Beiträge von TheBeast

    Kurzes Input. Mein Auto hab ich am Freitag wiederbekommen, war seit Dienstag in der Bmw Werkstatt. Kühlwassersystem wurde erneut abgedrückt, ohne befund. Dann wurde laut Aussage der Werkstatt das Kühlsystem mit ein speziellen Vakuumverfahren das Kühlsystem erneut entlüftet, angeblich war noch Luft drin (klar der Service Mitarbeiter hat bei meinen ja auch bei heißen Abgestellten Motor den Kühlwasserdeckel geöffnet 8) obwol man das ja genau so nicht machen soll). Füllstand war im heißen Zustand dann sogar deutlich über Max. (O-Ton Aussage des Service Mitarbeiter; das ist aber jetzt zuviel :S ) Nunja, kann ja nicht jeder wissen das man so den Füllstand nicht prüft, ob das ein Service Mitarbeiter wissen muss!?? Hacken drüber. Hab ihm dann die Kilometerstände samt Fotos gezeigt wo es deutlich unter Min. war. Innerhalb von 7000km hab ich 1,5 L Wasser nachgefüllt. Agr Problem geschildert und das eine Aktion wohl offen ist. O-Ton des Mitarbeites; ja die haben wir auch hier bzw. kommen gleich angeflogen :huh: . Kurz geschluckt und innerlich mir gedacht, komm lass ihn heute mal laufen, aber mein Links auf der Schulter sitzener Teufel wollte schon seine Tonart ändern, war aber sein Glückstag ^^ .


    Kein Verlust feststellbar, vorsichtshalber nochmal entlüftet und Frostschutz geprüft und ergänzt/angepasst. Zusätzlich wurde noch die Frontstoßstange neu Lackiert (Klarlack löste sich) und die Heckklappe wurde ebenfalls neu lackier bzw. komplett erneuert (Fehlerhafte Schweißnähte im Kennzeichenbereich in der Sicke)


    Mit jedem Service Mitarbeiter werde ich wohl nicht warm werden, hab ich bemerkt. Aber gut, ich werde nun das mit dem Kühlwasser weiter im Auge behalten und beim nächsten mal werde ich direkter und Standfester, wenn das nicht hilft werde ich Bmw direkt damit konfrontieren.


    Ein Update der B57-Motoren war bisher nicht erforderlich. Aufgrund der eingesetzten Technologie und der langfristigen

    Unternehmensplanung wurde vereinbart, dieses technische Update "TU2" zu nennen.

    Die Motoren B57TU2 gibt es in 2 Leistungsklassen, dem B57D30O2 (330D) und dem B57D30T2 (340D).

    Wesentliche Innovationen sind ein verbessertes Ansprechverhalten, ein erhöhtes Motordrehmoment und reduzierte Schadstoffemissionen.

    Die Entwicklungen betreffen folgende Bereiche: Motormechanik, Kühlsystem, Luftansaug- und Abgasanlage, Kraftstoffaufbereitung und

    Motorelektrik.

    D57D30O2: Der 6-Zylinder-Dieselmotor leistet 210 kW (286 PS) und liefert ein Drehmoment von 650 Nm.

    D57D30T2: Der 6-Zylinder-Dieselmotor leistet 250 kW (340 PS) und liefert ein Drehmoment von 700 Nm.


    Bei beiden kommt noch die Elektroleistung dazu die im Sprint bzw. unter Vollast noch hinzukommt.


    In den entsprechenden Werkstattlektüren wird dies in den entsprechenden Passagen auch mit dem Zusatz TU2 aufgeführt, da sich die Reperaturumfänge hier gegenüber dem vorherigen B57D30 geändert haben.

    Also meiner boostet bei mittleren Drehzahlen gut zu. Bei nem spontanen Überholvorgang schon auch. Das merke ich schon.

    Aber der Diesel kriegt jetzt da auch nicht so schnell ganz hohe Drehzahlen.

    Von daher würde ich schon meinen, dass man es beim Sprint merkt. Ist aber natürlich subjektiv. Die Energieanzeige bestätigt das.


    Im Datenblatt steht es aber nicht.

    Den Sprint merkt man schon sehr gut. Wenn der Booster mit beteiligt ist, dann wird der Digitaltacho im Sportmodus im inneren auch leicht blau.

