Beiträge von C0kee

    Hier mal ein Update zum Thema:


    Nachdem ich das mit meinem neuen Chef besprochen habe, ergeben sich verschiedene Möglichkeiten:


    1) Umwandlung des bestellten M340i in Gewerbeleasing und Firma übernimmt => Anfrage bei Händler gestellt, Warten auf Rückmeldung. Problem hierbei könnte sein, das es eigentlich den Dienstwagen erst nach der Probezeit gibt. Außerdem ist ihm der Bruttolistenpreis zu hoch :saint: (=> Zuzahlung durch mich).


    2) Umwandlung meines Dienstwagenertrags in "Lohn", wobei damit Leasing, Tankkarte, Steuer und Versicherung gemeint ist. Hier wird aber nochmal mit dem Firmensteuerberater gesprochen, wo wir eventuell noch einen Vorteil für mich herausholen können.


    Sowie die bekannten Optionen:

    3) Kostenlose Stornierung wenn Lieferung sich verzögern sollte

    4) Verkauf nach Lieferung zu höherem Preis auf Grund hoher Nachfrage und hohem Rabatt


    Option 1) würde ich bevorzugen, da ich damit finanziell am besten komme. Das erfordert allerdings einiges an Kompromissen von meinem Chef. Mein Bauchgefühl sagt mir es wird Option 2)

    Die beiden letzten Optionen favorisiere ich natürlich nicht, auch wenn ich mit Option 4) sogar Geld verdienen könnte.


    Grundsätzlich wurde mir aber versichert, dass wir da eine Lösung finden und wir jetzt erstmal abwarten wann das Fahrzeug geliefert werden soll.


    Ich aktualisiere das hier sobald sich etwas bewegt und es überhaupt wen interessiert ^^

    Mal angenommen, das Auto würde im Winter mal von jemand anderem gefahren werden. Wie soll derjenige die Standheizung spontan einschalten - also ohne sie vorher zu programmieren - wenn ich ihm keinen Display Key aushändigen kann?

    Das ist zumindest mein Use Case bei der Standheizung, ich gucke morgens aus dem Fenster, und entscheide dann, ob ich sie anwerfen muss oder nicht, dafür brauch ich dann die Möglichkeit der Fernbedienung.

    Nun geht das ja künftig wohl über die BMW-App, aber die kann ich ja schlecht mit dem Auto übergeben?

    Das geht auch jetzt schon über die App.

    Wenn es die Partnerin wäre, würde ich ihr die App auf dem Handy installieren und dort auch einloggen. Dann könnte sie es selbst über ihr eigenes Handy es steuern.

    Was mir gerade noch auffällt, weißt du ob dein AG die Fahrzeuge kauft oder läuft das über Leasing, denn bei zweiterem scheidet die Option zur Übernahme durch den AG bereits aus.. :/

    Das weiß ich leider nicht. Ich vermute Leasing, aber ich kann auch falsch liegen. Ggf. könnte man trotzdem den Wagen vom Autohaus leasen.

    Ebenfalls sehe ich hier folgendes Problem, wenn dein AG das Auto übernehmen möchte, lohnt sich das für Ihn auch Kauftechnisch nicht, da du als Privatperson keine MwSt. ausweisen kannst und das Auto ihn somit 19% teurer zu stehen kommt als normal..

    Wenn dann würde ich dem AG vorschlagen das Auto vom Händler zu kaufen/leasen, da es ja sowieso noch nicht produziert ist.

    Er bekommt das Fahrzeug fast ausschließlich zur privaten Nutzung. Besonders bei den aktuellen Spritpreisen kann eine Tankkarte mehrere hundert Euro im Monat nur beim Arbeitsweg einsparen. Dann kommen noch private Vergnügen und Urlaubsfahrten dazu.


    Hab auch die ersten Jahre zugunsten des Spaßes auf einen DW verzichtet, weil ich mir kurz vor Anstellung einen Neuwagen kaufte. Nach ein paar Jahren entschied ich mich dann schweren Herzens doch für die 190 PS Vernunft. Heute würde ich darüber gar nicht mehr nachdenken.


    Wie schon geschrieben wurde, sollte der Neuwagen mit etwas Glück sogar fast verlustfrei weiterverkauft werden können. Das wäre wohl das sinnvollste.

    Dann kennst du die Problematik ja.

    Hast du dir anstelle des DW zu Beginn eine alternative Leistung geben lassen: Gehalt, Tankkarte, etc.?

    Wobei nach meinen Recherchen alles als steuerpflichtigen Lohn, auch wenn es fast das gleiche ist.

    Der entscheidende Unterschied ist, dass der Besitzer nicht die Firma ist, und daher er es nicht als Betriebsausgaben angeben kann.


    Ich denke, dass ich nur einen Bruchteil als Gehalt stattdessen bekommen kann und das auch noch versteuern muss. Wenn der AG den M340i übernehmen würde und mir als Dienstwagen zur Verfügung stellen würde, wäre es natürlich die beste Lösung, aber ich glaube das ist unrealistisch, weil zu großer Umstand.

    Ich befürchte die Realität sieht so aus, dass sich Dein AG auf keinen Deal einlassen wird! Warum unterschreibst du denn so einen Arbeitsvertrag, dass hätte ich ja mit reingehandelt.

