Beiträge von Softi

    Zusammenbauen des Fahrzeuges

    1. Fahrzeug in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
    2. Ausschnitt Unterbodenverkleidung mit Schere oder Cutter ausschneiden und montieren.

    Codieren

    1. Entweder Codierer für (Remote) Coding oder Werkstatt finden, die die AHK codiert. bei mir hat es ein Codierer Remote gemacht.
    2. Ohne Codierung gibt es einige Fehlermeldungen und Fahrerassistenzsysteme sind eingeschränkt. In diesem Falle Steuergerät AHK abstecken.
    3. Batterie anklemmen, gegebenenfalls Batteriespannung für Codierung stützen.
    4. Fehlermeldungen löschen.

    Bedieneinheit Gepäckraum (G21)

    1. Gepäckraum wieder zusammenbauen
    2. Bedieneinheit Gepäckraum ausbauen und durch neuen mit Bohrung für Schalter ersetzen
    3. Schalter einbauen.
    4. Vorhandene Steckdose und Schalter Gepäckraumpaket einbauen

    Stromverteiler (Sicherungskasten) hinten

    1. Sollte nicht der Sicherungskasten/Stromverteiler High verbaut sein, muss dieser ersetzt werden. Bei mir war das der Fall. Die beiden Bilder zeigen die verschiedenen Versionen.
      pasted-from-clipboard.jpg

      pasted-from-clipboard.jpg
    2. Abzweige A25-A28 und V5 gemäß Anleitung Seite 20/36 einpinnen.
    3. Sicherungen verbauen - diese sind im neuen Stromverteiler enthalten.
    4. Abzweig A29 und Abzweige V2-V4 gemäß Anleitung Seite 21/36 am Massestützpunkt anstecken.
    5. LIN Modul umbauen
      pasted-from-clipboard.jpg
    6. Die Anleitung sagt nun Abzweig A19 am Entstörfilter unter Dachhimmel einpinnen - das machen wir später.

    BDC, Businterface und Türtrennstecker vorne

    1. Abzweige A20-A21 am BDC A258 vorne gemäß Anleitung einpinnen.
      pasted-from-clipboard.jpg
    2. Businterface R2 gemäß Anleitung Seite 22/36 verbauen. Hier war die Angelegenheit nicht eindeutig, da bei mir ein Businterface verbaut war, allerdings nicht gemäß Plan angeschlossen. Ich habe daraufhin ein weiteres verbaut - es funktioniert.
      pasted-from-clipboard.jpg
    3. Nun kommt die größte Herausforderung, Pin22 am Türtrennstecker auspinnen und Abzweig A22 in Pin22 einpinnen. Ich bin fast daran verzweifelt.
      • Stromverteiler vorne lösen und zur Seite schwenken. Erst dann kann der BDC ausgebaut werden.
        pasted-from-clipboard.jpg
      • Sämtliche Stecker vom BDC lösen.
      • BDC ausbauen.
      • Dann muss der Dämm Schaumstoff durch das kleine Loch im Karosserieblech herausgefummelt werden. Das Bild unten zeigt den Schaumstoff auf dem Sitz liegend.
        pasted-from-clipboard.jpg
      • Das Bild unten zeigt die Karosserieaussparung und den Türtrennstecker von innen. Stecker trennen, Zerlegen und auspinnen, und A22 einpinnen.
        pasted-from-clipboard.jpg

        pasted-from-clipboard.jpg
      • Türstecker wieder sauber verriegeln.
      • Schaumstoff in die Karosserieöffnung stopfen.
      • Sicherungskasten montieren.
      • BDC montieren und alle Stecker einstecken.
    4. Dachhimmel mit Helfer bis zur B Säule bzw. bis zum Ende Panoramadach absenken. Man hat ca. 10 cm Platz zwischen abgesenktem Himmel und Dach. Wenn das nicht reicht, sind die Zusatzarbeiten zum Ausbau des Himmels mit Panoramadach notwendig.
      Achtung: Der Himmel knickt schneller, als man denkt! Dann wir es teuer oder man muss mit dem Knick im Himmel leben. Bei mir ist es gut gegangen, eine üble Fummelei war es allemal.
    5. Abzweig A19 in Pin 3 des Steckers E67*1B einpinnen, zuvor PIn 3 auspinnen und Leitung isolieren und zurückbinden.
    6. Dachhimmel wieder montieren.

