Beiträge von sepplmail

    Ich hätte das eher in die Ecke „persönliches Empfinden“ eingeordnet. Ich bin ein sehr sanfter und gleichmäßiger Fahrer, mich nervt sogar AutoHold an der Ampel.

    Bei stärkerem bremsen fällt es auch weniger auf. Klar, wenn die mechanische Bremse 95% liefert und das Schleppmoment nur 5%, dann fällt es kaum auf, wenn die 5% auf einmal wegfallen. Bei 60/40% sieht das auf einmal ganz anders aus…

    Das mag sein, aber ich merke es trotzdem nicht, wenn die "drübergelegt" wird - und das finde ich beachtlich. Ich merke keinen Unterschied zwischen bremsen und bremsen inkl. Rekuperation und auch kein "rucken", wenn die dazugeschaltet wird.

    Das „hinzufügen“ der Rekuperation geschieht bei meinem 40i auch unmerklich, aber ich schaff es bis heute nicht den Ruck zu vermeiden, der durchs Fahrzeug geht, wenn man an einer Ampel bremst und bei ca. 20-15 km/h das Schleppmoment des Motors plötzlich wegfällt, weil der Kraftschluss getrennt wird und der Motor ausgeht.

    Gestern noch selbst geschrieben und heute schon wieder ne Frage…

    Zum ersten Mal den Stauassistenten in Aktion erlebt und fast vom Glauben abgefallen. Der bremst von ca. 5km/h bis zum Stillstand sehr langsam/sanft runter (gut!), aber dabei ruckelt das ganze Auto. Als würde man über ein Waschbrett fahren. Fühlt sich an wie ein Slip/Stick Effekt beim Scheibenwischer aber wenn ich manuell so sanft bremse ruckt das Auto dabei nicht.

    Ich hatte ja ursprünglich hier nach dem Verhalten des DAP in der ein oder anderen Situation gefragt und bin mittlerweile den ein oder anderen Kilometer mit dem DAP gefahren. Ich würde mal sagen Kolonne fahren auf der Autobahn kann er hervorragend, Kolonne auf der Bundesstraße funktioniert auch solange es keine S-Kurven gibt aber ansonsten ist es ein eher unnatürliches Fahren und nervt mich, so dass ich ihn deaktiviere.

    S-Kurven kann er zwar bis zu einem gewissen Kurvenradius durchfahren, aber er versucht dabei stets mittig in der Fahrspur zu bleiben. Das macht kein menschlicher Fahrer. Das führt nämlich dazu, dass er am Ausgang der 1. Kurve bzw. am Eingang der 2. Kurve erstmal komplett in den Gegenverkehr zu steuern scheint, weil er erst sehr spät in die 2. Kurve einlenkt. Damit macht man jedem entgegenkommenden Fahrzeug Angst. Schade, weil ich relativ viele solcher Situationen auf den Bundesstraßen habe. Eigentlich immer, wenn es mittig auf der Bundesstraße Abbiegeinseln für die Linksabbieger gibt.

    Und Geschwindigkeitsunterschiede mag er auch nicht, selbst in EcoPro und egal in welcher Abstandseinstellung. Egal ob man auf einen LKW aufläuft oder von 105 auf 75 gebremst werden muss. Selbst wenn er im HUD schon längst Bescheid gibt, dass er demnächst von 105 auf 75 verlangsamen muss, dann bremst er diese 30km/h zusammen. Verstehe nicht, warum er da nicht einfach reinlaufen lässt, egal ob segeln oder durch den RiemenStarterGenerator (MildHybrid).

    Auch bei maximalem Abstand ist die Kopplung zum Vordermann eine eher starre Kopplung, also versucht den Abstand so konstant wie nur möglich zu halten. Dachte in Kombination mit der adaptiven Einstellung der Abstandsregelung würde er den eingestellten Abstand bei 4 Strichen auch mal unterschreiten und dann langsam wieder anpassen aber das geschieht alles eher unnatürlich.

    Zusammenfassend: Keine S-Kurven und keine deutlichen Geschwindigkeitsveränderungen, dann macht er das hervorragend.

    Es gibt ja im G20/21 Bereich Leute mit OS8 und Sitzheizung - vielleicht wäre da ja mal jemand so nett das bei sich zu testen.

    Dass ich für das Thema mit der Belüftung wahrscheinlich im gesamten Forum keine Antwort bekommen werde ist mir bewusst.

    Der Händler weiß noch nix davon, die Mängelliste ist leider länger (unter anderem haben Ventilatoren in beiden Sitzen Lagerschäden bzw. schleifen am Gehäuse und sind entsprechend laut) und bevor ich da mehrfach aufschlage sammle ich erstmal Themen.

    damit der Lack wieder schön sauber und glatt wird + für die Versiegelung vorbereitet ist ;)

    Jetzt war ich zu langsam und KeYa hat es schon im ersten Satz erwähnt: die Gefahr sich mit der Knete Mikrokratzer in den Lack zu ziehen ist so hoch, dass Kneten ohne anschließendes polieren nicht zu empfehlen ist. Eigentlich ist Kneten auch ne Vorarbeit des Polierens.

    Und das geht sehr oft, wenn man für die minimale Defektkorrektur bei Priorität auf Finish eine entsprechend feine Finishpolitur und Exzemter-Poliermaschine verwendet.

    Also kneten und dann versiegeln würd ich nicht empfehlen. Entweder der Lack ist so neu und sauber, dass man ihn nach ned Wäsche versiegeln kann oder wenn der Lack so verschmutzt ist, dass Kneten nötig wäre, dann sicher auch eine Defektkorrektur.