Beiträge von Roter

    Ein nachträglicher Abschluss nach dem ersten Service ist für das Service Paket Inklusive nicht möglich. Es lässt sich lediglich verlängern, wenn ein bestehendes Paket ausläuft/ausgelaufen ist. Die Bedingungen zu den jeweiligen Paketen wurden weiter oben verlinkt.

    Für junge gebrauchte gibt es spezielle Servicepakete, die sich beim Kauf eines gebrauchten beim abgebenden Händler zubuchen lassen. Gehe hier davon aus, dass das Fahrzeug mindestens von einem Händler mit einer BMW-Partnerschaft stammen muß. Die Voraussetzungen hierfür finden sich aber ebenfalls auf http://www.bmw.com.

    Leider hat dir dein Händler in Bezug auf das Service Paket Inklusive Plus eine falsche Information gegeben. Dieses ist bis spätestens 3 Monate nach Erstzulassung buchbar. Diesen kleinen aber wichtigen Unterschied zum Service Paket Inklusive findest du ebenfalls auf der von mir verlinkten Seite. Würde mich freuen, wenn es anders wäre, ist aber leider die bittere Wahrheit.

    Ist doch alles hinreichend auf der Website von BMW Service Inklusive erklärt. Paketlaufzeit gilt für Neuwagen ab Erstzulassung, auch wenn du das Paket erst zum ersten Service buchst. Gilt für das Service Paket inklusive. Das Service Paket Inklusive Plus kann dagegen nur bis zum Ende des dritten Monats nach Erstzulassung gebucht werden.

    Die Info von meinem Serviceberater ist das man ein Paket einmalig vor dem ersten Service abschliessen kann.

    Gilt allerdings nur für das einfache Service Paket Inklusive (ohne Bremsbeläge & Wischer). Laufzeit (km/Jahre) des Pakets wird allerdings ab Erstzulassung/Inbetriebnahme gerechnet, auch wenn der erste Service erst nach zwei Jahren ab Erstzulassung/Inbetriebnahme fällig ist.

    Da lässt sich auch nichts schönreden. Entweder hast Du ein Montagsauto erwischt oder sie haben bei früher Modellen echte Qualitätsprobleme gehabt. Oder eine Kombination aus beidem. Egal was der Gründe sind, sie sind allesamt nicht akzeptabel.

    Ein Wechsel der hinteren Bremsbeläge bei nahezu allen G2x mit Serienbremse nach durchschnittlich 25.000-30.000km spricht allerdings nicht gerade für BMW. So ehrlich sollten wir dann aber doch zueinander sein.

    Viel auffälliger empfinde ich die Entwicklung innerhalb der Fahrzeugflottenentwicklung bei BMW. Wo ältere Serienmodelle ähnlich schlanke Wartungskosten wie besagter Skoda hatten (bei mir ein E87),

    kannst du dir von den zu erwartenden bzw. den von dir aufgelisteten Wartungskosten für einen G2x

    ein brauchbares Premium-Rennrad kaufen.
    Wobei ich den Reifenverschleiß nicht in den Zusammenhang mit der Konzeption/Konstruktion des Fahrzeugs bringen würde, vorbehaltlich einer fehlerhaften Fahrwerksabstimmung/Fahrwerkseinstellung.


    Alles in allem macht es das aber auch nicht besser!


    Gruß,

    Oliver

    Ich bin da auch gespannt. Lösung kann nur ein Downgrade auf die alte Softwareversion sein (sofern möglich), die unproblematisch ihren Dienst verrichtet hat oder ein Upgrade auf eine 2021er Softwareversion, falls eine solche existiert, sie zum Fahrzeug passt und München diese freigibt. Laut Händler ist die Version 11/2020.54 die neueste. Ich hätte prinzipiell nicht updaten müssen,
    aber ich hatte auch keine Lust, das Update ein drittes Mal herunterzuladen, nachdem es zuvor zwei Mal verschwunden war und sich zuvor nicht im Fahrzeug installiert werden konnte.

    Das der reale Verbrauch über dem vom Bordcomputer angezeigten Verbrauch um 0,xL abweicht hat mit dem von mir beschriebenen Mehrverbrauch nichts zu tun und ist mir seit meinem E87 bekannt. Zudem auch durch die Bank üblich in der Branche. Mit dem Update und den damit einhergehenden „Problemen“ ist der Durchschnittsverbrauch nochmals um ca. 0,3L gestiegen. Ich sehe hier einen eindeutigen Zusammenhang mit der steigenden Verbrauchsanzeige auf 99,9L, während früher die Verbrauchsanzeige nicht geklettert sondern direkt auf unendlich gesprungen ist. Ich gehe nicht nur von einer fragwürdigen Veränderung der Anzeige aus, vielmehr von einem direkten Einfluss des Benzinverbrauchs während des Verlangsamung in den Stand. Dies wiederum wäre eine Erklärung, weshalb die Start-/Stoppautomatik den Motor nicht abschaltet. Alles nur eine Vermutung, aber eine, die logisch den Zustand erklärt. Kurios finde ich jedoch, dass am Tag der Abholung des Wagens bei zwei Fahrten alles einwandfrei funktioniert hat (ohne Hochzählen der Verbrauchsanzeige in den Stand) und die „Probleme“ erst mit der darauffolgenden Fahrt aufgetreten sind. Gefühlt hört sich der Wagen beim Start und ab der fünften Standphase auch lauter an......Vielleicht wird man auch nur hellhöriger, wenn etwas nicht passt.