Beiträge von TheBeast

    Der Papierfilter reicht völlig aus und vom Volumenstrom so ausgelegt das der Motor optimal versorgt wird, andere Maßnahmen sind gar nicht nötig. Das Problem ist das Öl am K&N Luftfilter. Damit bildet sich ein Ölfilm am Lufmassenmesser. Wie du selber bemerkt hast führt das zu fehlern, nicht alles was vermeintlich nach Tuning klingt ist gut und verursacht sogar Probleme.

    Laut beschreibung gibt die DWA auch bei Unterspannung eine Rückmeldung wie von dir beschrieben. Das gehört zu den Sicherheitsfunktionen die die DWA bietet. Mithin hat Bmw hier schon eine sehr gute DWA verbaut.


    Unterspannungserkennung, Überspannungserkennung, Überwachung der Fahrzeugbatterie

    Wenn die DWA geschärft ist, überwacht das FZD-Steuergerät die Bordnetzspannung in einem Bereich zwischen 6,5 und 17 Volt. Das FZD-Steuergerät erkennt folgende Abweichungen:

    • Unterspannung: Bordnetzspannung kleiner als 6,5 Volt
    • Überspannung: Bordnetzspannung größer als 17 Volt
    • Abfall der Bordnetzspannung von 7,5 auf 6,5 Volt innerhalb von 40 Minuten
    • Durchtrennen der Batterieplusleitung oder der Batterieminusleitung

    Die Spannungsschwellen für Überspannung und Unterspannung müssen mindestens 250 Millisekunden lang erkannt werden.


    Normalerweise löst die DWA auch im Ruhezustand aus wenn man an der Diagnosebuchse was angeschlossen hat und das Fahrzeug verschließt, da die DWA davon ausgeht das jemand über die Diagnosebuchse eine Manipulation des Fahrzeug versucht. Du schreibst das du ein PEEM angeschlossen hattest, warum hat da die DWA bisher nie ausgelöst beim Verschließen des Fahrzeuges bzw. nach einigen Sekunden nach verschließen?


    Irgendwas wird da wohl nich im Ruhezustand gegangen sein so das deine Batterie ziemlich tiefenentladen wurde, mit Pech sogar soweit das die innerlich ein Schaden genommen hat. Entweder durch eine von dir vorher vorgenommene Programmierung so das das System damit nicht umgehen kann oder ein Modul ist tatsächlich defekt. Vielleicht das Modul was bei dir Surrt. Vielleicht war ja auch ein Marder bei dir zu Besuch und hat ein Kabel angeknabbert.


    Im Fehlerspeicher müsste Fehler hinterlegt sein. Im Alarmspeicher des FZD-Steuergeräts sind die letzten 10 DWA-Alarme gespeichert. Der Alarmspeicher wird zusammen mit dem Fehlerspeicher ausgelesen. Zu jedem DWA-Alarm werden dabei folgende .Zusatzinformationen mit abgespeichert:

    • Alarmtriggersignal mit Historie
    • Datum und Uhrzeit
    • Außentemperatur

    Mithin kann man mit den Fehlern genau bestimmen welches Modul der Auslöser für die Unterspannung war.

    Beim G2x ist das nicht mehr der Fall glaub ich.

    Dafür ist beim Mildhybrid ein Bauteil wo anders (glaub es war der Bremskraftverstärker) und der dellt beim Beifahrer auch vorne oben was ein. Da ist die Matte dann kürzer sonst legt sie sich nicht nieder.

    Beim Mildhybrid ist unterm Beifahrerfussraum bzw. unter dem Teppich, schräg hoch zur Stirnwand das Wassergekühlte Steuergerät samt Kühlerschläuchen des MildHybridsystems. Dieses ist mit einer Schaumstoffabdeckung und einer geerdeten Metallplatte geschützt und entsprechend dickt es dann auf.

    Mein G21 aus 04/21 hat hinten Sitzheizung. Dies Nachzurüsten wird wohl nicht so ohne weiteres funktionieren, da der Hauptkabelbaum, Kabelbaum Amaturenbrett, das vordere Klimabedienteil sowie die Verkabelung in der Mittelkonsolle individuell von BMW Werkseitig so ausrüstet wie das Fahrzeug bestellt wurde. Zudem ist das Zentralelektrikmodul, der Stromverteiler hinten dafür nicht bestückt, die Bedienelemente für die Sitzheizung hinten sowie die Sitzverkabelung hinten und die jeweiligen Sitzheizungsmodule hinten links und rechts fehlen auch.


