Beiträge von Roter

    Glückwunsch, Kerstin. Guter Kurs für die Kombination. Von Privat oder Händler bei eBay?


    Gruß,
    Oliver

    Besitzer eines G21, die sich eventuell für diese Felge interessieren könnten, müssen sich leider bis zum Frühjahr gedulden. Erst dann kann Borbet das Gutachten bereitstellen. Zumindest ist das der aktuelle Status auf Anfrage bei Borbet.


    Gruß,
    Oliver

    Würde mich dann aber sehr überraschen, dass dieser Reifen für Deutschland freigegeben wird, wenn man auf der anderen Seite ein Geschiss darum macht, dass ein Pirelli Winter Sottozero mit Sternmarkierung und Geschwindigkeitsindex V (225/45 R18) an einem G20 „gefahren werden darf“ an einem G21 hingegen nicht, während es für den Bridgestone Blizzak mit niedrigerem Geschwindigkeitsindex keine Einschränkungen gibt. Verstehe BMW‘s Logik an der Stelle nicht, ausgenommen es müssen Bestandsüberhänge für den Bridgestone abgebaut werden


    Pirelli listet selbst übrigens folgende Winterreifen:


    https://www.pirelli.com/tyres/…-finden/pkw-reifen/winter



    Gruß,
    Oliver

    Danke für den Tipp, Jörg! G20 oder G21? Gefällt mir definitiv besser, als die Autec, die ich vor kurzem verlinkt habe. Der Unterschied ist zwar nicht riesig, aber am Ende ist es das Gesamtbild, dass entscheidet. Sind eigentlich die Nabendeckel austauschbar? :D Ich gehe davon aus, dass du eine Kombination gewählt hast, die ohne zusätzliches TÜV-Gutachten gefahren werden kann (kenne die zulässigen Kombinationen leider nicht im Detail)? Befürchte, dass 8,0Jx18 mit 225/45 R18 rundum nicht ab Werk zulässig sein wird. Offen bleibt, ob mein ^^ begeistert sein wird und auch die Kosten des Räderwechsels übernimmt, wenn mein neuer G21 im Dezember ausgeliefert wird. Der Preisunterschied zur 796er als Komplettsatz ist aber schon eine Ansage. €700,- nehme ich gerne mit.


    Gruß,Oliver

    Mir persönlich wäre es als Selbstwechsler viel zu umständlich und überdies viel zu teuer. Zudem ist zu berücksichtigen, dass nach jedem Wechsel neu gewuchtet und austariert werden werden muss. Wenn sich nach jedem Wechsel die Anzahl der kleinen Zusatzgewichte und deren Position auf der Felge ändert, wäre das optische Ergebnis alles andere als schön. Zudem wäre noch zu beachten, dass BMW den Einsatz einiger Original-Felgen im Winter (z.B. V-Speiche 780 Bicolor) nicht empfiehlt. Zu guter letzt ist auch die Lagerung der Reifen ein Punkt. Es ist deutlich einfacher und für die Reifen schonender, diese auf Felgen aufgezogen zu lagern. Alles gesagte ist aber meine persönliche Meinung und nicht zwingend allgemeingültig.


    Gruß,
    Oliver

    Andre Hersteller haben ebenso ihre eigenen Kennzeichnungen. Mercedes hat MO und Audi AO.
    Ich muss nun, da eine werksseitige Auslieferung auf Winterrädern in der BMW Welt nicht mehr möglich ist, auch Winterreifen für die 18" Serienfelgen kaufen und werde keine Reifen mit Sternmarkierung nehmen. Warum nicht?

    • Meines Wissens nach gibt es nur Runflat Reifen mit Sternmarkierung und ich will keine Runflats.
    • Der Preis. Es gibt genügend Mitbewerber die mindestens gleichwertige Reifen im Programm haben und günstiger sind.*
    • Ich weigere mich zu glauben, dass man nur Garantie/Kulanz hat, wenn man Reifen mit Sternmarkierung fährt.

    *Mir ist bewusst, dass viele aufgrund ihrer Erfahrung einen persönlichen Favoriten unter den Reifenherstellern haben. Bei mir ist es bei Sommerreifen definitiv Michelin mit dem Pilot Sport 4 S. Bei den Winterrädern habe ich keine guten Erfahrungen mit dem Bridgestone Blizzak LM-32 gemacht. Vermutlich wird es bei mir dieses Jahr der Vredestein Wintrac Pro für den Winter.

    In welchem Fall soll es problematisch sein? Hat hier jemand persönliche Erfahrungen, dass die Garantie/Gewährleistung verweigert wurde, weil man Reifen ohne Sternmarkierung fuhr?