    Einleitung

    Nachdem ich im vergangenen Sommer die original schwenkbare AHK erfolgreich nachgerüstet habe, möchte ich hier nun einige Tipps dazu geben. Die Basis ist die (gute und vollständige) Originaleinbauanleitung von BMW. Ich gehe hier auf Punkte ein, die in der Originalanleitung nicht ausführlich genug beschrieben sind oder beim Einbau Schwierigkeiten bereitet haben. Die Anleitung bezieht sich auf mein Fahrzeug, bei anderen Ausstattungen oder Baujahren kann es zu Abweichungen kommen. Das Material habe ich mir bei mehreren BMW Händlern anbieten lassen, leider war kein Angebot komplett.


    Das vielfach genannte Unterflurkabel habe ich nicht getauscht. Es gibt keine großen Synergien beim gleichzeitigen Einbau mit der AHK, daher werde ich es eventuell später nachrüsten.


    Die AHK muss zwingend codiert werden. Meine Werkstatt hat zugestimmt, die Codierung zu übernehmen, wenn ich das Material dort kaufe. Letztlich habe ich die AHK dann aber Remote von einem Codierer codieren lassen. Ohne Codierung wird eine Fehlermeldung angezeigt, sobald das Steuergerät am Bus erkannt wird. Abhilfe bis zur Codierung: Stecker abstecken.


    Fahrzeug: 330xd touring G21, Panoramadach, Leder Merino Tartufo, Gepäckraumpaket, M Sportpaket.


    Zeitaufwand: ca. 2 Arbeitstage, genau kann ich es nicht sagen, da ich aufgrund der fehlenden Teile immer wieder unterbrechen musste.


    Die Temperaturen sollten nicht zu niedrig sein, da sehr viele Kunststoffverkleidungen demontiert werden müssen. Das geht bei sommerlichen Temperaturen deutlich besser. Bei mir ist außer der genannten Plastikblenden Verzurröse Gepäckraum nichts abgebrochen, das Fahrzeug ist immer noch klapper- und knarzfrei.


    Es müssen Stecker getrennt und Leitungen ausgepinnt werden. Alle Stecker lassen sich leicht lösen und auspinnen, wenn man herausgefunden hat wie. Es ist niemals Gewalt notwendig. Im Gegenteil, wenn man Kraft aufwenden muss, macht man etwas falsch. Leider bin ich nicht dazu gekommen, dies zu dokumentieren.


    Sinnvolle Original Anleitungen

    1. Original BMW Einbauanleitung Nachrüstung Anhängerkupplung elektrisch schwenkbar
      01 29 2 462 128 Stand 06/21. Diese Anleitung ist gut.
    2. Anleitung Demontage Stoßstangenverkleidung hinten
    3. Anleitung Demontage Dachhimmel - diese enthält auch die notwendigen Schritte zur Demontage der Innenverkleidung im Gepäckraum
    4. Anleitung Demontage Lehnenseitenteil rechts Rücksitz
    5. Anleitung Demontage Sicherungskasten und Body Domain Controller vorn rechts

    Material

    Folgendes Material wurde angeboten. Auch hier: Abweichungen zu anderen Fahrzeugen möglich und wahrscheinlich.

    • 1x 51129880869 Satz Anhängerkupplung elektrisch schwenkbar (Habe ich als einziges Teil gebraucht gekauft)
    • 4x 07147266441 Sechskantmutter
    • 2x 51125A7CEA6 Dichtung
    • 1x 61136991155 Geräteträger hinten rechts
    • 1x 61138366249 Blindtülle
    • 1x 61355A44CE1 Stromverteiler LIN Modul (war bei mir letztlich unnötig, da schon verbaut)
    • 1x 63115A056C9 Steuergerät Anhängerkupplung
    • 1x 71602469982 Nachrüstsatz elektrische Anbauteile
    • 1x 71606887792 Halter Steuergerät

    Folgendes Material wurde nicht angeboten, aber benötigt, und musste daher nachbestellt werden:

    • 1x 83425A547B9 Original BMW Sealant D2 (Zur Abdichtung der Gummitülle, siehe Seite 15/36)
    • 1x 51476998527 BMW Bedieneinheit Gepäckraum G21 (Zur Montage des Tasters Schwenken)
    • 1x 61145A0E7D0 Stromverteiler HIGH hinten (bei mir war der Kleine Verteiler verbaut)
    • 4x 51477464192 Plastikblende Verzurröse Gepäckraum (haben den Ausbau bei mir nicht überlebt)

