Beiträge von Virtual86

    Ich melde mich dann mal als zweiter, wie ich glaube, der vom Hagelschaden betroffen ist. Ich dachte ich mache einen neuen Thread auf, vielleicht kommen ja noch mehr dazu.


    Nachdem ich als letzten Liefertermin den 15.6 mündlich mitgeteilt bekam, erhielt ich am 3.6 vom VP die Meldung der Wagen sei beim Spediteur und man warte auf den Termin von dort. Das war nun gestern zwei Wochen her ohne weitere Mitteilung, worauf ich gestern abend eine Mail an den Verkäufer schickte, mit Bitte um Klärung und der spezifischen Frage ob der Wagen vom Hagelschaden betroffen sei. Das ist mir jetzt gerade bestätigt worden, angeblich als einer von nur fünf Wagen der gesamten Händlergruppe. Glück gehabt! :cursing: Nur ich nicht, leider.


    Art und Umfang des Schadens sind laut Händler noch nicht bekannt. Was mich sowohl verwundert als auch tierisch ärgert ist dass ich diese Info erst jetzt bekomme, und erst nachdem ich spezifisch danach gefragt habe. Misstrauische Naturen könnten sich da fragen ob ein (geringfügiger?) behobener Schaden da überhaupt erwähnt worden wäre. Wie man hier in Frankfurt vielleicht sagen würde: Mer waaß es net, mer munkelts bloß...


    Ein Schreiben von BMW an den Händler ("Info 3: Hagelschaden - Lagerplatz Garching") bekam ich in Kopie weitergeleitet, demnach soll sich der Reperaturprozess für alle Fahrzeuge minimal sechs Wochen ziehen, mit Vorrang für "kundenbelegte" Fahrzeuge.


    Meine Begeisterung hält sich gerade in extremst engen Grenzen und ich weiß noch nicht wie ich hier reagieren soll. Telefonisch teilte ich dem Verkäufer bereits mit dass ich eigentlich gar nicht willens bin ein instandgesetztes Fahrzeug zu übernehmen, ohne Informationen über den tatsächlichen Schadensumfang (und die Verläßlichkeit dieser Information) ist es allerdings schwer die Sache zu beurteilen. Als nächstes will der Verkäufer mit seinem Verkaufsleiter sprechen.


    Bei Interesse halte ich euch weiter auf dem Laufenden. Ansonsten fehlt mir jetzt gerade ein "gekreuzte Knochen" Emoji in der Sammlung hier.

    ich mache es Oldschool mit Adobe Audition und den passenden Codecs.Da ich mein Fahrzeug noch nicht habe werde ich natürlich erst abwarten und dann ein paar Songs zu Testzwecken wandeln, wenn im G20 die MP3s besser gespielt werden als im F30 ist es vielleicht gar nicht nötig , aber der F30 war was MP3 betrifft meiner Meinung nach nicht wirklich toll und Flac konnte man ja mangels funktion nicht testen.

    Ging FLAC im F30 nicht? Im F10 problemlos.... hätte gedacht innerhalb der Oberserien seien die Funktionen ähnlich .


    Mit Audition habe ich meine Vinyls nach der Aufnahme als WAV damals gesäubert, nachgearbeitet und zu MP3 gewandelt. Aufwendig aber das Programm kann natürlich alles. Wenn es um CDs geht würde ich dir aber empfehlen EAC zu testen. Kostet nichts und macht die Sache wesentlich einfacher. Nachdem es erst mal eingerichtet ist...

    Das HK-System im G20 ist sicherlich nicht schlecht, aber es ist auch kein High-end. Da reichen gute MP3s fur 99,9% der Leute locker aus.

    Da stimme ich (ohne jetzt die HK Anlage schon im G20 gehört zu haben) grundsätzlich zu. Aber wenn man für zu Hause sowieso schon FLACs hat und der Stick genug Platz bietet - warum nicht? Speziell für's Auto würde ich auch kein FLAC produzieren wenn ich schon gute (256+ kbps) MP3 hätte.


    Ich hatte ganz zu Anfang der Digitalaudiozeit mal den Fehler gemacht alle CDs in 128 kbps MP3 zu rippen (und die Vinyls zu digitizen), da dachte ich noch an Plattenplatz. Den Fehler musste ich halt irgendwann wieder aufräumen und habe mühsam alles auf Lame's -alt-insane Einstellung neu gerippt. Und in letzter Zeit ausgesuchte Teilchen (Miles Davis - Kind of Blue in der Gold Edition :thumbup: ) halt in FLAC in hoher Qualitätseinstellung (768 oder 1024 kpbs). Dies allerdings halt wegen meiner Heimanlage. Ob ich den Unterschied in meinem Alter :S noch höre? Eher nicht. Aber ich weiss dass er da ist...

    Daumen hoch für Flac, dummerweise macht das jetzt wieder eine Unmenge an Arbeit die originalen in Flac zu wandeln

    Was benutzt du? Mit EAC (Exact Audio Copy) ist die Sache recht easy, die meisten CDs werden über freedb.org erkannt und die Tracks getagged, fehlt eigentlich nur noch ein gutes Cover Bild, das sich idR über Amazon, Google oder, je nach Genre, Discogs auch schnell finden lässt. Die Umwandlung selbst dauert länger als zu MP3, aber viel Arbeit ist es eigentlich nicht.

    USB ist eine einfache serielle Datenschnittstelle, da kann es nicht um den Player gehen sondern höchstens um den Treiber für die Hardware. Das wäre die Frage.

    Danke Oli. Dann würde hier aber die Frage stehen bleiben ob sich die USB Anschlüsse für USB-CD/DVD/BR-Laufwerke eignen würden. Hat das schon mal jemand probiert?


    Dann wäre die SA für externe Laufwerkvorbereitung überflüssig bzw redundant.

    Danke Piwi.


    Ich denke was mich wirklich interessieren würde ist welche USB Ports sich für Audio-Sticks nutzen lassen. Oder, daran dachte ich bislang noch gar nicht, eventuell für USB-CD/DVD-Laufwerke, falls das schon mal jemand probiert hat; käme zwar für mich nicht in Frage, könnte aber vielleicht für andere interessant sein. Persönlich lebe ich schon lange gut mit MP3 (vom Stick) und wenn ich wirklich eine gute Playlist in maximaler Qualität hören möchte, dann im FLAC Format.

    Matthias, da hast du zwar in der Sache irgendwo recht, aber, entschuldige bitte, ich enthalte mich lieber jeden weiteren Kommentares der nicht nur mal kurz mit den Augen zwinkert - bei diesem Thema werde ich leicht leidenschaftlich und dies ist nicht der richtige Ort dafür.