Beiträge von BMW3er22

    Wie schon von verschiedenen Nutzern festgestellt, nicht zu letzt auch bei mir selber, scheint dies aber stark Motoren oder Ausstattungsabhängig zu sein.


    Einige legen hier Rekorde hin, während andere doch 7-12 Monate Wartezeit haben / hatten.


    Leider ist dies - anders als zb bei Tesla - während der Konfiguration nicht ersichtlich welcher Haken da ggf starken Einfluss nimmt.

    Es wäre schön, wenn es "nur" 7 Monate wären :D

    Wow, Glückwunsch !
    Ich habe einen 320d als Firmenwagen bestellt und Ende April vom Fuhrpark die Bestätigung erhalten, dass der Wagen bestellt ist.
    Allerdings laut Händler letzte Woche die Aussage erhalten, er ist angeblich eingeplant für Januar 2023, Lieferung Februar :D
    Leider total undurchsichtlich, weshalb es so lange dauert.

    Okay, also wirklich komplett durchgemixt und eine klare Aussage kann man eigentlich gar nicht treffen, wie lange es dauert.


    Bei mir NL München.


    Wenn du die Ordernummer von der AB hast, kannst du das hier übers Forum bei dem einen User, dessen Name mir gerade nicht einfällt, mal checken lassen, was der aktuelle Status ist.

    Danke für den Tipp, habe ich schon vor ein paar Wochen gemacht ;)

    Aktuell ist der Wagen wohl noch nicht mal für eine Quote eingeplant. Wundert mich ehrlich gesagt. Viele andere Bestellungen aus April/ Mai, scheinen ja für Oktober/ November eingeplant zu sein.

    Ansonsten: Auffällig ist ja, dass hier viele Leute (einschließlich mir), die vom April bis Juli bestellt haben, einen Liefertermin für Oktober/November haben, während für Bestellungen aus August/September oftmals der März 23 hier genannt wird. Also so so eine ganz klare Linie von "x Monate bis zur Herstellung" sehe ich da nicht. Aber kann natürlich Zufall und sehr vom Händler abhängig sein :/

    Dem kann ich (leider) widersprechen.

    Ende April vom Fuhrparkmanagement die Bestätigung bekommen, dass der Wagen bestellt ist, im Juli auf LCI angepasst und vom

    Verkäufer die Nachricht bekommen, dass der voraussichtliche Liefertermin Februar 2023 sein wird (BMW Touring 320d NL Dortmund).

    Ne ne ne. Gilt für den DA. Der kann nur bis 160 aktiv die Geschwindigkeit regeln. Der DAP geht bis 210.

    Also mein BMW NL Ansprechpartner sagte der "normale" Driving Assistant beinhaltet folgendes:

    Der Driving Assistant unterstützt in kritischen Fahrsituationen. Das Sicherheitspaket umfasst die kamerabasierten Systeme Frontkollisionswarnung mit Bremseingriff, Speed Limit Assist inkl. Speed Limit Info mit Überholverbotsanzeige und Vorausschau sowie die Spurverlassenswarnung. Zusätzlich enthalten sind die radarbasierten Ausstattungen Querverkehrswarnung hinten, Spurwechselwarnung und Heckkollisionswarnung."

    Die aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go kann die Geschwindigkeit bis 160 "steuern":


    Das System misst im Geschwindigkeitsbereich von 30 bis 160 km/h permanent die Entfernung zu vorausfahrenden Fahrzeugen und hält selbstständig einen vorgewählten Abstand ein. Im Gegensatz zu rein radarbasierten Systemen werden dabei auch stehende Objekte wie an Ampeln wartende Fahrzeuge erkannt. Der manuelle Speed Limit Assist passt die Fahrgeschwindigkeit auf Wunsch und nach Bestätigung an die aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzung an, die von der Speed Limit Info inkl. Überholverbotsanzeige und Vorausschau erkannt wird.

    Dasselbe steht in den Beschreibungen im Konfigurator.

    Hallo zusammen,

    ich verfolge das Bestellforum nun auch schon seit einigen Monaten. Ich selbst habe Ende April einen 320d Touring (Basis, schwarz, 18“, AHK, Live Cockpit Prof., adapt. LED, M Sportfahrwerk, Sportsitze, …) über Firmenleasing (Alphabet) bestellt. In den letzten Tagen die Konfiguration auf das LCI angepasst. Ungefähre Lieferung laut Händler Q1 2023 (hoffentlich kommt er noch dieses Jahr :D)

    Interessant ist dabei ja das Missverhältnis von G20 zu G21.

    Der G20 wiegt 55 kg (i) bzw. 25 kg (d) mehr, der G21 105 kg (i) und 65 kg (d). Das deutet für mich auf einige Mehr-kg an der Karosserie hin.

    Das Mehrgewicht könnte bspw. u.A. beim Diesel dadurch zustande kommen, dass nun standardmäßig der große 59 Liter Tank + größerer Adblue Tank verbaut sind, die (auch wenn nicht komplett gefüllt für die Leergewichtsmessung) sicherlich etwas Mehrgewicht bedeuten.