    Werkzeug und Sonstiges

    • Helfer kurzzeitig zum Ab- und Anbau der Stoßstangenverkleidung
    • Helfer zum Anschluß des Signals Bremsleuchte unter dem Dachhimmel bzw. zum Absenken des Dachhimmels
    • Codierer.
    • Multimeter (Volt DC, Widerstand).
    • Bimmerlink oder Ähnliches, um die Fehlermeldungen nach Ab- und Abklemmen der Batterie zu löschen.
    • Entpinnwerkzeug für KFZ Stecker - habe mir ein günstiges universelles für 9,99€ bei Amazon bestellt
      pasted-from-clipboard.png
    • Demontage Werkzeug Set Zierleiste und Innenverkleidung - ebenfalls von Amazon
    • pasted-from-clipboard.png


    Vorarbeiten

    1. Batterieminusleitung abklemmen
      • Der Einbau wird in den meisten Fällen nicht an einem Tag zu machen sein. Steht das Fahrzeug im Freien, bitte wieder anklemmen, bevor die Heckklappe über Nacht verschlossen wird.
      • Bei mir gab es keinerlei Probleme durch das Abklemmen der Batterie. Nach Löschen der Fehlermeldungen mit Bimmerlink funktionierten alle Steuergeräte, Assistenz und Komfortsysteme problemlos.
    2. Stoßstangenverkleidung hinten demontieren - Helfer ist kurzzeitig notwendig, um Kratzer zu vermeiden.
      pasted-from-clipboard.jpg
    3. Träger für Stoßstangen Verkleidung hinten demontieren (wird nicht mehr benötigt, da durch AHK ersetzt).
    4. Gepäckraumverkleidung demontieren.
    5. Lehnenseitenteil und Einstiegsabdeckleisten hinten rechts innen sowie vorne rechts innen demontieren.
      pasted-from-clipboard.jpg

      pasted-from-clipboard.jpg
    6. In der Anleitung steht nun Dachhimmel absenken - ich empfehle das zum Schluss mit einem Helfer zu machen, wenn alles andere erledigt ist.Die entsprechende Anleitung zeigt auch alle notwendigen Arbeiten zur Demontage der Gepäckraumverkleidung.
    7. Seitenverkleidung Fussraum (A Säule) rechts demontieren.

    Anhängerkupplung mechanisch einbauen und Kabelsatz verlegen (Seite 14-18)

    1. Dichtung unterlegen, AHK mit neuen Sechskantmuttern befestigen und mit 108Nm anziehen. (Seite 14 - 15).
      pasted-from-clipboard.jpg
    2. Gummitülle mit 10mm Bohrer aufbohren - keine Leitungen beschädigen!
    3. Gummitülle aufschneiden
    4. Abzweige A1-A11 gemäß Anleitung einpinnen - war bei mir bereits erledigt. Empfehlung: Alles Belegungen überprüfen und mit Anleitung vergleichen.
      pasted-from-clipboard.jpg
    5. Abzweige A12-A14 gemäß Anleitung einpinnen - war bei mir bereits erledigt.
    6. Stecker V1 und W an AHK anstecken, Leitungen verlegen und mit Kabelbindern befestigen.
    7. Gummitülle wieder wasserdicht verschließen
      pasted-from-clipboard.jpg
    8. Für G21 geht es weiter auf Seite 18/36 - Steuergeräteträger und Steuergerät einbauen.
    9. Abzweige A19-A30 sowie V2-V4 gemäß Anleitung Seite 19/36 verlegen.

    pasted-from-clipboard.jpg

    Wenn ich persönlich jeweils Noten vergeben würde von meiner eigenen Erfahrung, Optik außen vor:

    M-Fahrwerk 3

    H&R 4,5

    Eibach Prokit 3,5

    KW V3L 1

    Würde ich so unterschreiben bis einschließlich Eibach und den Notenabstand zugunsten M eher vergrößern.


    Fahre M adaptiv in meinem g21 und bin sehr zufrieden. Beim e46 touring hatte ich mich zuletzt darauf eingelassen, das schaukelige Serienfahrwerk durch Eibach Prokit und B8 zu ersetzen. Das Fahrverhalten war indiskutabel, es flog nach einiger Zeit raus und wurde durch M Federn und Sachs Advantage ersetzt - die Freude am Fahren war wieder da.