    Ehrlich habe ich zunächst darin gar kein so großes Problem gesehen. Mit den Kosten für den M340i habe ich ja sowieso gerechnet, aber meine Regierung hat das Thema nun etwas gestresst.

    Mein ursprünglicher Plan war es den M340i 36 Monate zu halten und dann weiterzuverkaufen. Letztes mal ein neuer 6 Zylinder bis das Thema durch Ökos und Politik beerdigt wird. Man könnte es auch Seiteneffekt einer Midlife-Crisis nennen 8o


    Vielmehr ergibt sich das Risiko, dass ich den Wagen dann in 36 Monaten nicht zum gewünschten Preis los werde. Dann hätte der Wagen herumgestanden, mich viel gekostet und ich wenig Spaß daran gehabt.


    Nun muss ich das beste daraus machen. Ich hoffe dennoch eine gute Lösung zu finden. Abwarten wie der neue Chef darauf reagiert. Meinen Gesprächswunsch hat er heute schon angenommen.

    Ich will aber M340i fahren... ;( Nein im Ernst....


    Die Firma ist jetzt nicht klein (550 MA), aber auch kein großer Konzern. Daher erwarte ich mal nicht die besten Konditionen bei den Dienstwagen als auch bei einem Mietwagen. Poolfahrzeuge gibt es aktuell keine. Mein zukünftiger Chef fährt 8er GC. Die Flotte ist auf 3 Marken (BMW, Mercedes, Opel) beschränkt.

    Ich berichte direkt an die Geschäftsführung. Mein Dienstwagenvertrag, der Teil meines Arbeitsvertrags ist, entspricht einer Gehaltsersatzleistung. Das Budget ist nicht fest definiert, sondern wird vom GF direkt genehmigt. Ein 3er sollte locker und vermutlich auch ein 5er sollte drin sein. Dienstfahren sind sehr überschaubar, vielleicht 6 mal im Jahr. Der Wagen ist somit fast ausschließlich für private Zwecke zur Verfügung gestellt. Tankkarte, Fahrzeugwäsche, Versicherung, Steuer und Wartung sind inklusive.


    Meine Annahme wäre, dass ein 3er als Mietwagen im Monat ca. 750 EUR brutto kostet. Dazu kommt Benzin und Fahrzeugwäsche. Also knapp 1000 EUR.


    Könnte ich dann dem Arbeitgeber folgendes anbieten, oder wäre die Forderung zu hoch/niedrig:


    AG akzeptiert M340i als Dienstwagenalternative (wie auch immer man das nennen sollte)

    Halter bin und bleibe ich.

    AG übernimmt Tanken und Fahrzeugwäsche (200-250 EUR/Monat)

    AG übernimmt Steuer (ca. 21 EUR/Monat)

    AG übernimmt Versicherung (ca. 50 EUR / Monat)

    AG zahlt anstelle des Dienstwagens eine Pauschale von 500 EUR


    Was meint ihr?


    Nochmals vielen Dank für die zahlreichen Anregungen!

    Top! Danke für eure Ideen.


    Auch wenn ich hoffentlich nicht direkt einen schlechten Eindruck mache und den AG mit meinen „Problemen“ belästigen muss, werde ich doch mal das Gespräch mit dem AG suchen.

    Die Option beim Autohaus werde ich dann ggf in Betracht ziehen wenn der AG vielleicht lieber den Wagen übernimmt und mir zur Verfügung stellt. Habe ja kA was für ihn günstiger kommt.


    Ich hatte bei KeYas Idee eher an: Übernahme Steuer, Versicherung und Sprit analog zum Dienstwagenvertrag gedacht. Das es wie bei Michaels Optionen vielleicht noch andere Vorteile für den AG geben könnte, habe ich nicht gedacht.


    Mein Gedanke ist, das es für ihn teurer kommt mir 6 Monate + Wartezeit zur Lieferung des Dienstwagens also ca 10-12 Monate mir einen Mietwagen zur Verfügung stellen muss. Das wäre mein bestes Argument für eine Alternative. Liege ich da richtig das dies für den AG besonders teuer kommt?

    Hallo Zusammen,


    ich befinde mich gerade in einer Zwickmühle und versuche eine möglichst günstige Lösung zu finden.


    Ich habe aktuell einen M340i bestellt, der ca. Juni geliefert wird. Gleichzeitig beginne ich zum 01.06. einen neuen Job mit Firmenwagen (reine Privatnutzung)

    In der Probezeit wird der Firmenwagen vermutlich gemietet sein, danach kann ich dann bestellen.


    Jetzt brauche ich natürlich den M340i vermutlich weniger als erwartet, immerhin würde ich ja bei Fahrten zur Dienststätte den Firmenwagen nutzen.


    Hat jemand eine Idee wie ich hier möglichst günstig bei wegkomme?


    Mir fallen folgende Dinge ein:

    M340i sofort wieder verkaufen, da Storno nicht möglich ist => hoher Verlust


    M340i dem AG anbieten abzukaufen und mir als Firmenwagen zur Verfügung zu stellen => unrealistisch, will es mir auch nicht direkt mit dem neuen AG verscheißen


    Keinen Firmenwagen nehmen => Ebenso hoher Verlust, weil ich ja dann auf einen Teil des Gehalts verzichte.


    Ich würde mich über Ideen oder Tipps freuen!

    Danke!