Beiträge von fahrenheit451

    Ich hätte da ein paar machbare Workarounds als Lösung. Zumindest in der Theorie. Holt Euch ein Getränk, es wird länger.


    Ich stehe nämlich vor dem gleichen Problem, weil die Konzern-Erbsenzähler in meinem G23, für den in den nächsten Monaten die nötigen Teile zusammengesucht werden, absurderweise den CD-Player gestrichen haben.


    Und wenn mir jetzt wieder irgendein Ahnungsloser erzählen will, daß man den heute nicht mehr braucht, dann darf er sich mir gerne vor meiner Tür fürderhin 24/7 zur Verfügung halten, um auf Zuruf umgehend diejenige meiner 12.000 CDs, die ich im Auto hören will, lossless zu rippen, zu taggen und ins Auto zu transferieren. Oder für immer schweigen.


    Und nein, Spotify ist auch kein Ersatz (habe ich, nette Notlösung, wenn man unterwegs in der kulturellen Wüste gerade bessere Musik braucht). Die haben gerade mal maximal 80% meiner CDs, die ich als nicht-exotisch bezeichnen würde und rotieren regelmäßig Lizenzen raus. Von Klangqualität ganz zu schweigen. Nein, ich höre keinen Top-40 Müll.


    Also irgendwie einen CD-Player in das System bekommen, oder den Rest des Lebens mit FLAC-Konversion verbringen, oder als Streamingopfer dahinvegetieren.


    Sollte man mit eigenen Files arbeiten wollen, die folgenden Überlegungen:


    Das Problem großer Filemengen in (nötigen) Ordnerstrukturen (damit man den Überblick behält) auf unzureichenden Clients ist altbekannt. Kein Hersteller löst es, weil man meint, mit Filtern auf den wichtigsten Tags im Player-Frontend alle Funktionalität anzubieten, die ein Kunde jemals brauchen könnte. Ab ein paar tausend files geht in der Ordneransicht sowieso alles in die Knie und ist so oder so unbedienbar. Und wehe, da sind Leer- oder Sonderzeichen in den Filenamen. Und will sich wirklich jemand bei 180 durch 500 Seiten Files (alles Text, schön klein) arbeiten, um das gewünschte Album zu finden? Files sind eine Katastrophe.


    Also zwingend über Tags. Wir brauchen nur einen gescheiten Player. Und den bekommen wir über Android Auto (Über Apple kann ich nichts sagen, ich kann mit Religion nichts anfangen).


    (Disclaimer: Ich hatte zuletzt in meinem 987 eine Mittelklasse Kenwood-Headunit mit Android Auto installiert und war obwohl auf halber Strecke zum H-Kennzeichen damit Lichtjahre vor allem, was Porsche für Apothekenpreise selbst in neueste Modelle geschraubt hat. Alle meine Android Auto Erfahrungen basieren auf diesem Gerät, ich hoffe, daß BMW die Implementierung auf ID7 genau so gut hinbekommen hat. Habe dort nicht alles exzessiv durchgetestet - ich hatte ja einen CD-Player. Testen kann ich gerade nichts. Bin between cars)


    Lösung Nr. 1: Poweramp auf Android Auto (o.ä. Android Auto fähiger Player)

    Bietet für kleinstes Geld sämtliche Tag-Filter unter der Sonne, Coveransicht, Equalizer und Sound-Presets. Bzw. praktisch alles, was der BMW niemals können wird. Eine dicke Speicherkarte ins Telefon und fertig.


    Lösung Nr. 2: Plex bzw. Plexamp auf Android Auto

    Wer es nicht kennt: https://www.plex.tv/

    Kodi/XBMC kann das bestimmt auch alles, aber ich habe irgendwann mal aufgegeben, weil das in alle Ewigkeit eine Fricklerlösung bleiben wird. Plex ist größtenteils Plug & Play. Plex ist ein Mediaserver, der eigene Film-/TV-/Musik-Files via Clients auf fast allen Endgeräten mit einem Netflix/Spotify-artigen UI (ergänzt um Künstlerinformationen, Cover, Empfehlungs-Engine, etc.) unfassbar komfortabel präsentiert und abspielbar macht. Man hängt dazu zuhause ein NAS mit dem Plex-Server drauf an den Router und hat dann überall mit Internetverbindung Zugriff auf die komplette Mediensammlung. Das System transcodiert automatisch(!) entsprechend der jeweiligen Bandbreite oder nach Vorgabe. Und ist wohl auch Alexa-steuerbar (nicht getestet).


    Das Ding ist absolut fantastisch, komfortabel und performant. Zum Streamen außerhalb der eigenen 4 Wände braucht man allerdings eine Volllizenz (zum Black Friday gibt es traditionell Lifetime-Lizenzen zum besten Preis).


    Nachteil hier: Internet-Datenverkehr. Für diejenigen, die regelmäßig nach Timbuktu roamen, kann das teuer werden. Wer nicht so viel unterwegs ist, steckt das möglicherweise im eh vorhandenen Mobilfunk-Datenpaket locker weg.


    Leider gibt es b.a.w. keinen Server für Android-Telefone. Mit dem könnte man die Daten direkt von der Speicherkarte holen. Vielleicht bekommt ja jemand eine NVidia Shield-TV im Auto zum laufen...



    Hoffe, das hat ein paar neue Ideen in das Musik-Desaster der neuen Modelle gebracht.