Ich VERMUTE das ein G20 mit tech Paket eine deutlich bessere Basis darstellt für Leute die tunen wollen.
Das hilft vermutlich gar nichts in Bezug auf Motorleistung, denn das erweiterte Kühlpaket mit den beiden kleinen Zusatzkühlern hilft nur dem HT-Kühlkreis. Das Problem bei der Leistung ist aber die zu hohe Ansaugtemperatur IAT. Es ist also der Ladeluftkühler zu ineffektiv, was einen nicht wundert, wenn man sich das System anschaut. Zum Beispiel ist der Kühler wirklich schmal und hängt nur wenige Zentimeter vor dem HT-Kühler, der ja tendenziell nach vorne Wärme abstrahlt. Außerdem hängt der am NT-Kreis zusammen mit der Klimaanlage, die zusätzlich Temperatur in diesen Kreislauf bringt. Wie Alf ja schon berichtete, lässt sich das System schlecht austricksen, weil die Elektronik selbstständig die Förderleistung der Kühlmittelpumpe reguliert. Ich habe mir mittlerweile schon überlegt, ob LLK bei BMW nicht für Ladeluftkühler steht, sondern für Ladeluftkontrolle: Es ist ja bekannt, dass BMW die Ladeluft in bestimmten Bereichenwegen den Abgaswerten künstlich hoch hält. Wenn man also hier tricksen will, dann wird das aufwändig, vielleicht müsste man den LLK-Kühlkreis komplett vom Fahrzeug abkoppeln.
Deswegen ist es eine gute Idee, die Ladeluft erst gar nicht so zu erhitzen, sprich mit weniger Druck zu fahren. Dafür ist dann der größere Turbo da.
Doch da gibt es einige Angebote.
Wagner und Do88 bieten gekühlte Ansaugbrücken.
Und CSF nicht zu vergessen:
https://modify.store/products/130024?variant=43620297998600&country=DE&WCF_AMPERSAND¤cy=EUR&utm_medium=product_sync&utm_source=google&utm_content=sag_organic&utm_campaign=sag_organic&utm_campaign=gs-2020-09-25&utm_source=google&utm_medium=smart_campaign&gad_source=1&gbraid=0AAAAACQOO_ZbosBA-wOPJa3S3qAp9wWX5&gclid=Cj0KCQiAuou6BhDhARIsAIfgrn4gGOtcz-ci1u55PqwaUh2yp5QfvaCND33dljVtvRVXq_EGhA7bdRcaAvxREALw_wcB