Beiträge von Belray

    Mich irritiert nur, dass die MP nachempfundenen Seitenschweller (zweiter Link/weißes Fzg) nicht am Radkasten anfangen sondern wenige cm weiter vorne montiert sind. Original beginnt direkt am radkasten soweit ich weiß…

    Man kann den Schwelleransatz auch hinten am Radlauf beginnen lassen. Ich habe mich beispielsweise auch dafür entschieden den Schwelleransatz ein paar Cm weiter vorne zu befestigen, da das m.E. mit der unteren Rundung der Tür besser harmoniert.

    ... und probiere nix aus dem Baumarkt, auch wenn dort eines dabei sein sollte, was auch funktioniert.

    Von Baumarkt war ja nicht die Rede, sondern von Passform und Material der Anbauteile. In meinem Fall hat der kleine Heckspoiler beispielsweise eine ganz feine umlaufende Mini-Aufkantung. Das 3M-Klebeband käme in eine Art Vertiefung d.h. das Klebeband ist nicht dick genug um überall zu haften. Ausserdem sind die Ecken des Spoilers kritisch, da hier gerne Schmutz und Feuchtigkeit eindringt. Genauso wie bei den Schwelleransätzen, wo auch gerne Feuchtigkeit und Schmutz eindringen kann. Daher sage ich: es kommt auf das Zuberhörteil an. Seht euch das genau an, ob es überall sauber anleigt, ob an einer Stelle etwas Spannung drauf ist oder ob feine Öffnungen bleiben. Da fängt es dann an abzugehen. Und das ist ja bei dem einen oder Anderen wie ich gelesen habe auch schon passiert. Ist dann einfach unschön. - Zugegeben das 3M-Band ist eine saubere Sache, Karosseriekleber ist dagegen eine ziemliche Sauerei. Aber wenn du dran wackelst, merkst du das hat eine ganz andere Festigkeit.

    Ich habe mir vor Kurzem sowohl einen kleinen Heckspoiler als auch die Schwelleransätze gekauft und mit 3M-Klebeband befestigt. Das hat mir aber nicht gefallen, da beide Teile nicht gut gehalten haben. Daher habe ich jetzt Alles mit Karosseriekleber befestigt. Die Gründe sind unterschiedlich und Bauform bzw. Materielabhängig.

    Deswegen würde ich nicht bei allen Zulieferteilen die Befestigung mit 3M-Klebebändern empfehlen.

    Gibt es hier noch mehr Leute mit dem Rostproblem?

    Das ist nichts Neues. Gib mal in Motor-Talk "Rost an Radnaben" oder etwas ähnliches ein. Da findest du genug Beiträge. Das Thema ist ja nicht neu. Manchmal ist BMW da kulant, meistens aber nicht.

    BMW baut seit vielen Jahren lackierte Bremsscheiben ein und im AfterMarkt gibt es diese auch seit langem zu normalen Preisen...


    Keine Ahnung, was bei deinen Fahrzeugen schief läuft...

    Ausser bei Anbauteilen sind bisher immer nur Original-BMW-Teile verbaut worden.

    Ich sehe das aber nicht als mein persönliches Problem an. Sowas kannst du selbst bei den Niederlassungen auf den Gebrauchtwagen-Höfen sehen. Ich möchte nicht behaupten bei allen Fahrzeugen dort, aber es ist auch kein Einzelfall. Wenn man mal auf das "Problem" aufmerksam wird, fällt es schon öfters auf. Übrigens bin ich im Netz nicht der Einzige, der sich darüber beschwert.