Beiträge von UNexgo

    Das Problem ist, dass BMW-Fahrzeuge oft empfindlich auf die Reifen reagieren und daher muss das Fahrzeug mit den Reifen harmonieren und das unabhängig von Reifentests, denn sonst hat man ein schwammiges Fahrgefühl. Daher sind eben Erfahrungen derjenigen, die schon Allradreifen auf ihrem G2x gefahren haben, wichtig.


    Gruß


    Uwe

    Also ne, ne, ne. Ich wechsel immer erst auf Winter wenn es sein muss und sehr früh wieder auf Sommer.


    Spätestens bei 2 stelligen Temperaturen jaulen die Wintergummis wie ein läufiger Hund wenn man das Auto aus der Ecke heraus drückt. Vom Einlenken auf der Bremse will ich gar nicht reden.

    Ich wechsle auch sehr spät auf Winterreifen aber auch spät wieder zurück. Hier haben wir auch oft noch im März noch einige Schneetage. Sogar im April ist das schon vorgekommen. Ich bin dann trotzdem auf das Auto angewiesen.


    Meine Winterreifen machen keine Geräusche, auch bei zweistelligen Temperaturen nicht und zum Fahrverhalten meiner Reifen habe ich ja oben schon etwas geschrieben.


    Außerdem nicht alle sind mit ihrem Fahrzeug sportlich unterwegs und warum sollen die dann nicht zu Allwetterreifen greifen, wenn sie nur wenige km im Jahr fahren.


    Man muss nicht immer alles nur aus seiner persönlichen Perspektive betrachten, sondern sich auch in die von anderen reindenken.


    Ich persönlich fahre immer Sommer- und Winterreifen, dennoch sehe ich auch Situationen, in denen für andere Allwetterreifen die bessere Alternative ist.


    Insofern finde ich die Frage wichtiger, welche Allwetterreifen sind gut, zu empfehlen und mit welchen wurden gute Erfahrungen gemacht?



    Gruß


    Uwe

    Allwetterreifen sind ein Kompromiss. Man bekommt einen Reifen der alles halbwegs gut aber nichts wirklich super kann.


    Wer einen BMW artgerecht bewegen will, wird mit Allwetterreifen keinen Spaß haben. Das gilt ins besondere für Antriebe mit mehr als 4 Zylindern.

    Heißt das jetzt, dass du fast ein halbes Jahr bei trocknem Wetter keinen Spaß hast, weil du Winterreifen fahren musst?


    Bei meinem vorletzten Fahrzeug waren die Unterschiede zwischen Sommer und Winterreifen so gering, dass ich auch mit den Winterreifen Spaß am Fahren hatte. Bei meinem letzten Fahrzeug ebenso, nur in der ersten Saison gab es bei den Winterreifen leichte Einschränkungen. Anonsten bin ich auch mit den Winterreifen bis zu 270 km/h gefahren.


    Insofern müsste es doch auch Allwetterreifen geben, die den Fahrspaß nicht einschränken.


    Im Übrigen glaube ich nicht, dass meisten Leute, die immer von der Sportlichkeit reden, die eingeschränkt wird, überhaupt so fahren, dass sie an den Grenzbereich kommen.


    Was man übrigens auch nicht vergessen darf, an Reifen spart man mit Allwetter nichts.

    Wer bei Sommer/Winter die Reifen alle sagen wir 6 Jahre tauschen muss wegen der Abnutzung, wird das bei Allwetter alle 3 Jahre machen müssen.

    Somit hat man in jedem Fall nach 6 Jahren 2 Sätze verschlissen.

    Im Falle des TEs geht es darum, dass er im Jahr nur 10000 km fährt, sprich er kann das Profil überhaupt nicht runterfahren, sondern zumindest die Winterreifen sind vorher überaltert. Daher seine Überlegung mit den Allwetterreifen und daher seine Überlegung, dass diese Lösung kostengünstiger ist.


    Gruß


    Uwe

    Die Lima ist direkt mit der Batterie verbunden. Die Ladung der Batterie wird über die Ausgangsspannung der Lima geregelt. Ist die Ausgangsspannung der Lima gleich der Batteriespannung oder geringer, fließt kein Strom von der Lima in die Batterie, sprich die Batterie wird nicht geladen. Auch, wenn die Lima keine Spannung abgibt, kann aber kein Strom von der Batterie in die Lima fließen, weil dieser Weg durch die Dioden der Lima versperrt ist.


    Soll nun die Batterie geladen werden, z.B. im Schubbetrieb oder weil der Ladezustand der Batterie zu gering ist, wird die Ausgangsspannung der Lima erhöht, so dass eben ein Strom von der Lima in die Batterie fließt.



    Gruß


    Uwe

    Ich hab auch eine neue Batterie erhalten vor ein paar Wochen, da die alte Batterie nicht mehr über 60% ging. Tja was soll ich sagen. Die neue ist mittlerweile bei 79% NACH einer Fahrt von ca 50 km. Also ich glaube dass irgendetwas die Batterie entlädt. Nach einem Update, wo alle Codierungen weg waren, hab ich im supply Modus (vom Batterieladegerät) alles neue codiert und anschließend eben die 79% ausgelesen. Also keine Ahnung was das soll. Offensichtlich ein unglaublich schlechtes Lademanagement.

    79% Ladezustand nach 50 km Fahrt?

    Das ist normal. Das Lademanagement im Fahrzeug sorgt dafür, dass der Ladezustand der Batterie nie ganz voll ist. Das wird gemacht, weil sonst im Schubbetrieb die Batterie keine Ladung mehr aufnehmen kann.


    Wenn man nun mit einem externen Ladegerät die Batterie ziemlich volllädt, wird bei einer anschließenden Fahrt der Strom nicht von der Lichtmaschine geliefert, sondern der Batterie entnommen, so dass sich dann ein geringerer Ladezustand ergibt.



    Gruß


    Uwe

    Möglicherweise liegt ein Defekt des DAB-Tuners oder des Antennenverstärkers vor. Vielleicht fehlt dem Antennenverstärker auch die Spannungsversorgung.


    Wenn ich das richtig sehe, ist dein Fahrzeug aber noch keine 3 Jahre alt. Daher würde ich nicht viel rummachen, sondern einfach in eine BMW-Werkstatt fahren. Entweder hast du sowieso noch Garantie oder die Chance, dass der Fehler auf Kulanz beseitigt wird, ist sehr hoch.



    Gruß


    Uwe

    Hallo,


    ich habe am USB-Anschluss ein USB-Stick mit über 100 GByte Musikdateien eingesteckt. Damit die einzelnen Alben einfacher anzuwählen sind, habe übergeordnete Ordner alphabetisch angelegt, also A, B, C…Z.


    Nun ist es leider so, dass nur die ersten 11 Ordner angezeigt werden und die anderen bekomme ich nicht angezeigt.


    Ist das normal oder wie bekomme ich es hin, dass alle Ordner also bis Z angezeigt werden.


    Das Fahrzeug ist ein G21 preLCI.


    Schon mal vielen Dank für eure Hilfe.



    Gruß


    Uwe