Beiträge von Volker

    Nach dem Wechsel der hinteren Beläge nach glaube 23000 km (Puma-Leistung) hab ich mich auch mit dem Tempomaten bergrunter arg am Riemen gerissen. Allerdings, als ich am Sonnabend die Winterschallplatten drangemacht habe, habe ich gleich gar nicht richtig hinschauen wollen, ob die Belege schon runter sind. Aber tachomäßig stehe ich gerade mal bei 34000 km. Das dürfte jetzt nicht der Fall sein, das die schon wieder an der Verschleißgrenze wären.


    Seit Sonntag schlage ich mich mit dem Upgrade 22-07 herum. Da mein altes Handy voll ist und keine Dateien mehr laden kann, gabs Probleme. Aber warum kann man das nicht einfach automatisch ans Auto schicken bzw. warum muss das so umständlich sein? Vom Auto werden ja sicher massig Daten abgerufen.


    Ich glaube ich steige wieder auf Trabant um. Wenn der muckert, hat die Zündkerze was oder das Benzin ist alle. Und Bremsbeläge bzw. Bremsscheiben gabs da auch nicht. :thumbsup:

    Ja mit der Klapperei ist das so ne Sache. Ich habe ab den E36 alle Dreier Modelle mal gehabt. Irgend was hat immer Geräusche von sich gegeben. Aber bei den ersten Modellen wars ein seriöses Gnazen. Nun ist es ein billiges Klappern und Quietschen. Als ich mir den G20 zugelegt hatte klapperte auch hinten was. Da war es die Gurthalterung vom mittleren Gurt hinten, den man da oben so einsteckt. Und ne Knarrstelle an der Rückenlehne.


    Als neuste Erscheinung war letzte Woche, dass das Radio kein USB mehr anzeigte. Aus heiteren Himmel!

    Konnte aber durch ne Fernwartung oder irgendwie nen Neustart gleich wieder aktiviert werden.

    Ich dachte schon, ich muss in die Werkstatt.

    Das kleine Plastikhäkchen im Kofferraum? Da hab ich ne Stirnlampe für den E-Fall dranhängen. Da soll man immer die Ladung richtig sichern aber dass die da mal in die Autos richtige Haken einbauen würden und vor allem nicht an

    den unmöglichsten Stellen. Im F31 das putzige Netz auf der Abdeckplatte im Kofferraum war schon seltsam.

    Wie ich schon mal geschrieben hatte, waren bei mir auch hinten die Belege nach 25000 km runter. Wurde aber als Puma erledigt. Die wissen das das Schrott ist. Ne plausible Erklärung wäre aber mal interessant. Vielleicht bremst das Auto hinten mehr wenn man mit Tempomat unterwegs ist o. s. Keine Ahnung bzw. habe ich da noch nix gescheites gehört.

    6000 EUR ist natürlich ne ganz schöne Hausnummer. Bei mir wars dran. Meiner ist aber eben als Jahreswagen gekauft.

    Ich hätte ja gerne den Abstandstempomat gehabt, aber den haben offensichtlich nicht viele bzw. ist da auch ne Nachrüstung nicht ohne.


    Grüße

    Also es ist als Puma abgewickelt. Es waren bis zur Erneuerung der Bremsbeläge ca. 21000 km.

    Das Autohaus hatte das gleich auf dem Sender und hat das geklärt.

    Alles i. O.


    Puma heißt:

    Produkt und Massnahmenmanagment Aftersales (PuMA)

    Das sind interne Informationen von häufig vorkommende Fehler/Mängel wo es auch für Maßnahmen gibt die BMW auf Kulanz beseitigt.

    Offensichtlich gehts nur um die normalen Bremsanlagen und bei mir kam die Meldung Hintere Bremsbeläge wechseln. Restlaufzeit 1800 km. Mein Auto hat gerade fast glatt 20000 km runter.

    Als ich die Winterräder angebaut hatte war mir das schon aufgefallen, dass hinten die Beläge extrem runter sind. Wenn man hier so einiges liest muss es ja fast ne Fehlkonstruktion sein.

    Bei welchem Auto wechselt man die Bremsbeläge nach 20000 km? Und dann noch an den Hinterrädern!

    Bremsbeläge runter bei 20.000 km und auch noch hinten!

    Das kann doch nicht richtig sein. Ich hatte bis 08.2020 meinen neu gekauften F30. Bei dem habe ich nur ein einziges mal die Bremsbeläge ringsum gewechselt und der hatte zum Schluss 89000 km auf der Uhr. Gut, bin hauptsächlich von Arbeit und zurück genudelt aber bei 20000 km?


    Bin gespannt was, der Freundliche da sagt und macht.


    Grüße