Also wenn er das Lenkrad C von den Bildern hat, dann müsste es der DA mit ACC sein. Ich hatte im 330e nämlich B und das war nur der DA ohne ACC. Und ACC würde ja bedeuten er hat vorne ein Radar verbaut, oder?
Beiträge von MrBlacky
-
-
Sieht super aus
-
Also ein normaler X3 oder X5 mit 2l Diesel hat auch so trapezförmige Blenden. Die sehen zwar leicht anders aus, aber wie schon beim G30 ist das kein Alleinstellungsmerkmal für ein "M-Performancemodell".
-
Du meinst, wenn die Reparatur nicht über eine Versicherung abgewickelt wurde? Ja, das ist wahr.
Aber man kommt vielleicht dadurch ein Stück näher an die Wahrheit. Wie schwierig es ist, an die Info zu kommen, kann ich nicht beurteilen, weil noch nie versucht.
Ich meinte die Historie direkt von BMW. Aber da steht halt auch nur das drin, was "offiziell" gemacht wurde.
Kurzum kann man sagen, dass wenn jemand einen Unfallschaden vertuschen will, dann muss man den schon selbst oder mit Hilfe eines Fachkundigen entdecken. Auf eine Dokumentation kannst du da nicht hoffen.
-
Was wäre also die Konsequenz? Gibt es so etwas wie ein Zentralregister der Versicherer, aus dem man als Privatmensch Auskunft erhalten könnte? Natürlich vor dem Kauf.
Du kannst dir die Historie des Fahrzeuges ansehen. Aber 1. ist das auch keine 100%ige Garantie, dass nicht doch ein Schaden vorhanden war und 2. kommst du da auch nicht so einfach dran.
-
Wobei der Wendekreis der Durchmesser ist, oder?
Ich hab mir jetzt mal als Spaß ne Excel gebaut, die ausrechnet, wie sich Umfangveränderungen und Spurveränderungen auswirken.
Im Gegensatz zu ChatGPT komme ich auf 0,2% unterschied bei 22mm Spurveränderung.
Jetzt bin ich verwirrt
Aber stimmt schon, das VTG regelt vorne und hinten, das Differenzial regelt links und rechts.
CopyPaste-Fehler. Ich hab den Durchmesser im Quadrat im Beitrag stehen. Gemeint ist aber D*Pi. Die Berechnungen sollten trotzdem alle stimmen.
-
Kleine Veranschaulichung (ich versuche möglichst realistische Werte heranzuziehen):
Wendekreis 12 m = 12000 mm
Spurbreite = 1583 mm
Kreisumfang äußeres Rad: 12000*Pi = 37699.112 mm
Kreisumfang inneres Rad: (12000 - 1583)*Pi = 32725.971 mm
Differenz: 4973,151 mm
Mit 11 mm Spurplatten:
Kreisumfang äußeres Rad: 12011*Pi = 37733.669 mm
Kreisumfang inneres Rad: (12011 - 1605)*Pi = 32691.413 mm
Differenz: 5042,256 mm
Ergibt also eine Differenz von 69,105 mm, wenn ich keinen Denk- und Rechenfehler drin habe.
edit: ChatGPT sagt folgendes:
ZitatFazit:
Mit 11 mm Spurplatten verändert sich die Raddrehzahl zwischen Innen- und Außenrad um ca. 3,32 %. In der Praxis ist dieser Unterschied minimal und wird durch das Differential ausgeglichen.
-
Warum sollte sich bei Kurvenfahrt der Umfang ändern? Was sich ändert, ist die abzurollende Strecke, was bei gleichem Umfang zu mehr Umdrehungen führt.
Du hast schon Recht mit dem was du schreibst. Aber wie schon erwähnt hat die Spurplatte durch die veränderte abzurollende Strecke eben doch Einfluss. Es kommt auf die Raddrehzahl an. Und die kann sich auch bei gleichen Abrollumfang ändern.
-
Die hat zumindest auf den Abrollumfang keine Auswirkung.
In einer Kurve schon.
-
Mit einer Spurplatte verbreitert sich die Spur und daher hat das kurvenäußere Rad einen weiteren Weg zu rollen als ohne Spurplatte. Warum das ein Problem für das VTG sein soll, leuchtet mir allerdings nicht ein.