemand eine brauchbare Quelle.

    Vermutlich werden es aber doch blau/weiß OEM Kappen. Bekommt man die online zu halbwegs vernünftigen Preisen?

    Das man für 17,50 EUR bei ebay keinen BMW OEM Teile erhält sollte klar sein. Hat jemand Erfahrung mit Teilen dieser Art?

    Ich benötige für 19 Zoll 859M Felgen (Winter) eben 4 Nabenkappen. Sind wohl bei G2x Felgen generell die 55/56mm Kappen.

    Wie ist die Passform bzw. Haptik von diesen Kappen.

    Gibt es hier mittlerweile Neuerungen?

    Fahre einen M440i und habe die letzten 30 Jahre Turbomotoren nach schnellen Fahrten immer mal 30-60sec. "Nachlaufen" lassen.

    Wenn ich hier aber nun mit 200km/h auf der AB abbremse und einen Parkplatz anfahre macht mir die SSA den Motor sofort aus.