    Genau das wird es wohl sein. Ich hab bei der BMW Hotline angerufen die mir dann ein Formular zugesandt haben wo ich meine Daten hinterlegen musste und diese dann wieder zu BMW senden musste. Die haben das dann im System hinterlegt und mit mein Fahrzeug und Conneted Drive verknüpft. Danach funktionierte alles wie es soll.

    Das Linke Bild mit dem Lenkrad erinnert mich an den Gesichtsausdruck von Joschi dem Drachen von Mario Bros aus Nintendo ^^

    Es gibt zwohl wei Datumsangaben je nach eingebauten Gasdruckdämpfern.


    Entweder steht bei dem einen das Haltbarkeitsdatum (oben) und bei dem anderen das Produktionsdatum (weiter unten) drauf. Bemessen wird die Zeit ab dem ersten Bremsflüssigkeitswechsel plus 24 Monate ab dann die Dämpfer getausch werden müssen. Somit nichts mit 5 Jahre und kurz davor noch zum Tüv. In Deutschland ist alles was Kontrollierbar ist sehr genau definiert, da werden die beim Tüv auch wohl sehr genau drauf achten.

    Pulsweitenmodelliert heißt aber genau das Gegenteil was du beschreibst. Durch PWM kannst du quasi mehrere Zustände stellen und nicht nur komplett auf und komplett zu.

    Über PWM werfen übrigens 90% der Steller gesteuert!

    Es wird bedarfsgerecht wohl geöffnet, Bmw selbst beschreibt es wie oben dargestellt ich kann mir vorstellen das mit DDE pulsweitenmoduliert gemeint ist das das Sperrventil vom DDE Pulsweitenmoduliert durch andere Sensoren dann den befehl bekommt das Sperrventil zu öffnen. Ich denke aber das das Sperrventil bedarfsgerecht geöffnet wird, also immer mehr und mehr in richtung voll geöffnet.


    Danke für die umfangreiche Erklärung, das macht es sehr verständlich. Wie schnell die Kiste warm wird und auch die Anzeige "Warm-Up" bei der Kühlmittelanzeige verschwindet, hatte mich ziemlich irritiert, dazu dann noch der schnelle Anstieg der Öltemperatur, aber das was du schreibst macht dann natürlich Sinn.


    Sehr beeindruckend, was BMW da so gezaubert hat.

    Ich hab mir die Lektüre vom Motor (330D MH und 340d MH) angeschaut und ich muss schon sagen das was BMW da Entwickelt hat ist schon ein Meisterwerk, nicht nur dieser Motor sondern alle für sich gesehen.

    Das kann ich so bestätigen, auch mein 330D als MildHybrid ist sehr schnell warm bzw. die Öltemperatur ist schnell auf Betriebstemperatur. In dein G31 wird noch die vorletzte Motorgeneration sein. Beim G20 als Diesel MildHybrid sind die Motoren sowie der Kühlkreislauf verbessert worden. Hierdurch wird das Wärmemanagment besser gesteuert.


    Die Motorerwärmung wird durch ein elektrisch betriebenes Absperrventil geregelt und befindet sich als separater Steller am primären Kühlmittelthermostat. Das Absperrventil sperrt den Kühlmitteldurchfluss zur Kühlung des Motorblocks. In der Kaltstartphase ist das Absperrventil geschlossen. Dadurch erreicht der Motor schneller seine Betriebstemperatur. Dies führt zu einer Emissionsreduzierung

    Der primäre Kühlmittelthermostat fungiert als Verteiler und Sammler für Kühlmittel aus wassergekühlten Nebenaggregaten wie dem Abgasturbolader, den SCR-Dosiermodulen und dem AGR-Kühler.

    Das Absperrventil Kühlmittelkreislauf arbeitet elektromotorisch. Das Absperrventil ist ein elektrischer Steller mit 2 Drehrichtungen. Der elektrische Steller wirkt über ein Getriebe auf ein Kugelventil. Das Kugelventil sperrt den Kühlmitteldurchfluss. Die Digitale Diesel Elektronik (DDE) steuert das Absperrventil Kühlmittelkreislauf pulsweitenmoduliert an. Dabei schließt und öffnet das Absperrventil Kühlmittelkreislauf immer vollständig.