Das große Navi ist im Regelfall bei der Routenführung sehr gut mit TomTom und Google Maps im Einklang. Das war beim NBT evo so, als auch jetzt beim MGU.
Es ist adaptiv und wenn du öfters die kleineren Strecken fährst, dann schlägt es sie auch öfters vor.
Das größte Problem sind die RTTI Daten, die BMW eher nur für große Straßen bzw. in einigen Städten (München
) etwas detaillierter stellt. Was dafür der Hintergrund ist, ist mir schleierhaft. Eventuell zu langsame Internetanbindung der Fahrzeuge in der Vergangenheit?
Da wäre das große Navi deutlich besser, wenn es mehr Daten hätte.
Die Routenlogik nimmt bei der Berechnung für eine grüne Strecke einen Umweg in Kauf, weil es dort annimmt, dass freie Fahrt ist, wohingegen die Abkürzung keine Info über den Verkehrsfluss hat. In Z.B. München geht das etwas besser, weil dort mehr Strecken in RTTI sind.
Zusätzlich gibt es die ConnectedDrive Routenhinweise, die jetzt auf TomTom früher auf Google basierten. Das aber eher nur auf Autobahnen in großen Ballungsräumen.
Ist manchmal interessant, wenn man plötzlich in München durch die Anbindung des Fußballstadions fährt und um einen rum, lauter BMWs und MINIs unterwegs sind.
Das kleine Navi hat eine „Rechenschwäche“
Es nutzt möglichst wenig Redirects, da es sonst zu lange braucht, um die Route zu errechnen. Das können onlinebasierte wie Google natürlich viel besser, wo das dann ein Server ausrechnet.
Ich kann nur sagen, dass das kleine Navi leider nicht das Geld wert ist und das große aber schon das Budget sehr belastet.