Beiträge von FrozenG20

    Hallo zusammen,


    leider hatte ich gestern einen unglücklichen Zwischenfall und nun ist meine M-Performance Lippe auf rechten Seite abgerissen ;( . Der Kleber hat nachgegeben und klebt noch an der Stoßstange.

    Ich wollte mal Fragen ob jemand einen guten Karosseriekleber empfehlen kann und womit ich die Klebereste abbekomme ohne den Mattlack darunter zu beschädigen. Es gibt zwar so Radieraufsätze für Akkuschrauber aber weiß nicht wie sich sowas auf Mattlack verhält.

    Wie sind die Erfahrungen bisher mit Matt? Habe mich auch cniht getraut leider....


    Meine Erfahrungen mit Mattlackierung sind durchweg positiv. Habe oft das Gefühl das sich das Fahrzeug einfacher reinigen lässt als mit Glanzlackierung.

    Lediglich die Vorsicht bzgl. Kratzer ist deutlich erhöht. Ich parke daher nicht in engen Parklücken und meide enge Stellen sowie Waschanlagen.

    Ansonsten Top und bereue die Mattlackierung nicht. Nächstes Auto wird wahrscheinlich wieder eins mit Mattlackierung aber dann vielleicht trotzdem eine Schutzfolie drüber. Sicher ist Sicher.

    Ich bin echt sehr erstaunt darüber wie viel Geld hier manche für ihre Versicherungen zahlen. Ich habe bei der HUK24 einen M340i und ein GLE 350d Coupe versichert. Bin 25 Jahre und alleiniger Fahrer und Halter.


    M340i Vollkasko jährlich knapp 700 € - SF3 - SB 1000VK/300TK

    GLE Coupe Vollkasko jährlich etwas mehr als 1300 € - SF7 - SB 1000VK/300TK


    Wenn ich hier die ganzen Beträge lese, denke ich das ihr irgendwie sehr teuer unterwegs seid alle oder viele :D

    Das Thema wurde hier glaube ich schon mal aufgegriffen aber irgendwie gibt es wenig Infos dazu also meine Frage: Ist eine Oil Catch Can sinnvoll? Hat der B58TU vllt nicht mehr das Problem mit Feuchtigkeit am Ventil des Kurbelgehäuseschlauchs im Vergleich zum B58 Gen1.

    Mein Kollege hat eine in seinem F30 340i drin aber bei ihm war das regelmäßig feucht. Bei mir ist soweit alles trocken.

    Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.

    Aktuell spiele ich mit dem Gedanken die Originale DP auf 300 Zellen umzubauen. Das scheint mir die beste Lösung zu sein statt 2000 Euro in die Hand zu nehmen. Ich meine mich zu erinnern das du sowas ja auch gemacht hast. Kannst du mir da einen Kontakt geben und wurde bei dir auch ein HJS Kat verbaut?

    ich habe mal ein paar Fragen an euch:


    1. Wie kann es eigentlich sein das so viele unterschiedliche dB Lautstärken im Fahrzeugschein eingetragen sind? Habe hier mal 94 mal 96 gelesen, bei mir sind es z.B. 98 dB.

    Wir haben doch alle den gleichen B58Tü im M340i :D


    2. Habe mich schon viel zum Thema Downpipe hier im Forum eingelesen aber 2 Dinge konnten nicht ganz geklärt werden. Ist eine 200 Zellen DP besser bzgl. thermischer Belastung als eine 300 Zellen DP?

    Geht bei 200 Zellen die MKL an? Bei den 300 Zellen DP's scheint das ja nicht der Fall zu sein.

    Der Freund hat BBS Felgen 19 Zoll mit dem Gewindefahrwerk in Kombination eingetragen. Bezahlt ist es schon. Er war auch kurz geschockt von dem Preis hat sich erstmal aber wohl nichts dabei gedacht. Er hat sowas noch nie eintragen lassen, ist wie gesagt sein erstes Gewindefahrwerk gewesen. Den Preis hat er dann möglicherweise als legitim empfunden. Ich bin aber als er mir das dann erzählt hat direkt stutzig geworden. Naja, was soll's, letztlich ist es jetzt eingetragen und somit legal unterwegs. Danke dennoch für die ganzen Antworten. Eine Frage hätte ich aber noch: Gibt es einen preislichen Unterschied zwischen Fahrwerk eintragen und nur Federn eintragen?