Beiträge von Oelheizer

    War es nicht was mit 1.500€ für den Tausch?!

    Wegen des xDrive ist es anscheinend nicht so schnell möglich, wie früher

    bei mir (BMW Procar) - fast 4k alles zusammen, mit Öl usw.

    Ich würde den Tausch auch nicht einfach so machen, es kündigt sich ja anscheinend durch die abbrechende Ölstandsmessung an. Dann greift ja die PUMA-Maßnahme. Muss natürlich jeder selbst wissen, vielleicht gibt es auch spontan sterbende Pumpen das wäre dann fatal.

    Gibts hierzu mittlerweile Neuigkeiten? Bin immer wieder auf der Suche bzgl. der sog. "Plastik-Ölpumpe". Sicher, dass BMW bei der Produktion der Ölpumpe einen Unterschied gemacht hat ob Technik-Paket oder nicht? Eine zuverlässige Quelle hierfür gibts ja irgendwie nicht.

    Ich habe das Technik-Paket und hatte bis zum Ölmessproblem die Plastik-Pumpe. BJ. Mai 2020. Es ist also nicht so dass bei Technik-Paket immer die Metallpumpe verbaut wurde.

    Hi Bury,


    stehe genau vor der selben Entscheidung bzw. habe sie bereits getroffen. Ich mag auch keine dunklen Felgen, da verschwindet die ganze Form weil kein Kontrast, daher werde ich meine M898 auch in einem hellen Ton lackieren, wahrscheinlich silber. Sobald das Wetter besser wird lege ich los.

    Die 791m sehen glänzend top aus, ob so glänzende Felgen in DE erlaubt sind weiss ich allerdings nicht, vom Gefühl her würde ich aber sagen das geht, es sind ja keine großen spiegelnden Flächen.




    VG

    Da die Frage ja nur nach dem Verbrauch war und nicht nach dem möglichst effizientesten Verbrauch, hier mal etwas anderes:


    verbrauch_n.jpg


    Hamburg --> Dortmund in 2,5h, Sonntag nachts im Sommer, kein Verkehr, dafür viele Baustellen. Wo es bequem und stressfrei möglich war und es kein Limit gab meisst um die 200.

    Ich denke da kann man nicht meckern, ich habe nicht nachgemessen beim Tanken aber ein Verbrauch unter 10l für den Durchschnitt ist schon sehr beachtlich, selbst wenn es 0,5l mehr sein sollten als berechnet.

    Die Daten sind im Kartenmaterial vorhanden. Es geht also nur für festinstallierte Blitzer (Ampel und Geschwindigkeit).

    Umgesetzt wird es über eine Connected Drive App, die diese Information dann verarbeitet und eine Anzeige / Warnung auslöst.

    Die Daten werden also nicht vor Fahrtantritt frisch geladen sondern nur aus der gespeicherten Karte ermittelt? Also so wie beim TomTom-Saugnapfnavi vor ca. 20 Jahren?

    Bei den gefühlt 90 % mobilen Stativ-Blitzern, Blitzeranhängern und "Mülltonnen" ist das ja mal richtig nützlich...


    Also Blitz**+ (mit oder ohne AndroidAuto / Carplay), welches in DE dann halt nur einmalig vor Fahrtantritt zur Prüfung aufgerufen wird :)

    Vermutlich ist Android Auto einfach sehr wählerisch mit der benutzten Hardware / Software, da kann man dann anscheinend Glück haben und es läuft vernünftig oder es klemmt irgendwo und man lutscht den Akku leer. Kommt dann wirklich auf einen Versuch an und lässt sich nicht verallgemeinern.

    Das war mit einem Xiaomi Mi 9 und die entsprechenden Foren waren voll mit Berichten zu dem Problem. Ich streite gar nicht ab, dass das heute kein Problem mehr sein mag. Nur bringt mir AA eben keinerlei Vorteile, dafür aber ein paar eklatante Nachteile, so dass ich es nicht nutze.

    Ja die Position hattest Du ja auch schon früher angenommen und ist ja auch völlig OK, für mich ist es genau anders herum, ich zahle nicht für ein veraltetes langsames Navi, wenn ich es wesentlich besser haben kann.

    Ich verbreite keine Panik. Für den BMW kann ichs nicht sagen weil ichs zu wenig nutze, aber in meinem Skoda Octavia kann ich das Handy via Kabel mit dem Auto verbinden (nutze kein Wireless Carplay) und wenn dann der Beifahrer auf meinem Handy Blitzer.de nutzt sowie eine Routenführung via Google Maps dann wird mein iPhone einfach heiss. Das war mit dem 13er, 14er, 15er und auch mit dem 16er bisher so. Und ja, das tut dem Akku einfach nicht gut.

    Ok dann liegt es an Apple. Wir haben einen e-Golf (also das große normale Navi vom Golf), das ist sicherlich ähnlich zu dem Oktavia Navi und nutzen ein Galaxy S21 und ein Huawei. Beide am USB Kabel, und beide werden nur leicht warm. Mit Google Navi und Blit**+

    Ich hatte, aber das war vor einigen Versionen, Android Auto mit Google Maps mal ausprobiert, da zog die Navigation mehr Strom als via USB nachgeladen werden konnte. Eine störungsfreie Navigation von München nach Castellón (ES) war damit nicht möglich. Das mag sich mit neueren Versionen aber vielleicht gebessert haben.

    Dann ist etwas an deinem Handy defekt oder die Software klemmt, das ist definitiv nicht normal.