ah ok, jetzt wird ein Schuh draus.
Erzeugt ziemliches Kopfschütteln bei einem IT'ler der jeden Tag mit Zertifikatsscheiß zu tun hat.
Aber warum einfach und sicher wenn man es auch umständlich und unsicher lösen kann
ah ok, jetzt wird ein Schuh draus.
Erzeugt ziemliches Kopfschütteln bei einem IT'ler der jeden Tag mit Zertifikatsscheiß zu tun hat.
Aber warum einfach und sicher wenn man es auch umständlich und unsicher lösen kann
Also ich weiß nicht wie BMW das macht, aber asymmetrische Verschlüsselung ist 0815 in der IT.
Die lifetime eines Schlüssels ist nicht relevant. Wenn das BMW wie jeder sonst macht steckt im Steuergerät ein für jedes Steuergerät individueller (!) privater (=geheimer) Schlüssel. Beim erzeugen des Updates wird ein nur zu diesem einen privaten dazu passender öffentlicher Schlüssel generiert den der Stick dem Steuergerät vorweisen muß. Nur wenn die beiden zusammenpassen geht es. Wie lange der öffentliche gültig ist spielt keine Rolle und nur weil das Endedatum gleich ist bedeutet es nicht das die Schlüssel gleich sind.
Übrigens, wenn der Schlüssel für alle gleich wäre müssten auch die privaten Schlüssel in allen Steuergeräten gleich sein was bedeuten würde das es schon immer beliebig kopierbar gewesen wäre.
Auch ohne downloadmanager wäre eine Authentifizierung möglich ohne die man die Dateien nicht bekommt.
Die *Laufzeit* der Schlüsseldatei hat doch nichts mit der Kopplung an das konkrete Fahrzeug bzw. an dessen privaten Schlüssel zu tun.
Nach deiner Logik könnte ich ja sonst den Stick nach dem Update weiterverkaufen bzw. beliebig kopieren - oder gar ins Netz stellen. Ich denke nicht dass das so ist.
Wie viel Marktanteil hat Linux doch gleich? Aber sei es drum, du hast gerade Bock dich aufzuregen, was dich aber auch nicht weiterbringen wird. Besonders, wenn es hier ist und nicht bei jemandem, der von BMW Geld bekommt, um es sich anzuhören/durchzulesen.
Es geht nicht um Linux sondern darum das man simples kopieren der Dateien auf den Stick nicht zulässt. Das macht überhaupt keinen Sinn. Der Kopierschutz steckt eh nicht in der Erzeugung des sticks
Einfachste Lösung: Geh zu einem Freund, der Windows nutzt. Dort kannst du die Karte eben auf einen USB-Stick runterladen.
Die einfachste Lösung wäre das es BMW seinen Kunden nicht so schwer macht und es zulässt die Daten einfach so auf den Stick zu kopieren.
Der Kopierschutz ist eh nur eine Schlüsseldatei die zu irgendwas im konkreten Auto passen muss.
BMW kann nichts dafür, dass du ein Nischenprodukt als Betriebssystem nutzt.
Als ich 2020 meinen G21 gekauft hatte konnte der noch nicht mal Android Auto und das bei einem Marktanteil von über 70% - aber für die 21% iPhones gab es schon ewig Carplay.
Zu viel zu Nischenprodukt und BMW.
oh Kästchenspiele.
[x] trotzdem brauche ich dafür ein ISO, muss es runterladen , installieren um es dann dafür einmal zu benutzen.
keine halt (siehe Screenshot oben)
Ich habe hier 100 Seiten vorher einen direkten Link gefunden.
Jetzt muss ich bloß noch irgendwo ein Windows ausgraben.
Ich habe halt nur noch Linux.
Tja, bei mir gibts kein "Schritt 4"
Schritt 1:
Melden Sie sich mit Ihrer BMW ID im My BMW Portal im Internet an.
Schritt 2:
Klicken Sie nach der Anmeldung auf das Profil-Symbol in der Navigationsleiste und wählen Sie "Fahrzeugübersicht" aus.
Schritt 3:
Wählen Sie für Ihr Fahrzeug die Option "Kartenupdate" aus.
Beachten Sie: Die Option "Kartenupdate" wird für Ihr Fahrzeug nur angezeigt, falls der Service "Map Update" für Ihr Fahrzeug gebucht ist.
Schritt 4:
Wählen Sie "Zum Manuellen Kartenupdate".
Schritt 5:
Laden Sie den BMW Download Manager für das Betriebssystem Ihres PC ("macOS" oder "Windows x64") herunter.
Schritt 6:
Installieren Sie den BMW Download Manager auf Ihrem Computer.
Schritt 7:
Wählen Sie im BMW Download Manager "Anmelden".
Schritt 8:
Geben Sie die E-Mail-Adresse und das Passwort zu Ihrer BMW ID ein und wählen Sie "Jetzt anmelden".
Schritt 9:
Bestätigen Sie "BMW Download Manager öffnen".
Schritt 10:
ok danke, ich werde mich mal auf die Suche begeben.
Wieso sagt man das nicht auf der Seite??