Beiträge von Marques von Hinten

    Du wirst nicht deutlich mehr zahlen. BMW nimmt da eher die Apothekenpreise.


    Du bekommst ein Protokoll der Eingangs- und Ausgangsmessung.

    Dass der Rahmen, in dem BMW sich bewegt, zu weit gefasst ist, kommt nicht von mir. Ich bin ebenfalls Laie. Aber bei der Vermessung (kurze Zeit, nachdem BMW vermessen hatte) hat mir der Ingenieur direkt am Fahrzeug den Istzustand gezeigt. Die Hinterräder standen beide etwas mehr als 1 Grad nach links.

    Was machen die als Eibach Stützpunkt denn bitte besser?

    Im Normalfall einiges. Bei BMW guckt der Mechatroniker dass alles schön grün leuchtet und somit im von BMW gesteckten (viel zu großen) Rahmen ist. Der Fahrwerkspezialist stellt alles auf das Grad genau so ein, wie der Kunde es wünscht.


    Mein Edeka backt Brötchen auf und verkauft sie zu stolzen Preisen. An den Bäcker gleich um die Ecke kommt der aber im Leben nicht ran.

    Vom chinesischen oder vom deutschen Zoll? Sofern es der deutsche ist, lass dir die ATC Nummer (das ist die Bearbeitungsnummer im Abfertigungssystem "Atlas") geben und ich kann mal reinschauen.


    Die Nummer sollte so ausschauen AT/C/40/xxxxxx/03/2023/yyyy

    x= die laufende Nummer

    y= die Zolldienststelle

    was BMW kann können die auch und meistens auch günstiger und besser

    Hat zwar nichts direkt mit der Tieferlegung zu tun, aber weil mein Auto gefährlich am schwimmen war, hat BMW das Auto neu vermessen und es war um Welten besser, aber nach ein paar hundert Kilometern und einer Gewöhnungsphase hatte mein Popometer doch noch wieder leicht gemeckert. Für BMW waren alle Werte im grünen Bereich, daher sah man sich dort nicht in der Pflicht.


    Nach einem Besuch bei einem KW Partner und 150€ später ist es für mich nun perfekt.

    Es wurde vorher und nachher gefahren, ich sollte das Lenkrad so einstellen, dass es für mich gerade ist, es wurden Sandsäcke entsprechend meinem Gewicht reingelegt und dann konnte ich noch angeben, ob der Geradeauslauf oder das Kurvenfahren für mich im Vordergrund stehen. Alles Dinge, die BMW von mir nicht wissen wollte.

    Von daher klare Empfehlung für einen Spezialisten, der am Ende vermutlich auch noch deutlich günstiger ist.

    Weißt du, ob sich die PUMA-Maßnahme nur auf die Batterie oder die Batterie in Verbindung mit dem Remote-Upgrade-Probleme bezieht?

    Das kann ich leider nicht beantworten. Bemängelt habe ich das bei mir nicht funktionierende Softwareupdate. Dass das mit der Batterie zusammenhängen könnte, wurde im Softwareupdate-Thread ja bereits herausgearbeitet. Ferner schaltet mein Auto erst 5-10 Minuten nach Motorstart die Ladeleitung an der Anhängerkupplung frei, was für mich auch auf eine defekte Batterie hindeutet.

    Das heißt also ich bekomme keine Remote-Updates mehr geladen, es sei denn ich fahre zum Händler und zahl dafür??

    Die folgende Nachricht bekamen einige User, so auch ich, in den vergangenen Tagen. Fahr mal zum Händler und wirf damit um dich, dann sollte es für dich kostenfrei sein.


    "Eine Lösung für Ihr Anliegen lässt sich am besten durch Ihren persönlichen BMW Partner finden.

    Ihr BMW Service Partner soll bitte die Batterie in Ihrem Fahrzeug überprüfen oder nach Hardware- und Softwareproblemen suchen.

    Ihr BMW Service Partner soll bitte folgende PUMA-Maßnahme durchführen: SeSo - SEL-SEL-P-65-20000761464401, alte PUMA-Maßnahme - 65250853"

    So, ich konnte nun rausfinden, dass das Auto die Ladeleitung freischaltet, wenn der Wagen 5-10 Minuten läuft. Ich konnte es nicht minutengenau reproduzieren, daher deutet es eher auf einen Bug als auf ein Feature hin. Meine Vermutung wäre eine angeschlagene Starterbatterie, die irgendein Steuergerät dazu veranlasst den produzierten Strom vorerst als Eigenbedarf zu nutzen, bis vermeintlich genug in der Batterie ist.


    Ich kann damit erstmal leben, werde es aber bei Gelegenheit ansprechen. Garantie ist noch bis '26 vorhanden.