Beiträge von dns

    Danke für den Input!


    Gutachten gibt es vermutlich nicht, das muss per Einzelabnahme gehen... Im COC sind folgende Kombis eingetragen:

    VA HA
    7,5 x 18 ET 25 225/45 95H 7,5 x 18 ET 25 225/45 95H M+S
    7,5 x 18 ET 25 225/45 95V 8,5 x 18 ET 40 255/40 99V M+S
    7,5 x 18 ET 25 225/45 95Y 8,5 x 18 ET 40 255/40 99Y
    8 x 19 ET 27 225/40 93Y 8,5 x 19 ET 40 255/35 96Y
    8 x 20 ET 27 225/35 90Y 8,5 x 20 ET 40 255/30 92Y


    Rundum 245 wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Wenn BMW aber bis auf eine Winterreifenkombi immer auf 225/255 setzt, hat das bestimmt einen Grund. Was wären denn die Nachteile/Vorteile, wenn ich von 225/255 auf 245/245 wechsle?


    Wenn ich den ohne Stretch montieren will, muss der auf eine 8x19. Die kleinste verfügbare ET wäre dann 35. Im Vergleich zu einer rundum zugelassenen 7,5(x18) ET 25 steht eine 8(x19) ET 35 innen 16 mm weiter ins Radhaus und außen 4 mm weiter drinnen. Mit 15er Platten wäre er dann innen "eben" und außen auf +11 mm (im Vergleich zu 7,5x18 ET 25). Vorne mit 20er, hinten 15er Spurplatten stünde er dann rundum wie die 19" 225/255 Kombi mit 11er Spurplatten (plus ein, zwei Millimeterchen). Das klingt schon mal nicht schlecht.


    Wenn ich Mischbereifung will, dann wäre nach meinen Berechnungen die Kombi 235/35 auf 8x19 und 275/30 auf 9,5x19 wohl der beste Kompromiss. Das hätte weniger Radumfangdifferenzen als alle Werkskombis. Ich hätte dann vorne ein bisschen Stretch. Aber geht denn hinten überhaupt 275, ist da genügend Platz? Auch hier müsste ich Spurplatten fahren.


    Ich würde das schon alles gerne ohne Spurplatten machen, aber keine Chance bei den verfügbaren ETs...


    Noch als Ergänzung, vielleicht hilft es jemandem, hier die besten 19" Mischbereifungskombis bezüglich des Reifenumfangs:


    19" beste Kombis
    VA HA, beste Kombi HA, zweitbeste Kombi
    225 35 265/30 +0,2% 255/30 -0,7%
    40 255/35 -0,2% 265/35 +0,8%
    45 255/40 +0,2% 285/35 -0,4%
    235 35 275/30 +0,1% 265/30 -0,8%
    40 265/35 -0,4% 275/35 +0,7%
    245 30 255/30 +1,0%
    35 285/30 -0,1% 275/30 -1,0%
    40 275/35 -0,5% 285/35 +0,5%
    255 30 265/30 +0,9%
    35 295/30 -0,2% 285/30 -1,1%
    40 295/35 +0,4% 285/35 -0,7%


    255 an der VA ist eher der Vollständigkeit halber aufgeführt, auch weil vermutlich 285 und 295 hinten nicht so ohne weiteres reinpassen.

    Hallo zusammen,


    nach langer Suche und endlosen Konfigurationen habe ich jetzt meinen Favoriten ausgewählt:


    OZ Racing HyperGT HLT


    Um diversen Problemen aus dem Weg zu gehen, möchte ich möglichst Seriendimensionen fahren, das wären dann (G22 M440i xDrive):


    VA 8x19 ET 27 mit 225/40

    HA 8.5x19 ET 40 mit 255/35


    Dazu möchte ich gerne die Karre ein bisschen tiefer holen, momentan schwebt mir das Eibach Pro-Kit vor. Außerdem müssen die Räder auch ganz klar weiter raus. Da gefallen mir die Fotos von rundum +11 mm als Richtmaß ganz gut, wie hier beim Gerd (mit meinem anvisierten Reifen Michelin Pilot Sport 4s):


    9458-img-0230-jpg


    Am liebsten natürlich ohne Spurplatten, das heißt die Ziel-ETs wären ca. 16 und 29. Soweit die Wunschliste. Jetzt die Realität...


    HA ist lieferbar mit ET 30, das dürfte also ganz gut passen. Mit 255/35 dürfte das Hinterrad dann sehr ähnlich stehen, wie oben im Bild.


    Bei der VA habe ich aber ein Problem:


    Ich mag bei diesem Auto absolut keinen Stretch. Ich möchte den Reifen schön auf der Felge stehen haben, so wie auch auf der OZ Seite bei dem Mustang und weiter unten in der Galerie bei dem silbernen Mustang und dem schwarzen 911er. Auf dem Bild oben zieht sich für mich der Reifen auf der VA zu stark. Im Vergleich zum Hinterrad ist ja auch die Felge nur 12,7 mm schmaler, der Reifen aber 30 mm - logisch, das der strecht. Es müsste also eigentlich ein 245er vorne drauf, um den Reifen ähnlich stehen zu haben. Dann bekomme ich aber Probleme beim Abrollumfang (VTG) weil ich vermutlich einen 245/36,5 nicht finden werde. 7.5er Breite wäre ideal, gibt's aber nicht in 19". Wäre VA gleich wie HA, also 8.5x19 mit 255/40 denkbar? Die einzige Nicht-Mischbereifung im COC ist 7.5x18 ET 25, also gleiche ET vorne wie hinten. Die Frage wäre dann, ob auch eine 8.5x19 ET 30 funktioniert. Im Vergleich zu einer 8x19 ET 27 stünde die dann innen gute 9 mm weiter rein, außen aber nur 3 mm. Ich bräuchte dann also noch für die Optik 7 mm Spurplatte, damit es wieder passt. Dann habe ich aber vermutlich eine komische Spur, oder?


    Wenn ich jetzt mit dem Stretch lebe und vorne eine 8x19 fahre, dann wäre die kleinste ET 35. Dann bräuchte ich 18 mm Spurplatten, damit wieder alles passt. Gibt's sowas?


    Habt Ihr Empfehlungen?

    Hallo zusammen,


    zwei Fragen:


    1. in den COC findet man bei einigen Rad-Reifen-Kombinationen einen Stern hinter der ET-Angabe:, also zB ET 25*. Was bedeutet das?
    2. Bei einigen Angaben sind die Reifengrößen mit M+S bezeichnet. Sind diese Kombis ausschließlich für Winterreifen (oder M+S) erlaubt, und nicht für Sommerreifen? Und darf ich Winterreifen nicht in den anderen (Sommer-)Dimensionen fahren? Also sprich, alles ohne M+S ist ausschließlich Sommerreifen und mit M+S ausschließlich Winterreifen?

    Danke!

    eigentlich ist so ein adapter ja nichts anderes als eine distanzscheibe. unterschied wäre nur, das der eingangslochkreis ein anderer ist wie der ausgangslochkreis.

    Wenn ich das richtig verstehe, wird doch eine Distanzscheibe nur zwischen Felge und Radaufnahme geklemmt, während ein Radkreisadapter die Radschrauben aufnehmen muss. Der halbe Ingenieur in mir sagt mir, dass das eine vollkommen andere Belastungsituation ist, oder?