    Dazu müsste ich wohl die Glaskugel lesen können. Allerdings ist es ein offenes Geheimnis, dass sowohl Händler und Hersteller in Fällen, in denen wissentlich und fahrlässig Vorgaben missachtet werden und mit denen etwaige Schäden in Verbindung gebracht werden können, versuchen, sich ihrer Kulanz und/oder Verantwortung zu entziehen. Inwieweit dass für den hier vorliegenden Sachverhalt gilt, müsste ich, wie bereits eingangs gesagt, die Glaskugel lesen können. Das Risiko als Verlierer dazustehen, solltest du aber ins Kalkül ziehen. Wie es sich rechtlich verhält, ist dann noch einmal ein ganz andere Frage. Sehr klar positioniert sich mein Händler ganz klar bei der Verwendung der glanzgedrehten 18“ V-Speiche 780 Bicolor, die BMW für den Winterbetrieb ablehnt. Etwaige Kulanzen, Gewährleistungen, Garantien auf die Felge werden klar ausgeschlossen, betreibst du sie doch im Winter. Angenommen, die Felge reißt im Winter oder auch zu einem späteren Zeitpunkt, woraus ein Unfall mit erheblichem Schaden erfolgt, der von keiner Versicherung gedeckt wird, kannst du nahezu sicher sein, dass sich Händler und oder Hersteller sehr wahrscheinlich nicht kulant zeigen werden. Ob so etwas wahrscheinlich ist? Eher weniger....und ehrlicherweise habe ich nach Verschleiß der Erstbereifung nicht auf eine Sternmarkierung geachtet und auch nicht daran gedacht, eventuelle Schäden mit Kulanz & Co in Verbindung zu bringen.


    Ich kann dich aber an anderer Stelle gut verstehen, den Reifen deiner Wahl fahren zu wollen und weniger jene, die BMW ab Werk ausliefert. Allerdings dürfte das von dir in Erwägung gezogene Szenario deutlich teurer werden, als gleichen einen Winterradsatz zu kaufen und beide einfach herunterzufahren und sich dann für die Wunschreifen zu entscheiden. Für BMW-Wunschfelgen (sofern Original gewünscht) und Wunschreifen (inklusive Montage) werden einfach Mondpreise abgerufen. Schon unverschämt.


    Gruß,
    Oliver

    Ich hätte von meinem Reifenhändler auch andere Kombinationen bekommen.


    Von gesetzlicher Seite gibt es hier wohl keine Einschränkung wenn man anstelle H z.B. V Reifen aufzieht auch wenn diese nicht in den Papieren vermerkt sind. Solange die sonstigen Parameter stimmen sehe ich da auch keine Probleme, nur dies hätte zu Folge das es keine Sternmarkierung auf den Reifen gibt.


    Was BMW im Falle von Garantie und Kulanz Anträgen dann macht steht auf einem anderen Blatt. Gerade bei xDrive Fahrzeugen hört man im Internet nichts gutes.

    @Sternmarkierung: die bekommt der Reifen doch vom Reifenhersteller, nicht von BMW?!


    @Garantie/Kulanz: könnte durchaus problematisch werden, aber theoretisch auch immer dann, wenn du später neue Reifen aufziehst, wenn deine alten aufgebraucht sind?!

    Daher ja auch mein "soweit ich weiß".
    Direkt mit "das ist Unsinn" zu antworten zeugt von großer Lesekompetenz...
    Aber ist ja schön, dass es bereits eine Felge gibt, die man außerhalb der Originale nutzen kann.
    Abgesehen davon, dass in dem Gutachten der 3er gar nicht aufgeführt ist. Kenne mich dafür aber nicht gut genug aus.

    @Lesekompetenz: da es Drittanbieterfelgen für den G20 gibt, unabhängig von der Größe der Bremsen, stimmt die Aussage nicht. Ist aber "Klugscheißerei", was ich gelten lasse würde :)8|


    @Gutachten: sicher problematisch, sollte der Anbieter aber beantworten können. Vor allem dann, wenn er als BMW-Händler solche Felgen für den G20/21 verkauft. Ansonsten gibt es noch immer die Möglichkeit, mittels Tragfähigkeitsgutachten vom Hersteller und Reifenfreigabe durch den Hersteller beim TÜV eine Abnahme mit Gutachten durchführen zu lassen und abschließend vom Straßenverkehrsamt im Kfz-Brief eintragen zu lassen.


    Grüße,
    Oliver