Beiträge von sepplmail

    Das mit der Empfindlichkeit von Pianolack war natürlich bei mir auch gleich die Überlegung. Ich werde mir vorher noch die weichsten verfügbaren Microfasertücher bestellen und dann einfach mal hoffen, dass es am Ende nicht so schlimm wird ;)

    Crazy Bag
    Stets auf der Suche nach weiteren idealen Einsatzbereichen bestehender Microfiber Madness Materialien, haben wir unseren Crazy Pile Stoff verwendet um ein…
    www.microfibermadness.de

    Würde ich empfehlen. Gibt es auch als Tuch und ist wahnsinnig weich

    Crazy Pile
    Das Tuch mit dem 2010 alles begann! Jeder hielt uns damals für verrückt, als wir das schwerste, einlagige Mikrofasertuch mit Ultraschallschnitt entwickeln…
    www.microfibermadness.de

    Wie meinst du es ?!

    Wenn ich nach zwei Jahren direkt zu BMW fahre, da hab ich die Möglichkeit für ca. 750€ an meine vorhandenen M791 Bridgestone Reifen aufziehen zu lassen oder für 950€ Michelin PS4S.

    Beim Neukauf bekomme ich nur ein Satz reifen muss aber sozusagen dafür 950€ bezahlen.

    Die 950€ haben natürlich ein impact auf Leasingrate


    Dann stelle ich mal die KFKA Frage an dich, wieso es im Leasing für den Käufer Sinn macht? Über den fixen Leasingfaktor erhöht sich eins zu eins proportional die Leasingrate und beim Dienstwagen auch noch proportional die Steuerlast.

    In beiden Fällen sogar noch doppelt ungünstig, da es nur ein temporäres Extra ist (eben nur so lange bis der erste Reifensatz blank ist), das man aber über die komplette Leasingdauer bezahlt und versteuert. Zudem gibt es offensichtlich auch ohne Aufpreis UHP Reifen...


    Also wer das gut/sinnig/lohnenswert findet, der hat in Mathe nicht aufgepasst ;)

    Nicht für den Käufer sondern für den Leasingnehmer!

    Die Leasingrate berechnet sich über den Listenpreis und den Leasingfaktor. Der entscheidend Unterschied ist jetzt, dass das Auto nach exemplarischen 3 Jahren noch rund 50% Restwert hat, der Reifen hat nach 3 Jahren aber vermutlich beim Großteil der Leasingnehmer einen Restwert von 0, weil das Auto so abgegeben wird, dass BMW das Restprofil gerade noch akzeptiert aber für den Weiterverkauf als Premium Selection Fahrzeug neue Reifen montiert werden.

    Beispiel:

    Nehmen wir mal an Michelin PS4S anstelle von Goodyear/Pirelli/Bridgestone würde 300 Euro mehr kosten, wenn man die Reifen auf dem freien Markt kauft.

    Für den Käufer ist es dadurch unverständlich 950 Euro für einen Mehrwert von 300 Euro zu bezahlen.

    Der Leasingnehmer zahlt bei einem (angenommenen) Leasingfaktor von "1" über 36 Monate 950*0,01*36=342 Euro.

    Damit zahlt der Leasingnehmer über die Laufleistung des Reifens/Leasings den tatsächlichen Mehrpreis.

    Wäre der Listenpreis für die Reifen nur die tatsächlichen 300 Euro, so könnte der Leasingnehmer den Reifen für nur 300*0,01*36=108 Euro abnutzen.

    Ich weiß nicht, was BMW in der Schweiz an Wuchtmaschinen verwendet, aber versuch mal jemanden mit einer Hunter Road Force Elite zu finden. Kann BMW sein, muss aber nicht. Diese Maschine ist genau für solche Fälle, wo man mit einer herkömmlichen Wuchtmaschine an die Grenzen der Diagnose/Fehlerbehebung kommt.

    Das auf dem Foto sind die "normalen" Sportsitze und nicht die M Sportsitze. Mir ging's beim Probesitzen ähnlich wie dir - hab breite Oberschenkel und die Wangen drücken. Denke nicht, dass die durchgesessen sind weil dann wären sie eher breiter.

    Hab meinen allerdings mit Sitzbelüftung bestellt und bin gespannt wie die Sitze dann ausfallen, denn laut Preisliste haben die eine eigene Sitzgeometrie. Hoffentlich nicht enger...

    Vor der Verklebung des Klett's würd ich mir nix denken und auch nicht bezüglich Haltbarkeit. Aber steht das nicht deutlich ab vorne? Wenn ich mir das auf der Homepage von 3D-Kennzeichen ansehe steht das an den Ecken auch noch deutlich ab und man sieht das Klett. Dann lieber noch 4 Schrauben vorne / 2 Schrauben hinten und farblich passende Nupsis drüber.

    Zündkerzen sind aber schon fest, oder? Und falls du das dezentere klappern im Hintergrund meinst, das könnte ein Plastikteil sein, das irgendwo vibriert und anschlägt, z.B. Luftfilterkasten.

    Das ist mir bewusst, dass es ein Assistent ist aber selbst bei autonomen Fahren Level 5 stellt sich die Frage: Wie regelt das Fahrzeug?


    Extremfall 1:

    100km/h - 70m Abstand gewählt: Vordermann bremst leicht, Abstand verringert sich auf 69m, mein Auto bremst mit gleicher Intensität um die 70m Abstand mit +/- 1m Abweichung von 70m zu halten.

    Das macht bei platooning ("elektronische Deichsel") und minimalen Abständen Sinn, ist bei hohen Abständen aber nicht erforderlich.


    Extremfall 2:

    100km/h - 70m Abstand gewählt: Vordermann bremst leicht, Abstand verringert sich, mein Auto lässt rollen bis der Abstand sich auf 60m verringert hat und beginnt erst dann leicht zu bremsen. Verringert sich der Abstand weiter wird stärker gebremst. Wird der Abstand wieder größer beschleunigt das Fahrzeug wieder langsam. Dabei darf der Abstand zum Vordermann auch die 70m überschreiten um die Beschleunigung komfortabel auszulegen.

    Mechanisch entspräche das eher einer Koppelung durch eine Feder anstelle einer starren Verbindung. Und die Progression der "Federkennlinie" könnte man je gewähltem Abstand auslegen.


    Das ist weniger eine Frage von "Level 1 vs. Level 5" sondern mehr von Regelungstechnik. Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen aber bei hohen gewählten Abständen wäre es schön wenn im Sinne des Fahrflusses und der Effizienz die Ausrichtung der Extremfall 2 wäre.

    Ich lass mich dann mal überraschen, sollte bald so weit sein. Vielleicht kommt er ja mit maximaler Abstandseinstellung meiner Fahrweise nahe.

    Wenn ich auf der Autobahn Kolonne fahre mit 100km/h, dann lasse ich 70m Abstand und wenn der Vordermann leicht bremst geh ich sofort vom Gas und verkürze dann halt den Abstand kurzzeitig auf 40m bis wieder beschleunigt wird. Ich befürchte halt das Auto will dann auf Teufel komm raus die 70m Abstand durch bremsen einhalten… Ich komm halt mit meiner Fahrweise fast ohne bremsen und entsprechend verschleißarm und kraftstoffsparend ans Ziel.