    Seitdem meide ich Federn, kaufe die Autos mit dem für mich am besten passenden Originalfahrwerk und gut ist. An der Optik von Federn erfreue ich mich einige Sekunden vor dem Einsteigen und ärgere mich dann viele Stunden über Gehoppel, Gepolter und Co.


    Ein Komplettfahrwerk von KW habe ich noch nicht getestet, evtl. sähe es damit anders aus.

    Die niedrigen Verbräuche der 340i/440i kann ich sehr gut nachvollziehen.


    Habe mir seinerzeit (Erstes Halbjahr 2022, Diesel kostete damals teilweise über 2€/l) lange Gedanken gemacht, ob ich mir einen M340i oder einen 330d zulegen soll. Der ausschlaggebende Grund für den Diesel war letztlich neben der jährlichen Fahrleistung von ca. 35tkm tatsächlich das fehlende Tempolimit in Deutschland.


    Im Teillastbereich sind moderne Benzinantriebe sehr effizient, und der B58 ist nicht nur diesbezüglich ein top Antrieb. Das trifft aber auch für andere Marken zu. Ich habe oft das Glück, in USA richtige SUV mit V8 Motor zu fahren (z.B. GMC Yukon, 6.2l), oder auch mal einen Mustang, einen Charger oder Challenger. Das geht trotz geschätzter 3t Leergewicht beim GMC im Sommer um die 11-13l. Bei Tempo 130 ist der 330d vielleicht etwas sparsamer als der M340i, das reicht aber kaum um die höheren Fixkosten (Steuer (440€/Jahr), Komplexere Technik, AdBlue, etc.) zu kompensieren.


    Bewegt man beide oft auf unlimitierten Autobahnen, sieht das anders aus. Dort ist der Diesel wesentlich sparsamer. Daher habe ich mich für den 330d entschieden, Verbrauch seit Besitz mit sehr vielen km > 200km/h, aber auch vielen limitierten km in F oder I = 7.5l/100km.


    Machen diese Geschwindigkeiten in D Sinn? - Nein! Die Durchschnittsgeschwindigkeit in F oder I ist meist deutlich höher als in D.


    Macht es Spaß ? - Manchmal ja :)


    Fazit: Das Nutzungsprofil bzw. persönliche Vorlieben sind entscheidend und der 340i/440i können sehr sparsam bewegt werden. Das mit nicht artgerechter Haltung oder pauschal falsch abzutun, ist jedenfalls nicht OK.


    Noch ein letzter Gedanke: Einen Diesel im Cabrio kann ich mir bis heute überhaupt nicht vorstellen.Dann lieber den seidige R6 Benziner, der unaufgeregt vor sich hin brummt :) .

    Wie schon mehrfach geschrieben, gibt es folgende Möglichkeiten, eine AHK am G20/G21 nachzurüsten:

    1. Original nachrüsten lassen, quasi schlüsselfertig, dann liegst Du zwischen 3.500 und 4.000€ und lebst künftig sorgenfrei :)
    2. Selbst machen mit Originalteilen, ca. 2 Tage Arbeit und 1000€ Kosten, ebenfalls sorgenfrei. Eine gewisse Affinität zu KFZ Elektrik und die innere Gelassenheit, gefühlt den halben Innenraum zu zerlegen, sollten vorhanden sein :m0043:
    3. Irgendwelche Nachrüstlösungen, bei denen man nie weiß, ob und wie lange es funktioniert.


    Das Fahrzeug hat neu vermutlich einen Bruttolistenpreis > 70TEUR. Eigentlich kommt daher entweder 1. oder 2. in Frage. Ich würde keinen Gebrauchten unter 6 Jahren kaufen, bei denen irgendeine Nachrüstlösung drangebastelt ist.

    Schmutzmatten/-wannen können trotzdem genutzt werden. Ich nutze meine Wanne nur in Ausnahmefällen. Dann sind die Schienen natürlich nicht wirksam, aber die Wanne hat ja auch eine Antirutschwirkung.


    Größtenteils nutzte ich die Wanne nicht und freue mich, dass das Gepäck durch die Schienen nicht verrutscht.

    Meiner hatte sie ab Werk, ich wollte sie nicht mehr missen :thumbup: . Der Preis ist tatsächlich ein sehr kleines verbleibendes Fach unter dem Boden.


    Es ist ein Kabel angeschlossen, also elektrisch. Wo das angeschlossen werden muss bzw. ob das Kabel evtl. im Standardkabelbaum vorhanden sind, weiß ich nicht.