Beiträge von Piwi87

    Habe momentan 03/2019.22 und damit keinerlei Probleme, dennoch wurde ich heute vom Freundlichen für nächste Woche zum Update bestellt.

    Du wurdest vom Freundlichen zum Update bestellt?
    Ohne, dass du eine Beanstandung hast und er hat das so gesagt, dass du wegen eines Updates kommen sollst?

    Das stimmt, dass OTA Funktions- und Service-Updates nur im Stand durchgeführt werden können. Die Zeitspanne kommt auch hin. Ist aber natürlich vom Umfang abhängig.


    OTA-Updates für die Navigation werden wie jetzt auch während der Fahrt durchgeführt, da das keine Programmdaten sondern nur Nutzdaten sind.


    Ich wäre doch sehr beunruhigt ein Feature-Update während der Fahrt durchzuführen. 8|


    Wie stellst du dir das denn vor?
    Was sollen die Softwareentwickler machen?
    Grundfunktionen sind nie hotswap-fähig.
    Die Steuergeräte müssen dafür ihre Funktion einstellen.

    Dazu fällt mir nun die Frage ein was zur Kalibrierung nötig ist - muss man einfach nur fahren oder müssen die Systems, hier also DAP auch aktiv geschaltet sein, damit sie lernen können?

    Normal fahren, DAP muss nicht aktiv sein. Aber die Sicherheitssysteme, wie die Auffahrwarnung, Verlassenswarnung, usw. nicht deaktivieren.
    Also am besten Defaulteinstellung.

    Das mit dem Laster war nicht auf die Bedatung oder die Grundsatzfunktionen der Assistenzsysteme gemünzt, sondern auf den Transportmodus. Erst wenn dieser deaktiviert wird, beginnen diverse Systeme mit der Arbeit und auch mit der Kalibrierung.


    Fährt das Fahrzeug vom Laster ist keines der Systeme aktiv. Vielleicht gerade mal PDC und der Scheibenwischer. Aber Regensensor wäre schon fraglich. :D

    Tatsächlich ist die freie Wildbahn gemeint, wo sich die Sensorik, insbesondere die Kamerasysteme, kalibrieren und Daten gesammelt werden.
    Das kann im Werk nicht passieren, da dort keine realen Bedingungen herrschen. Keine Fahrstreifen, keine Markierungen, kein Richtungsverkehr oder kein Gegenverkehr, usw.


    So ein Fahrzeug ist im Werk dauernd von Menschen und Maschinen umgeben, fährt aus eigener Kraft ganz wenig. Die meiste Wegstrecke im Werk wird auf dem Rollenprüfstand am Bandende zurückgelegt, wenn das Fahrzeug nicht auf die Einfahrbahn muss/darf. Dabei sind die Fahrdynamiksysteme teilweise inaktiv, das Fahrzeug erkennt eine Beschleunigung, aber es fehlen die Dynamikwerte von Längs- und Querbeschleunigung im Fahrzeug.


    Und danach wird es noch für die Auslieferung vorbereitet und wird teilweise eingepackt, foliert oder hochbeinig gestellt. Je nach Transportweg und -mittel.


    In der Phase sind viele Systeme ohnehin inaktiv, da das nur falsche Daten bringen würde.
    Wenn ein Neuwagen vom Laster kommt, dann kann er zugespitzt formuliert vorwärts und rückwärts fahren.

    Aktuell sind es 290 km, also noch unter 1000 km dennoch darf sowas nicht passieren. Zumal auch nirgenwo darauf hingewiesen wird das das System erst noch lernen muß

    Die Kamera kalibriert sich während der Fahrt, das dauert einige Zeit und kommt auf die Steckenverhältnisse an.
    290 km ist jetzt schon etwas. Ich würde noch ein paar Wochen warten, ob sich das Verhalten legt und wenn nicht, dann beim Händler reklamieren.

    Ich habe da schon meine eigenen Erfahrungen auf den ersten Kilometern gesammelt:

    • Auf Autobahnen funktioniert das Assistenssystem super der Abstand zu Vordermann wird eingehalten und auch die Spur. Allerdings mit erhöhtem Bremseinsatz, was sicherlich zum vorzeitigen Verschleiß führt.
      Dies ist aber sicherlich ein deutlicher Komfortgewinn.
    • Auf Landstrassen wird es schon spannender, verschwindet die Seitenlinie in einer Kurve steuert das Fahrzeug Richtung Leitplanke.
    • Eine Baustelle auf der Landstrasse wird gar nicht erkannt ohne Eingriff fährt das Auto in die Absperrung.
    • Innerorts werden parkende Fahrzeuge als vorrausfahrende erkannt was zu Abrupten Abbremsung zum zum Stillstand führen würde wenn man nicht selbst übernimmt.

    Das mit der Baustelle auf der Landstraße dürfte nicht passieren. Eine quer über die Fahrbahn stehende Absperrung sollte erkannt werden und das Fahrzeug anhalten.


    Innerorts eine Falscherkennung der parkenden Autos ist auch komisch.
    Was bedeutet in dem Fall „erste km“? Lernt das System vielleicht noch? Unter 1.000 km könnte das noch sein. Danach darf das nicht mehr sein.
    Da würde ich Sorge haben, dass das Fahrzeug dann auch in ein Stauende kracht, wenn hier die Erkennung von Fahrspur und Parkspur nicht richtig funktioniert.


    Zusammen mit der Baustellensituation hört sich das nach einem Kamerathema an.

    Ja, diese Funktion ist Mist. War aber beim Vorgänger auch schon so.
    Früher war die Zeit mal auf 1 Sekunde gelegt, aber jetzt ist das mit "standstill". Codieren lässt sich das m. W. n. nicht.


    Das Einschlagen der Räder hilft, ist aber in manchen Parksituationen nicht so sinnvoll, wenn es eh gerade beengt ist.
    Besser ist es, auf den letzten Metern beim ausrollen den Wählheben Richtung N zu drücken und dann im Stillstand weiter nach R. Dann bleibt er an.


    Noch im Rollen auf R zu schalten, geht auch, ist fürs Getriebe aber nicht so schön. Er schaltet unter 5 km/h schon um. Nicht erst im Stillstand.


    Was BMW da am Telefon meinte sind die Ortsmarken für den ParkingAssistant Plus.
    Da lernt das Fahrzeug diese Ortsmarken und zeigt dort dann die erweiterte Bebilderung der Kameras.
    Sobald sich die Bildtafel aktiviert, wird der Rangierzustand auf den CAN gelegt und das Motorsteuergerät schaltet nicht mehr ab.


    Hat man diese Ausstattung aber nicht, wird das nach meinem Kenntnisstand aber nicht "gelernt". Auch wenn das Navi es natürlich trotzdem könnte.
    Glaube aber nicht, dass das aktiviert ist. Das könnte aber eventuell in der Headunit codierbar sein.

    Kann es sein das Connected Drive zur Zeit nicht geht?
    Ich kann mich nicht per APP und auch nicht über die Webseite einloggen.
    Meinen neunen BMW konnte ich im Auto verbinden, dannach wurde ich mit meinem amen begrüßt, aber mein Fahrerprofil hat er nicht geholt.

    ConnectedDrive hat derzeit größere Störungen.
    Es gab / gibt (? grade unklar, wie der Stand ist) Fälle, wo die Profile irgendwie verwaschen wurden.
    Da waren gebuchte Funktionen weg und andere hatten Funktionen drin, die sie nicht gebucht hatten.


    Würde also vermuten, dass es da einen Zusammenhang geben könnte.