Habe gerade von 11/2019.30 auf 11/2019.70 upgraden können. Das einzige was mich nur wundert ist, warum man im Mai 2020 "Altversionen" mit 11/2019 zum Upgrade per OTA angeboten bekommt, obwohl offenbar schon viele mit 03.2020/XX ausgestattet rumfahren...?
Weiterhin untragbar finde ich, ist, daß die in den sog. Versionsinformationen gemachten Angaben nur allgemeine Aussagen enthalten wie "Funktionserweiterungen und Produktverbesserungen...". Daraus wird man echt schlau. Jeder will doch schliesslich wissen, was einem das Ganze bringt. Also welche Erweiterungen sind es denn konkret ? Apple ist da zwar auch nicht toll aber zumindest sagen sie einem in der Delta Sicht z.B. Dinge wie:"...Siri kann jetzt auch in der Mongolei mit I Watch gekoppelt werden.
.." oder "...ein Problem mit der Tastatur in Bangladesh wurde gefixt..
.".
Warum kann BMW das nicht ? Wie soll ich wissen, wo die Funktionserweiterungen/verbesserungen versteckt sind ? Plötzlich während der Fahrt irgendwas zu merken, wäre doch auch blöd und gefährlich...
Beste Grüße
Dass die Release Notes nicht sauber und transparent geführt werden, finde ich auch seltsam.
Dass aber 11.2019/70 nicht die gleichen Funktionen haben kann wie 03.2020/40 ist ein Irrglaube.
BMW arbeitet in I-Stufen, die zur jeweiligen Hardware im Fahrzeug passen müssen.
Es ist nicht unüblich, dass Bugs in mehreren I-Stufen gefixt werden oder auch Erneuerungen in ältere I-Stufen kommen, wenn das auch sehr selten ist.
Das kommt gerade dann vor, wenn ein Hardwarestand nicht abwärtskompatibel ist. Das wird zwar versucht zu vermeiden, aber es gelingt nicht immer. Dann wird Softwareseitig nachgeholfen und das dauert dann aber länger und man überspringt meist eine I-Stufe bis das Steuergerät wieder updatefähig ist
Gerade die Updatepakete over-the-air werden gerne iterativ gefahren. Kann also sein, dass du erst auf den Novemberstand gehoben wirst und mit der nächsten Welle auf den März Stand.