    Hinzu käme noch die Programmierung dessen als SA Auftrag, was an sich das kleinste Problem darstellen würde. Von den Teilen her wäre die Nachrüstung schon ein teurer Spass. Da ist man ohne die Verkabelung, als nur Module, Sitzheizelemente, Zentralelektronik, Stromverteiler etc. bei ca. 1800 Euro.

    Wie das Leben halt so mitspielt. Der eine wünscht sich ein Haus, der andere genießt seine Freiheit und lebt lieber auf Miete und hat dafür andere teure Wünsche die man sich erfüllt und so gibt jeder für sich das aus was im Rahmen der Finanzierbarkeit möglich ist. Der eine schüttelt es einfach so aus der Hand weil er es kann, der andere muss es sich hart verdienen, Monat für Monat, das sieht/erkennt man ja auch hier im Forum. Klar drohende Überschuldung sollte man nie ausblenden, es kann jeden treffen, jedoch eher diejenigen die halt nicht viel zum Leben an Lohn erhalten, man ist da schon in einer Spirale gegen die man kämpft. Das fängt schon bei einen evtl. gewollten Kredit an das man dann höherer Zinsen zahlt als jemand der deutlich mehr Einkommen nachweisen kann. Ob man dann noch was übrig hat um aus dem verfügbaren weiteres Kapital zu schaffen um die zu zahlenden Zinsen zu übertreffen ist den meisten bestimmt nicht möglich und wenn würde ich eher den Kredit mit dem verfügbaren Sondertilgen um die Zinslast zu verringern.


    Der Aspekt mit Überschuldung ist halt vielfältig und manifestiert sich nicht allein ob man sich ein Auto auf Pump kauft, das gleiche gilt auch für Immobilien und ganz gefährlich wird es bei Verbrauchergüter, wie z.b Unterhaltungselektronik, Handyerträge etc. Wenn man derart wenig Einkommen hat das die Überschuldung schon bei einem Kredit mit teurere Zinsen erkennbar droht, dennoch so vollzogen wird, dann ist es ein deutiches Risiko, da reich schon Arbeitslosigkeit, ein Unfall mit mangelnder finanzieller Absicherung oder anderer Umstände die dann das ganze zum Einsturz bringt, insbesondere wenn man Monat für Monat jongliert und seine Kostenstruktur nicht im Griff hat. Ich kenne auch einige die es derart erwischt hat, natürlich bricht da erstmal alles in sich zusammen. Autos oder Immobilien haben ja noch ein gewissen gegenwert. aber Kauf auf Pump bei sonstigen Verbrauchergütern wird es da schon enger.


    Nichts desto trotz wird eine Verschuldung auch als Teufelswerk gesehen. Wenn so ist dann ist es halt so. In der heutigen Zeit meldet man dann halt Privatinsolvenz an, hält 3 Jahre die Füsse still und ist danach wieder rehabilitiert.

    Was mir als Dieselumsteiger immer noch am Besten am 40i gefällt, ist die Leistungsentfaltung des Motors. Beim Diesel kommt natürlich unten mehr Bums, aber das ist halt auch schnell wieder vorbei.

    Dann hattest du wohl noch den älteren Motor als Diesel. Die neuen MildHybrid Diesel mit Biturbo sind aller erste Sahne, unternrum richtig Kraftvoll und obenrum finde ich auch.

    Entscheidend ist ja auch wieviel Kilometer man im Jahr fährt. Bei einem Fahrprofil von 40000km im Jahr, ist der Unterschied zwischen einen 40i und 40d, vom Spritverbauch schon ein sehr entscheidener Faktor. Wenn man da das obige Beispiel aus dem Beitrag #102 vom Verbrauch her nimmt, sind das bei einer Fahrleistung von 40000km schon beim 40d= 3012 Liter Diesel Vs beim 40i= 4168 Liter Benzin. Somit spart man mit dem Diesel schon mal 1156 Liter oder ca. 2300 Euro an Spritkosten gegenüber den Benziner.

    Meine Spiegelkappen habe ich von dem M3 als Teile bestellt. Die vom 340 müssten identisch sein. Ich vermute das die Windgeräusche bei den normalen Spiegelkappen im Bereich auftreten wo bei den M3 Kappen die Flügel verlaufen. Diese scheinen die Windverwirbelung zu verhindern.