Beiträge von Piwi87

    Es ist doch auch gar nicht vorgesehen, das sich bewegende Fahrzeug zu lokalisieren.
    Nur das geparkte Auto. Sonst wäre es ja eine Überwachung.


    Bei der Connected App ist es immer fraglich, ob es an der App (die hängt sich manchmal auch auf), dem Server (also dem Dienst) oder wirklich am Fahrzeug liegt.
    Das ist manchmal auch sehr schwer rauszufinden, wenn man das Problem nicht mit ner hängenden App mit abschießen kann.

    Normalerweise ist der Parkassistent oder auch ein Ortspunkt für die Surround Kamera ein Abschaltverhinderer.


    Wenn das nicht an Bord ist bzw. gerade genutzt wird, dann kannst die Räder bereits einschlagen oder kurz vorm Standstill den Wählhebel einmal nach vorne drücken und halten, dabei springt der Wagen auf N. Wenn du dann gänzlich stehst drückst du den Hebel noch weiter auf R.
    Der Wagen geht dann nicht aus. Ab dem Zeitpunkt wo R eingelegt ist, ist sowieso der Abschaltverhinderer aktiviert.
    Das ist übrigens nichts neues, und beim F3x auch schon so.


    Aber stimmt, früher bei der ersten Generation war die Abschaltung 1 Sekunden verzögert. Ist aber leider keine kodierbare Funktion.

    ja hast Recht, SIRI hat geklappt.Hapert aber genauso wie beim F31.
    Oder sie will micht einfach nicht verstehen :D

    Bei mir geht das recht gut.
    Klar das Mobilfunknetz am iPhone sollte schon LTE oder mindestens 3G sein. Mit EDGE gehts eher nicht flüssig.


    Und wichtig, das dauert manchmal echt lange, bis die zuhört.
    Wenn du die Taste drückst, geht zwar relativ schnell der Radio/Media ... stumm und am ControlDisplay wird der externe Dialog angezeigt. Das iPhone hört dir aber erst zu, wenn der Siri Chime angespielt wurde. Das dauert manchmal mehrere Sekunden.
    Wenn du da schon zu früh zu sprechen beginnst, dann hört sie das noch nicht.


    Liegt am Aufbau der Bluetooth Verbindung, die zwar im Hintergrund läuft für den Dialog aber aktiv geschaltet werden muss. Glaube, dass da sowohl die Headunit als auch das iPhone nicht ganz so schnell sind.

    Das ist wirklich ein interessanter Bug.
    So sollte das natürlich nicht sein.


    Die Funktion dahinter ist das Deaktivieren von Identifzierungsmerkmalen, die Fahrzeug zurückgelassen werden, damit man nicht mit diesen das Fahrzeug entwenden kann. Dass das aber so einen Krampf auslöst. Der Händler sollte eine PuMa Meldung ohne Teile anlegen, dann besteht ne Chance, dass es behoben wird bei einem Update.


    @baris1980x
    Die Karte gehört bitte nicht ins Auto, wenn du den ID-Geber dabei hast.
    Genau die von dir beschriebenen Signalstörungen können dazu führen, dass das Profil verwaschen wird. Das Fahrzeug weiß dann nicht mehr, welcher Fahrer es fährt.

    Ja, auch beim G20 sind an der A-Säule Stromverteiler und der Bodycontroller untergebracht. Aber wenn da Relais ticken, dann wäre das der Scheibenwischer oder die Hupe.
    Andere Relais, die es da noch gibt, sind für die Klemmensteuerung. Die dürften während der Fahrt aber keine Statusänderung vornehmen. Das wäre mit einer sofortigen Panne verbunden.


    Die Steuerung für den DAP ist, wenn vorhanden, auf der Fahrerseite.
    Das kann ich mir also auch nicht dann nicht wirklich damit erklären, wenn es hauptsächlich auf der Autobahn vorkommt.

    genau, es stehen USB-B und C zur Verfügung.
    Habe sogar für den Fondbereich zwei USB C Anschlüsse, wobei ich nicht weiß, ob über die auch Musik gezogen werden kann oder diese nur als Stomversorung dienen.

    Es gibt für diese USB-Anschlüsse einen Hub, der diese separat mit Strom versorgt, so dass an jedem 500 mA zur Verfügung stehen. Die Datensignale gehen zur Headunit.

    @AndreasHH
    Ich wollte dich nicht verunsichern.


    Die Sonderausstattungen Komfortzugang (=KeylessEntry) und automatische Heckklappenbetätigung greifen ineinander bzw. beeinflussen das Verhalten, je nachdem in welcher Kombination sie vorhanden sind.


    Wenn du die automatische Heckklappenbetätigung hast, dann kannst du über die Fernbedienung den Kofferraumdeckel elektrisch öffnen und schließen lassen. Geht auch über Tastendruck (wenn entriegelt) am Kofferraum selbst oder in der Fahrertür.


    Das verhält sich dann genauso, wie bei einem F31 in der Serienausstattung.


    Hat man das nicht, kann man den Kofferraum mit der Fernbedienung nur öffnen lassen. Er schwingt nach der Betätigung eines der Schalter durch Federkraft auf. Schließen musst du ihn dann allerdings von Hand gegen die Feder.


    Mit KeylessEntry wird das ganze dann auch ohne auf die Fernbedienung zu drücken möglich und zusätzlich kannst du dann auch mit dem Fußkick unter den Stoßfänger die Heckklappe öffnen, das ist dann komplett handsfree.


    Wenn du bisher im F31 keinen Komfortzugang (KeylessEntry) hattest, dann kannst du ihn weglassen. Wenn du ihn allerdings bisher hattest und auch täglich benutzt hast, dann wird es eine Umstellung und du dich vermutlich ärgern.


    Und KeylessGo ist immer Serienmäßig, damit brauchst du im Innenraum (!) keinen Schlüssel mehr oder irgendwas irgendwo reinschieben/hinlegen. Das ist aber bei den F-Modellen schon serienmäßig vorhanden.


    Ich hoffe, dass es jetzt klarer ist.


    Beste Grüße
    Piwi