Hallo ,von wem lässt Bmw eigendlich die Bremsscheiben fertigen.mfg
Die Rohlinge kaufen sie ein, die Endbearbeitung erfolgt im eigenen Werk.
Hallo ,von wem lässt Bmw eigendlich die Bremsscheiben fertigen.mfg
Die Rohlinge kaufen sie ein, die Endbearbeitung erfolgt im eigenen Werk.
Ich habe bei meinem G16 in 110.000 km die vorderen Scheiben und Beläge nicht geschafft.
Beim 420d (F32) wurden bei meinem 60.000er Service die vorderen Bremsen komplett und die hinteren Beläge gewechselt. Da dachte ich mir, mit höherem Gewicht und doppelter Leistung kommt das noch eher... Allerdings habe ich damals auch nicht selbst nachgeschaut, sondern mich dooferweise auf die Aussage des Händlers verlassen.
So ein Paket wurde mir gar nicht angeboten. Da hätte ich sicher auch drüber nachgedacht. Aber wenn die Bremse inkludiert war, dann war das doch auch kein übliches Service-Inclusive-Paket?
Es gibt Service Inclusive und Service Inclusive Plus. Letzteres gibt es nur beim Neuwagen.
Exakt, SI Plus Paket für damals 1.773 €. Ich habe damit gerechnet, dass soviel ca. alleine die neuen Bremsscheiben plus Beläge hinten kosten werden.
Finde die Kosten für den Turbotausch jetzt nicht so heftig, wenn man bedenkt; dass dann ganz andere Beschleunigungszeiten möglich sind
Das kommt jetzt aber auf den Turbo an. Ein Stage 1 Turbo bringt nicht so wahnsinnig mehr Leistung, aber Stabilität. Also Leistung, die auch wirklich abrufbar ist, und nicht tendenziell schnell von den Motorschutzmechanismen gedrosselt wird. Und es ist eine bauteilschonende Maßnahme, wenn Du die 500 PS Marke anstrebst. Alf hatte glaube ich einen LM650, das ist ja schon wieder die nächste Leistungsstufe, und das zieht dann wieder andere bauliche Maßnahmen nach sich.
Da stelle ich lieber einfach auf Sportmodus und habe den netten Effekt dass der Kappenauspuff mit aufgeht, anders als bei Comfort.
Das bezieht sich aber nur auf den Stand, bei der Fahrt habe ich keinen merkbaren Unterschied ausmachen können. Wenn Du dich mal hinter Dein Auto stellst und jemanden Vollgas losfahren lässt, wirst Du feststellen, dass es keinen Unterschied zwischen Comfort und Sport gibt. Ebenso ist in Sport beim Fahren die Klappe mehr zu als offen. Wenn Du drauf achtest und in Sport von P oder N nach D wechselst, hörst Du, wie die Klapp zu geht. Nur am Rande.
Beim M440i lohnt sich das Paket 3 Jahre / 40.000 km (1.035 €) für mich in jedem Fall.
Ich habe das 4 Jahre / 60.000 km genommen, weil ich auf jeden Fall die Bremsen mitnehmen wollte. Jetzt habe ich schon bald 50.000, und die Scheiben sind immer noch gut
Die hinteren Bremsbeläge kündigen sich in 2.000 km an. Ich glaube, ich muss im Frühjahr nochmal verschärft ein paar Alpenpässe schrubben...
Ich dachte darüber hinaus braucht man erst einen Upgradelader…?
Mit der Ladeluftkühlung wirds sicher ein Thema geben wenn es warm ist…
Je höher der Druck, desto wärmer die Luft. Der Upgradelader Stage 1 hat ein anderes Turbinenrad mit weniger Schaufeln, das weniger Druck erzeugt, gleichzeitig wird aber auch der Verdichter überarbeitet. Dadurch hast Du eine größere Luftmenge bei weniger Druck, sprich weniger Temperatur.
510 PS nur mit DP dürfte ziemlich die Kotzgrenze mit Serienlader sein, die wirst Du nicht stabil haben. Philipp Stegemann redet von stabilen 480-490 PS mit dem Setup. Mit dem Upgradelader bekommst Du ganz easy stabile 510 PS. Wenn Du dann den Boost weiter erhöhst kommst Du zwar Richtung 560 PS, hast dann aber wieder Temperaturprobleme.
dass er schon sehr gut beschleunigt…
Drückt halt mit 670 Nm ab 2.600 - ist wie ein stock M3
- 48 V Bordnetz deaktivieren per Öffnen der Motorhaube
- Auto einschlafen lassen: Das hat bei mir trotz Langdruck auf den Volume-Knopf echt lange gedauert.
- 12 V Batterie zugänglich machen und trennen
Du musst das Auto eigentlich nicht einschlafen lassen, um die 12V Batterie abzuklemmen, da muss nur das 48V System abgeschaltet sein (Meldung im Display im PAD Modus!). Ich habe auch schon gesehen, dass jemand danach einfach das Auto abgeschlossen hat, und gar nicht die Batterie abgeklemmt, sondern direkt die Steuergeräte rausgezogen hat. Ist aber eher nicht so die feine Englische, im TIS steht es anders drin. Ich ziehe jedenfalls direkt nach 48V Deaktivierung das Kabel an der 12V Batterie ab - dann schläft es sehr schnell ein
wgdc ist die prozentuale Öffnung des Wastegates, um den Ladedruck im Rahmen zu halten. Bei der Map im 4. Gang sieht man das schön, wie der boost schnell ans boost target rankommt und dann darum pendelt und bis oben stehen bleibt. Wastegate und Drosselklapp regeln ein bisschen, aber nicht so krass:
Im dritten Gang kommt bei 6.790 ein Torque Limiter, kurz danach geht die Drosselklappe zu und das WG auf, der Druck sackt ab und das Drehmoment bricht ein. Das hätte mich mal interessiert, was das war. Vom Gas bist Du jedenfalls nicht, Du hast den Pinsel schön auf den Boden gelegt
Das muss doch aber ordentlich geruckt haben, oder?