Die Rodcraft-Heber sind ja derzeit im Angebot - da habe ich mir den Nachfolger zum RH135 geholt: den RH136.
Mit dem RH135 war ich zwar immer durchaus zufrieden, allein die 1,3T Tragkraft haben bei meinem durchaus schweren G21 immer für ein klein wenig Unwohlsein geführt. Auch wenn er die zwar bisher problemlos gepackt hat, ist mir der Nachfolger mit den 1,5T Tragkraft schlussendlich doch etwas sympathischer und gibt mir mehr Sicherheit. Die Heber mit noch mehr Tragkraft von Rodcraft sind dann gleich alles noch deutlich schwerer und eher weniger zum schnellen Transportieren geeignet.
Der neue ist ca. 3,5 kg schwerer, hat aber auch weniger Alu und mehr Stahl verbaut, bspw. Hebestange. Auch der hebende Teil ist jetzt aus Stahl, außerdem sind die Rollen hinten und vorne nicht mehr aus Kunststoff, sondern ebenso aus Stahl.
Tiefster Punkt beim RH135 waren 7,5 cm, der neue RH136 verschlechtert sich auf 8,5 cm.
Höchster Punkt beim RH135 waren 37,5 cm, der neue RH136 kommt nur noch auf 36 cm.
Beim RH135 brauchte es 11 volle Hübe, der neue RH136 schafft es hingegen in 6 Hüben.
Das Ablassen ist beim RH136 deutlich gefühlvoller möglich - beim RH135 musst man das Ablassventil mit viel Fingerspitzengefühl lösen.
Der neue Heber wirkt durchaus ein gutes Stück stabiler und die Rahmenbedingungen beim neuen Heber reichen für mich völlig aus - ich werde ich ihn auch behalten. Wenn ich aber ehrlich bin, stört es mich schon ein klein wenig, dass der Wagenheber optisch baugleich zu einigen deutlich günstigeren Hebern im Netz ist (von der Farbe abgesehen). Ob sie dann wirklich im Detail baugleich sind, weiß ich natürlich nicht. Ich erhoffe mir jedenfalls mit dem Namen dann aber doch, dass das QM eine etwas andere Liga ist, als bei den ganzen anderen eBay-Hebern.