Beiträge von Fulano

    Muss nicht zwingend 18Zoll sein, 19Zoll geht auch, aber 20Zoll ist schon Gross, wegen Comfortverlust.


    Mit Fahrwerk + 20Zoll Felgen mit (was hat man da?) 30-25er Querschnitt schon ziemlich Bodenschwelle Gerumpel.

    Kommt immer auf den Reifen an von 225/35 bis 275/30 gibt es viele Kombinationen.


    Durch das Tiefbett wirken die Felgen immer um ein Zoll kleiner als wenn die ohne wären.

    Mein Serviceberater hat gesagt das spielt keine Rolle solange es keine JingLing Reifen sind, das Profil passt und es die richtigen Dimensionen für das Fahrzeug sind.

    Felgen von Fremdherstellern wird es schon deutlich schneller kritisch.

    Genau diesen Fall hatte Bekannter 2019 und er hat sich Pirelli auf originalen Felgen ohne * aufgezogen, Kulanz wegen VTG wurde abgelehnt.

    Nachdem er paar Tage später mit Winterreifen ankam mit * wurde der Antrag akzeptiert.


    Da soll einer die Firmenpolitik verstehen

    CJ#22

    Weißt du nicht zufällig warum man dieses Konzept VA/HA in allen Größen durchgezogen hat.

    Ich kann verstehen, dass die 19/20 Zoll Kombination mit 275/35 und 285/30 die beste Performance liefert. Wenn ich jetzt allerdings die 1000M mit 20/21 nehme und auf 285/30 und 295/25 dann zerstöre ich ja alle Eigenschaften.


    Persönlich sehe ich die 19/20 als die optimale Version und 20/21 für Aussehen oder hab ich da ein Denkfehler

    Ja also da würde es zumindest technisch Sinn machen gerade auf der Rennstrecke, da kommt aber das Problem, dass der TÜV dir das nicht einträgt, da du eigentlich keine Unterschiedlichen Felgengrößen an VA & HA fahren darfst, wenn das ab Werk schon so ist ist das wohl was anderes aber eingetragen bekommt man das wohl nicht.. gerade da man den M3 nicht als Referenz nehmen kann..

    Das hab ich mit einen TÜV Prüfer auch besprochen und der hat generell nix gefunden, was die Nutzung unterschiedlicher Größen auf der VA und HA untersagt.


    Das Problem wird eher sein, dass es im normalen Betrieb kaum Vorteile mit sich bringt, dafür aber bei jeder Kontrolle oder sogar Hauptuntersuchung immer wieder „Diskussionen“ geben wird.


    Für die Rennstrecke kann man ja die Felgen separat mitnehmen und aufziehen.

    Meiner Meinung nach nicht wirklich für die breite Masse und den Zweck/Zielgruppe des 340..

    Es ging mir natürlich nicht um die breite Masse, die sich am R6 Benziner erfreuen wollen aber nicht bereit sind ein M3/M4 zu kaufen.


    Ich dachte eher an die 340i Fahrer, die auch mal auf die Rennstrecke gehen und den Wagen auf „500PS“ tunen und anderes Fahrwerk verpassen um die Performance des Wagens zu verbessern.

    Das Lenkgetriebe im F30 hatte auch eine Rückrufaktion. Teilweise wurden nur die Schrauben, teilweise das ganze Getriebe gewechselt.

    Darauf hat der :) in Hamburg auch argumentiert.

    Hier vor Ort wurde es pauschal mit dem anderen Fahrwerk und dadurch entstandenen Schaden am Lenkgetriebe abgewimmelt.

    Ist jetzt auch genug off topic, man muss ja nicht glauben aber am Ende kommt es auf den Service Mitarbeiter an und wie er die Argumentation gegenüber BMW führt.


    Leider ist meistens die einfache Antwort, dass es doch von dem Kunden bezahlt werden muss.

    Richtig BMW argumentiert ganz einfach..


    Schaden an Teil XY verursacht durch ein Austauschteil was nicht Original von BMW kommt.. somit selbst Schuld und Ende.

    In Hamburg wurde das komplette Lenkgetriebe, allerdings bei F3x Reihe ohne jegliche Kosten ausgetauscht. Trotz anderer Federn.


    Es kommt halt immer auf den Service Mitarbeiter an und ob er Lust und Laune hat einen zu helfen oder lieber Dienst nach Vorschrift macht.