Beiträge von master_p

    Wenn du das sicher weißt. Ich ging bisher davon aus, dass das eine separate Schnittstelle ist, weil auch ein spezieller Datensatz erzeugt werden muss nach dem SCT Abkommen.

    Ich hätte vielleicht genauer sein müssen. Mit Umstellung auf SEPA-Überweisungen ist bei vielen Banken die Implementation direkt als Echtzeitüberweisung erfolgt und die Überweisungen, die im Überweisungs-Formular nicht als Echtzeitüberweisung markiert werden, werden einfach erst im Batch gebucht - aber dann trotzdem als SCT. Aber es mag durchaus noch (viele?) Banken geben, die PAIN-Variante implementiert haben. Meiner Erfahrung/Meinung nach: der Standard heißt nicht umsonst so :S

    Der Betrieb dieser Schnittstelle kostet Geld, aber sicher nicht soviel, dass das so hohe Gebühren rechtfertigt.

    Du bezahlst nicht für die (oder eine andere) "Schnittstelle". Eine Sofortüberweisung nutzt die identischen Vorgänge, wie eine "normale" Überweisung nur das sie eben sofort ausgelöst wird und nicht im Massenlauf (meistens Nachts). Was Du bezahlst ist entgangener Gewinn der Bank. Jedem ist ja vollkommen klar, dass das überwiesene Geld per sofort im Konto in den SOLL geschrieben wird. Aber wenn es erst in (bis zu) 24h auf dem Empfängerkonto ist, wo bleibt es in der Zwischenzeit? Auf dem Spekulationsmarkt der Bank. Die arbeiten in den 24h mit dem Geld, was eigentlich schon dem Empfänger gehört, mit dem Geld und hoffen auf Spekulationsgewinne - was ja meistens auch so passiert. Das was Du zahlst ist also das entgangene Budget mit dem Geld am Markt zu spekulieren.

    So dachte ich es nämlich auch :D. Gurt ist Gurt.

    Um hier mal einzuhaken: Gurt ist eben nicht gleich Gurt. Der "Gurt" ansich ist integrales Bestandteil des Rückhaltesystems und muss einerseits natürlich geprüft werden und andererseits sind die Gurte in einer besonderen Art und Weise gewebt und genäht. Beim Auslösen des Gurtschloss-Sprengers ist der Gurt nicht mehr (erneut) nutzbar und muss zwingend ausgetauscht werden, weil sich der Gurt gelängt hat (um Energie abzubauen). Wenn das nicht passiert, agiert der Gurt beim nächsten Unfall, wie ein Seil und wird dem Sitzenden erheblichen Schaden zufügen.

    Ich würde den 320d nehmen. Dauerhaft mehr Leistung ist für mich persönlich wichtiger, als Hifi. Das Standard-Hifi ist tatsächlich (für die Preisklasse) Mülltonne, aber kann sich mit ein bisschen Geld lösen lassen. Das Laserlicht bietet zwar optisch die (subjektiv) deutlich schönere Front, aber die Lichtausbeute ist beim LED-Licht gut genug - sofern man nicht dauerhaft auf dunklen Landstraßen unterwegs ist. Für mich wäre tatsächlich der Drive Assist Professional auschlaggebend. Ich fahre aber auch damit zu 90% aktiv - egal ob Innerorts, Außerorts oder Landstraßen und Autobahnen.

    Ich gehe mal schwer davon aus, dass die Quelle der Roh-Navigationsdaten identisch ist und dann ggf. nur OS-abhängige Spezifika "eingepflegt" werden, damit es kompatibel ist. Aber die werden (hoffentlich) nicht für jedes OS eine eigene Rohdaten Bereitstellung haben.

    weil der G81 auf der Hinterachse 75kg mehr erlaubt (1275kg) als dann mit den Rädern auf der Achse erlaubt wären

    Wenn Dir die Felgen so wichtig sind, könntest Du den Wagen ablasten lassen - allerdings hat die Touring-Plattform ja sowieso nicht die wahnsinnig große Zuladung, von daher eher unpraktikabel. Aber möglich wär's und dann wär's auch TÜV-legal.


    Andererseits: Wenn da nicht gerade ein ultra BMW-Nerd beim TÜV arbeitet wird doch jeder normale TÜVer die Felgen mit BMW-Logo sehen und nicht weiter nachschauen. Bei aller größter Not werden sie noch eine Nummer suchen (und finden). Aber welcher TÜVer wird denn bei einer Hersteller-Felge jemals in irgendwelche Unterlagen schauen, ob die an dem Modell verbaut wurden und ob die Radlasten stimmen... Bin damals den E86 jahrelang mit Felgen gefahren, die für das Modell nicht zugelassen waren. Solange da nichts schleift oder offensichtlich nicht passt, hat da kein Hahn nach gekräht.

    Ich kann schon nachvollziehen, warum BMW das mittlerweile so gelöst hat. Als im Schlüssel noch ein Akku verbaut war, musste der Schlüssel auch noch ins Schloss gesteckt werden - wurde also dauerhaft geladen. Mittlerweile wird der Schlüssel nicht mehr ins Schloss gesteckt und damit auch nicht mehr geladen. Wenn jetzt dann also nach 3 Jahren leer ist, müsste man ihn irgendwo extern laden oder bei jedem Start den Schlüssel an die Lenksäule halten. Für diesen Fakt ist es dann doch deutlich einfacher, wenn einfach nach 3 Jahren die Batterie getauscht wird, die man überall auf der Welt in quasi jedem Kiosk oder Supermarkt bekommt.

    Weiß zufällig jemand, welche Teile bei der S32Z "Entfall Digital Key" damals nicht lieferbar waren?

    Meiner hat ja dieses sehr gefragte Individual-Extra... 🙄 Damals hieß es, dass die "NFC-Komponenten" nicht lieferbar sind. Deswegen hat meiner zwar den Komfortzugang und Komforttelefonie, aber weder NFC-Funktionalität, noch Wireless-Ladeschale. Letzteres könnte man sicherlich nachrüsten. Aber für das NFC-Ding sind dann ja (vermutlich) auch sämtliche Antennen nicht verbaut worden etc.

    4er ist zu gross für ein Coupé

    4er Coupé2er Coupé
    Länge4.770mm4.548mm (-222mm)
    Höhe1.393mm1.397mm (+4mm)
    Breite1.852mm1.838mm (-14mm)


    Ob jetzt 20cm Länge und 1cm Breite viel Ausmachen im Alltag wage ich ja zu beweifeln ;) - der 2er mag optisch deutlich kompakter wirken, weil er nochmal 10cm weniger Radstand hat. Aber das der 2er zu fett ist für die Größe sollte jedem klar sein. Das Leergewicht ist mit 1.710kg. exakt 100kg niedriger als beim 4er - das ist zu viel in meinen Augen - vor allem, wenn man bedenkt, dass der F22 knappe 250kg leichter war!